Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Fitness and Health Management

Strategisches betriebliches Gesundheitsmanagements einer Supermarktkette. Aufbau und Mitgestaltung

Title: Strategisches betriebliches Gesundheitsmanagements einer Supermarktkette. Aufbau und Mitgestaltung

Submitted Assignment , 2023 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jennifer Beutow (Author)

Health - Fitness and Health Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Aspekten eines strategischen betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) am Beispiel der Supermarkt-Gruppe Franz Hertling. Sie analysiert spezifische Tätigkeiten und Belastungen verschiedener Mitarbeitergruppen, identifiziert Fehlbelastungen und deren Beanspruchungsfolgen und erläutert das Belastungs-Beanspruchungs-Modell. Zudem werden konkrete Herausforderungen wie der demografische Wandel, Wertewandel und aktuelle Krisen analysiert, daraus resultierende Bedarfe für ein BGM abgeleitet und übergeordnete Gesundheitsziele formuliert. Die Arbeit stellt die Nutzenpotenziale eines BGM für Unternehmen und Beschäftigte dar und beschreibt die systematische Planung und Umsetzung anhand des 6-Phasen-Modells. Abschließend werden zentrale Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Verankerung von BGM im Unternehmen hervorgehoben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Belastungen und Beanspruchung
    • 1.1 Tätigkeiten
    • 1.2 Belastungen
    • 1.3 Fehlbelastungen und Beanspruchungsfolge
    • 1.4 Belastungs-Beanspruchungs-Modell
  • 2 Bedarfe für ein BGM
  • 3 BGM-Ziele
    • 3.1 Übergeordnete BGM-Ziele
    • 3.2 Fehlende Informationen
  • 4 Nutzen eines BGM
    • 4.1 Nutzen für das Unternehmen
    • 4.2 Nutzen für die Beschäftigten
  • 5 Konzeption und Planung eines BGM
    • 5.1 Schritte für den Aufbau eines BGM
    • 5.2 Erfolgsfaktoren
  • 6 Literaturverzeichnis
  • 7 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von Belastungen und Beanspruchungen im Unternehmen „Supermarkt-Gruppe Franz Hertling“ und der darauf aufbauenden Konzeption eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Ziel ist es, die bestehenden Belastungen zu identifizieren, Fehlbelastungen und deren Folgen zu beschreiben und daraus Maßnahmen für ein effektives BGM abzuleiten.

  • Identifizierung von Belastungen und Beanspruchungen in verschiedenen Abteilungen eines Supermarktes.
  • Analyse von Fehlbelastungen und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter.
  • Entwicklung eines Modells zur Darstellung der Belastungs-Beanspruchungs-Wirkungskette.
  • Definition der Bedarfe und Ziele eines BGM für das Unternehmen.
  • Konzeption und Planung eines BGM, inklusive der notwendigen Schritte und Erfolgsfaktoren.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Belastungen und Beanspruchung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Tätigkeiten im Unternehmen „Supermarkt-Gruppe Franz Hertling“, unterteilt in die Bereiche Verkauf, Metzgerei/Küche und Verwaltung. Es werden die jeweiligen Belastungen detailliert dargestellt, sowohl physikalische (z.B. Arbeiten in erzwungener Körperhaltung, manuelle Lastenhandhabung) als auch psychische (z.B. Monotonie der Arbeitsabläufe). Die Analyse umfasst die Fehlbelastungen und deren Folgen (z.B. Rückenbeschwerden, psychische Ermüdung) und verdeutlicht die Wirkungskette anhand eines geeigneten Modells. Die Darstellung erfolgt anhand von Tabellen, die Belastungen, Fehlbelastungen und die resultierende Beanspruchungsfolge übersichtlich zusammenfassen.

2 Bedarfe für ein BGM: [Da der Text keine Informationen zu Kapitel 2 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]

3 BGM-Ziele: [Da der Text keine Informationen zu Kapitel 3 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]

4 Nutzen eines BGM: [Da der Text keine Informationen zu Kapitel 4 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]

5 Konzeption und Planung eines BGM: [Da der Text keine Informationen zu Kapitel 5 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]

Schlüsselwörter

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Belastungen, Beanspruchungen, Fehlbelastungen, manuelle Lastenhandhabung, psychische Ermüdung, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Arbeitsplatzgestaltung, Gesundheitsförderung, Prävention.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema der Analyse "Supermarkt-Gruppe Franz Hertling"?

Die Analyse befasst sich mit Belastungen und Beanspruchungen im Unternehmen "Supermarkt-Gruppe Franz Hertling" und der Konzeption eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM).

Was sind die Hauptziele dieser Arbeit?

Die Hauptziele sind die Identifizierung von Belastungen, die Beschreibung von Fehlbelastungen und deren Folgen sowie die Ableitung von Maßnahmen für ein effektives BGM.

Welche Bereiche des Unternehmens werden in der Analyse betrachtet?

Die Analyse betrachtet die Bereiche Verkauf, Metzgerei/Küche und Verwaltung.

Welche Arten von Belastungen werden untersucht?

Es werden sowohl physikalische Belastungen (z.B. erzwungene Körperhaltung, manuelle Lastenhandhabung) als auch psychische Belastungen (z.B. Monotonie der Arbeitsabläufe) untersucht.

Welche Folgen von Fehlbelastungen werden genannt?

Mögliche Folgen von Fehlbelastungen sind Rückenbeschwerden und psychische Ermüdung.

Was ist das Belastungs-Beanspruchungs-Modell?

Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell dient zur Verdeutlichung der Wirkungskette zwischen Belastungen, Fehlbelastungen und den daraus resultierenden Beanspruchungen.

Was wird im Kapitel "Belastungen und Beanspruchung" beschrieben?

Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Tätigkeiten in den unterschiedlichen Unternehmensbereichen, die jeweiligen Belastungen, Fehlbelastungen und deren Folgen. Die Darstellung erfolgt anhand von Tabellen.

Was sind einige der Schlüsselwörter im Zusammenhang mit dieser Analyse?

Schlüsselwörter sind u.a. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Belastungen, Beanspruchungen, Fehlbelastungen, manuelle Lastenhandhabung, psychische Ermüdung, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Arbeitsplatzgestaltung, Gesundheitsförderung und Prävention.

Was sind die Inhalte der Kapitel 2, 3, 4 und 5?

Es gibt keine Informationen über die Inhalte dieser Kapitel im gegebenen Text.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Strategisches betriebliches Gesundheitsmanagements einer Supermarktkette. Aufbau und Mitgestaltung
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,0
Author
Jennifer Beutow (Author)
Publication Year
2023
Pages
20
Catalog Number
V1599404
ISBN (PDF)
9783389146866
ISBN (Book)
9783389146873
Language
German
Tags
Bgm betriebliches Gesundheitsmanagement DHfPG Mitarbeitergesundheit Arbeitsbelastungen Prävention 6-Phasen-Modell Fehlzeitenreduktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Beutow (Author), 2023, Strategisches betriebliches Gesundheitsmanagements einer Supermarktkette. Aufbau und Mitgestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599404
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint