Ziel der Fallstudie ist es, die gegenwärtige Situation der "Auzuli GmbH" zu analysieren, die konkreten Aufgabenfelder der Personalarbeit herauszuarbeiten und Lösungsansätze für eine nachhaltige Sicherung des Personals und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit zu erörtern. Die Bedeutung der Personalarbeit wird dabei durch die Dringlichkeit der Branche, passende Lösungen für den Fachkräftemangel und strukturelle Anpassungen zu finden, zusätzlich unterstrichen.
Seit Jahrzehnten wird die Automobilindustrie als Leitsektor der deutschen Volkswirtschaft gefeiert und hat weltweit den Ruf von Made in Germany geprägt. Insbesondere hochwertige Wagen aus dem Premiumsegment sind ein international anerkanntes Statussymbol. Doch diese Vorreiterstellung gerät zunehmend ins Wanken: Die Branche ist durch eine Vielzahl von Krisen betroffen: Absatzprobleme, Qualitätsskandale und Rückrufaktionen zählen zu den großen Herausforderungen. Hinzu kommen grundlegende Erschütterungen auf wichtigen Absatzmärkten, die bestehende Geschäftsmodelle auf den Prüfstand stellen und neue Wettbewerbsdynamiken entfachen. Neben diesen Einflussfaktoren leiden Automobilkonzerne unter internen Schwierigkeiten wie insbesondere der akute Mangel an qualifiziertem Personal. Im September 2024 verzeichnete der Arbeitsmarkt einen Mangel von knapp 450.000 qualifizierten Fachkräfte, sodass rechnerisch 37,6 Prozent der unbesetzten Stellen offen blieben. Trotz der leichten Entspannung im Vergleich zum Vorjahr wird deutlich, dass das Thema Fachkräftesicherung eine zentrale Herausforderung bleibt. Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass die Automobilbranche einer doppelten Transformation ausgesetzt ist: einerseits die Anpassung an sich wandelnde Marktbedingungen und technologische Veränderungen. Andererseits die Bewältigung schwerwiegender personalwirtschaftlicher Engpässe. In diesem Kontext gewinnt die Fachkräftegewinnung für Unternehmen an Bedeutung, ebenso die Bindung und Weiterentwicklung des Personals.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorstellung der Auzuli GmbH und Analyse der Unternehmenssituation mithilfe der SWOT-Analyse
- 3. Hauptaufgaben der Auzuli GmbH
- 3.1 Unternehmensstrategie/Personalstrategie
- 3.2 Talent Relationship Management
- 3.3 Führungskräfteentwicklung
- 4. Maßnahmen zur Umsetzung der Hauptaufgaben
- 4.1 Maßnahmen zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie/Personalstrategie
- 4.1.1 Etablierung Unternehmensstrategie
- 4.1.2 strategisches Kompetenzmanagement
- 4.2 Maßnahmen zur Entwicklung eines Talent Relationship Management
- 4.3 Maßnahmen zur Führungskräfteentwicklung
- 4.3.1 360°-Feedback
- 4.3.2 Coaching
- 4.1 Maßnahmen zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie/Personalstrategie
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert die Personalgewinnung und -entwicklung der Auzuli GmbH. Ziel ist es, die Herausforderungen des Unternehmens im Bereich Talentmanagement und Personalentwicklung zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Optimierung vorzuschlagen.
- Analyse der Unternehmenssituation der Auzuli GmbH mittels SWOT-Analyse
- Entwicklung einer geeigneten Unternehmens- und Personalstrategie
- Implementierung eines effektiven Talent Relationship Managements (TRM)
- Konzeptionierung von Maßnahmen zur Führungskräfteentwicklung
- Umsetzung der Maßnahmen und deren Evaluation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Fallstudie und beschreibt den Untersuchungsgegenstand, die Methodik und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird ein Überblick über die Aufgabenstellung im Kontext der Auzuli GmbH gegeben und der Fokus auf Personalgewinnung und -entwicklung gelegt. Es legt die Grundlage für die detailliertere Betrachtung der folgenden Kapitel.
2. Vorstellung der Auzuli GmbH und Analyse der Unternehmenssituation mithilfe der SWOT-Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Auzuli GmbH und analysiert ihre aktuelle Situation mithilfe einer SWOT-Analyse. Die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens werden identifiziert und bewertet. Diese Analyse bildet die Basis für die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen in den folgenden Kapiteln. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Schlüsselfaktoren, die den Erfolg des Unternehmens beeinflussen, insbesondere im Bereich Personal.
3. Hauptaufgaben der Auzuli GmbH: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Herausforderungen der Auzuli GmbH in den Bereichen Unternehmensstrategie/Personalstrategie, Talent Relationship Management (TRM) und Führungskräfteentwicklung. Es wird detailliert auf die jeweiligen Aspekte eingegangen und die Notwendigkeit von gezielten Maßnahmen zur Verbesserung dieser Bereiche herausgestellt. Diese Kapitel dient als Brücke zwischen der Situationsanalyse und der konkreten Lösungsfindung im folgenden Kapitel. Die Interdependenzen der drei Hauptaufgaben werden hervorgehoben.
4. Maßnahmen zur Umsetzung der Hauptaufgaben: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der im vorherigen Kapitel identifizierten Hauptaufgaben. Es werden detaillierte Vorschläge zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie und Personalstrategie, zur Implementierung eines TRM und zur Verbesserung der Führungskräfteentwicklung unterbreitet. Die Maßnahmen umfassen die Etablierung einer klaren Unternehmensstrategie, das strategische Kompetenzmanagement, die Entwicklung eines effektiven TRM-Prozesses, 360°-Feedback und Coaching für Führungskräfte. Die einzelnen Maßnahmen werden im Detail erklärt und ihre jeweilige Bedeutung für das Unternehmen erläutert.
Schlüsselwörter
Auzuli GmbH, Personalgewinnung, Personalentwicklung, Talentmanagement, Talent Relationship Management (TRM), SWOT-Analyse, Unternehmensstrategie, Personalstrategie, Führungskräfteentwicklung, Kompetenzmanagement, 360°-Feedback, Coaching.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses der Fallstudie?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst eine Einleitung, die Vorstellung der Auzuli GmbH und eine SWOT-Analyse, die Hauptaufgaben der Auzuli GmbH (Unternehmensstrategie/Personalstrategie, Talent Relationship Management, Führungskräfteentwicklung) sowie Maßnahmen zur Umsetzung dieser Aufgaben (Etablierung Unternehmensstrategie, strategisches Kompetenzmanagement, Entwicklung eines Talent Relationship Management, 360°-Feedback und Coaching). Abschließend folgt ein Fazit.
Was sind die Zielsetzungen und Themenschwerpunkte der Fallstudie?
Die Fallstudie analysiert die Personalgewinnung und -entwicklung der Auzuli GmbH mit dem Ziel, Herausforderungen im Talentmanagement und der Personalentwicklung zu identifizieren und Optimierungsmaßnahmen vorzuschlagen. Themenschwerpunkte sind die SWOT-Analyse, Entwicklung einer Unternehmens- und Personalstrategie, Implementierung eines Talent Relationship Managements, Konzeption von Maßnahmen zur Führungskräfteentwicklung und deren Evaluation.
Was ist der Inhalt von Kapitel 1 (Einleitung)?
Kapitel 1 dient als Einführung in die Fallstudie. Es beschreibt den Untersuchungsgegenstand, die Methodik und die Zielsetzung. Es gibt einen Überblick über die Aufgabenstellung im Kontext der Auzuli GmbH und legt den Fokus auf Personalgewinnung und -entwicklung.
Was ist der Inhalt von Kapitel 2 (Vorstellung der Auzuli GmbH und SWOT-Analyse)?
Kapitel 2 präsentiert die Auzuli GmbH und analysiert ihre aktuelle Situation mithilfe einer SWOT-Analyse. Es werden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens identifiziert und bewertet. Diese Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, insbesondere im Bereich Personal.
Was ist der Inhalt von Kapitel 3 (Hauptaufgaben der Auzuli GmbH)?
Kapitel 3 beschreibt die zentralen Herausforderungen der Auzuli GmbH in den Bereichen Unternehmensstrategie/Personalstrategie, Talent Relationship Management (TRM) und Führungskräfteentwicklung. Es wird die Notwendigkeit von gezielten Maßnahmen zur Verbesserung dieser Bereiche herausgestellt.
Was ist der Inhalt von Kapitel 4 (Maßnahmen zur Umsetzung der Hauptaufgaben)?
Kapitel 4 präsentiert konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Hauptaufgaben, wie die Entwicklung einer Unternehmensstrategie und Personalstrategie, die Implementierung eines TRM und die Verbesserung der Führungskräfteentwicklung. Dazu gehören die Etablierung einer klaren Unternehmensstrategie, strategisches Kompetenzmanagement, die Entwicklung eines effektiven TRM-Prozesses, 360°-Feedback und Coaching für Führungskräfte.
Welche Schlüsselwörter werden in der Fallstudie verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Auzuli GmbH, Personalgewinnung, Personalentwicklung, Talentmanagement, Talent Relationship Management (TRM), SWOT-Analyse, Unternehmensstrategie, Personalstrategie, Führungskräfteentwicklung, Kompetenzmanagement, 360°-Feedback, Coaching.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2025, Personalgewinnung und -entwicklung in der Automobilindustrie. Fallstudie zur Auzuli GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599925