Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht

Rechtsfragen zu Textgenerierung, geistigem Eigentum und Plagiaten

Titel: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht

Fachbuch , 2025 , 73 Seiten

Autor:in: Hans Schön (Autor:in)

Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die rasante Entwicklung generativer KI wie ChatGPT stellt das geltende Urheberrecht vor neue und tiefgreifende Herausforderungen. Die bislang klar gezogenen Grenzen zwischen menschlicher Kreativität und technisch automatisierter Inhaltsproduktion beginnen zunehmend zu verschwimmen. Damit einher gehen neue Fragen der urheberrechtlichen Zurechnung, Verantwortlichkeit und Haftung.

Wer gilt als Urheber, wenn ein Werk unter Einsatz von KI entsteht? Welche Schutzvoraussetzungen gelten für Prompts und Bearbeitungen? Welche rechtlichen Risiken treffen Nutzer:innen generativer Systeme?

Diese und weitere Fragen beantwortet Hans Schön in seinem Buch. Dabei gibt er praxisnahe Handlungsempfehlungen für den rechtssicheren Umgang mit KI-Systemen. Zudem werden dogmatische Grundlagen, internationale Parallelen und konkrete Fallbeispiele miteinander verknüpft und juristisch präzise, aber allgemeinverständlich aufbereitet. Das Buch richtet sich an Jurist:innen, Wissenschaftler:innen, Lehrende, Studierende und Praktiker:innen, die sich mit den rechtlichen Implikationen generativer KI befassen – sei es im Verlagswesen, im Bildungsbereich, in der Forschung oder im digitalen Kreativsektor.

Prof. PhDr. DDr. Hans Schön, PhD, LL.M., D.Phil., ist Facharzt, Hochschullehrer für Public Health, KI-Recht und Klinische Chemie sowie zertifizierter AI-Competence Expert und Digital Legal Expert.
Er lehrt und forscht international zu rechtlichen, ethischen und regulatorischen Fragestellungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz – mit Schwerpunkt auf Urheberrecht, Datenschutz und Haftung. Seine interdisziplinäre Expertise vereint Medizin, Technologie und Recht. Die Publikationsliste umfasst über 100 wissenschaftliche Veröffentlichungen, darunter mehrere Dissertationen, Masterarbeiten und Monographien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Urheberrechtliche Aspekte und Plagiatsfragen bei der Nutzung von Large Language Models (LLM)
    • 1.1 Technologische Ausgangslage und zunehmende Nutzung von LLMs
      • 1.1.1 Urheberrechtlicher Schutz und Risiken unbeabsichtigter Plagiate
      • 1.1.2 Funktionsweise am Beispiel von ChatGPT
      • 1.1.3 Rechtliche Herausforderungen und EU-Regelungsrahmen
    • 1.2 Rechtliche Zulässigkeit der Verwendung von KI-generierten Inhalten
      • 1.2.1 Aktuelle Rechtsstreitigkeiten um KI-generierte Werke
      • 1.2.2 Rechtliche Relevanz der Trainingsdaten
      • 1.2.3 Haftung der Nutzer und gebotene Sorgfalt
    • 1.3 Plagiatsbegriff im wissenschaftlichen und rechtlichen Kontext
      • 1.3.1 Wissenschaftsethische Definition
      • 1.3.2 Urheberrechtliche Einordnung
      • 1.3.3 Abgrenzung zum erlaubten Zitat
      • 1.3.4 Plagiatsrisiken bei KI-generierten Inhalten
      • 1.3.5 Fazit
  • 2 Zentrale Prinzipien und Schutzbereiche des Urheberrechts
    • 2.1 Zweck und Bedeutung des Urheberrechts
      • 2.1.1 Urheberverwertungsrechte
      • 2.1.2 Urheberpersönlichkeitsrechte
      • 2.1.3 Zusammenfassung
    • 2.2 Definition und rechtliche Voraussetzungen von Werken und Urheberschaft
      • 2.2.1 Werkbegriff im österreichischen Urheberrecht
      • 2.2.2 Schöpfungshöhe und Originalität
      • 2.2.3 Schutz von Fotografien
      • 2.2.4 Keine Urheberschaft durch künstliche Intelligenz
      • 2.2.5 Internationaler Rechtsrahmen
      • 2.2.6 Bedeutung für die KI-Praxis
    • 2.3 Verwertungsrechte der Urheber und deren rechtliche Bedeutung
      • 2.3.1 Bearbeitungsrecht (§ 14 Abs 2 UrhG)
      • 2.3.2 Vervielfältigungsrecht (§ 15 UrhG)
      • 2.3.3 Verbreitungsrecht (§ 16 UrhG)
      • 2.3.4 Vermiet- und Verleihrecht (§ 16a UrhG)
      • 2.3.5 Senderecht (§ 17 UrhG)
      • 2.3.6 Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht (§ 18 UrhG)
      • 2.3.7 Zurverfügungsstellungsrecht (§ 18a UrhG)
      • 2.3.8 Fazit zu den Verwertungsrechten der Urheber
  • 3 Definition und Rechtsfolgen von Urheberrechtsverstößen
    • 3.1 Zustimmung des Urhebers und Lizenzmodelle
    • 3.2 Zivilrechtliche und strafrechtliche Folgen
      • 3.2.1 Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch (§§ 81, 82 UrhG)
      • 3.2.2 Anspruch auf Veröffentlichung des Urteils (§ 85 UrhG)
      • 3.2.3 Anspruch auf angemessenes Entgelt (§ 86 UrhG)
      • 3.2.4 Schadenersatz (§ 87 UrhG)
      • 3.2.5 Auskunftsanspruch (§ 87b UrhG)
      • 3.2.6 Plattformhaftung (§ 89a UrhG)
      • 3.2.7 Strafrechtliche Sanktionen (§ 91 UrhG)
      • 3.2.8 Abmahnung und Unterlassungserklärung
    • 3.3 Überblick: Sanktionen und Verjährung
      • 3.3.1 Zivilrecht (§§ 81-87 UrhG)
      • 3.3.2 Strafrecht (§§ 91-93 UrhG)
      • 3.3.3 Verjährung
  • 4 Urheberrechtlicher Status von KI-generiertem Inhalt im österreichischen Recht
    • 4.1 Menschliche Urheberschaft als Voraussetzung
    • 4.2 KI als Werkzeug – Bedeutung menschlicher Mitwirkung
    • 4.3 Grenzen der Schutzfähigkeit bei rein automatisierter Erstellung
    • 4.4 Problematik der Trainingsdaten
    • 4.5 Urheberpersönlichkeitsrechte und internationale Standards
    • 4.6 KI als Werkzeug vs. eigenständiger Schöpfer
    • 4.7 Rechtliche Konsequenzen der Urheberschaft bei KI-generierten Werken
    • 4.8 Kennzeichnungspflichten bei KI-generierten Inhalten
    • 4.9 Resümee zur urheberrechtlichen Schutzfähigkeit KI-generierter Inhalte
    • 4.10 Urheberrechtliche Stellung des Nutzers bei KI-generierten Inhalten
    • 4.11 Urheberschaft bei KI-generierten Inhalten: Rechtliche Beurteilung und praktische Auswirkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Buch zielt darauf ab, juristische Klarheit in dem dynamischen und noch wenig kodifizierten Rechtsbereich des Urheberrechts im Kontext von generativer KI zu schaffen. Es befasst sich mit den Herausforderungen, die sich durch Large Language Models (LLMs) ergeben, und bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen für den rechtssicheren Umgang mit KI-Systemen.

  • Urheberrechtlicher Schutz von KI-generierten Inhalten
  • Haftungsfragen bei der Nutzung generativer KI
  • Plagiatsrisiken im Zusammenhang mit KI-generierten Texten
  • Relevanz der Trainingsdaten für das Urheberrecht
  • Österreichisches Urheberrecht im Lichte der EU-Rechtsprechung und des AI Act

Zusammenfassung der Kapitel

1 Urheberrechtliche Aspekte und Plagiatsfragen bei der Nutzung von Large Language Models (LLM): Dieses Kapitel untersucht die technologischen Grundlagen von LLMs wie ChatGPT und deren zunehmende Verbreitung. Es analysiert die damit verbundenen urheberrechtlichen Risiken, insbesondere die Gefahr unbeabsichtigter Plagiate, und beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen im Kontext des EU-Regelungsrahmens. Die Zulässigkeit der Verwendung KI-generierter Inhalte wird diskutiert, inklusive aktueller Rechtsstreitigkeiten und der Haftung der Nutzer. Schließlich wird der Plagiatsbegriff im wissenschaftlichen und rechtlichen Kontext eingeordnet und die spezifischen Plagiatsrisiken bei KI-generierten Inhalten beleuchtet.

2 Zentrale Prinzipien und Schutzbereiche des Urheberrechts: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien des österreichischen Urheberrechts, einschließlich der Urheberverwertungsrechte und Urheberpersönlichkeitsrechte. Es definiert den Werkbegriff, die Anforderungen an Schöpfungshöhe und Originalität, und behandelt den Schutz von Fotografien. Ein wichtiger Punkt ist die Feststellung, dass künstliche Intelligenz keine Urheberschaft beanspruchen kann. Der internationale Rechtsrahmen wird ebenso berücksichtigt wie die praktische Bedeutung dieser Prinzipien für den Umgang mit KI.

3 Definition und Rechtsfolgen von Urheberrechtsverstößen: Hier werden die rechtlichen Konsequenzen von Urheberrechtsverletzungen detailliert dargestellt. Das Kapitel behandelt die zivilrechtlichen und strafrechtlichen Folgen, einschließlich Unterlassungsansprüchen, Schadenersatzforderungen und strafrechtlichen Sanktionen. Die Rolle der Plattformhaftung wird ebenso beleuchtet wie die Bedeutung von Abmahnungen und Unterlassungserklärungen. Ein umfassender Überblick über Sanktionen und Verjährungsfristen rundet das Kapitel ab.

4 Urheberrechtlicher Status von KI-generiertem Inhalt im österreichischen Recht: Dieses Kapitel befasst sich mit der zentralen Frage der Urheberschaft bei KI-generierten Inhalten. Es betont die Notwendigkeit menschlicher Urheberschaft und analysiert die Rolle der KI als Werkzeug. Die Grenzen der Schutzfähigkeit bei rein automatisierter Erstellung werden ebenso diskutiert wie die Problematik der Trainingsdaten und die Bedeutung internationaler Standards. Das Kapitel untersucht die rechtlichen Konsequenzen der Urheberschaft und beleuchtet die Notwendigkeit von Kennzeichnungspflichten für KI-generierte Inhalte. Es bietet eine umfassende Beurteilung der urheberrechtlichen Stellung des Nutzers.

Schlüsselwörter

Künstliche Intelligenz, Urheberrecht, Large Language Models (LLMs), ChatGPT, Plagiat, Haftung, EU-Recht, AI Act, Österreichisches Recht, Urheberverwertungsrechte, Urheberpersönlichkeitsrechte, Trainingsdaten, Schutzfähigkeit, Kennzeichnungspflichten.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Hauptthemen des Buches?

Das Buch behandelt urheberrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Large Language Models (LLMs) und generativer KI. Zu den Hauptthemen gehören der urheberrechtliche Schutz von KI-generierten Inhalten, Haftungsfragen, Plagiatsrisiken, die Relevanz der Trainingsdaten und das österreichische Urheberrecht im Lichte der EU-Rechtsprechung und des AI Act.

Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es darin?

Das Buch besteht aus vier Kapiteln:

  • Kapitel 1: Urheberrechtliche Aspekte und Plagiatsfragen bei der Nutzung von Large Language Models (LLM): Untersucht die Technologie hinter LLMs, die urheberrechtlichen Risiken, die Zulässigkeit von KI-generierten Inhalten und die Plagiatsrisiken.
  • Kapitel 2: Zentrale Prinzipien und Schutzbereiche des Urheberrechts: Erläutert die Grundlagen des österreichischen Urheberrechts, den Werkbegriff, die Anforderungen an Originalität und die Frage, ob KI Urheber sein kann.
  • Kapitel 3: Definition und Rechtsfolgen von Urheberrechtsverstößen: Beschreibt die rechtlichen Konsequenzen von Urheberrechtsverletzungen, einschließlich zivilrechtlicher und strafrechtlicher Folgen.
  • Kapitel 4: Urheberrechtlicher Status von KI-generiertem Inhalt im österreichischen Recht: Behandelt die Frage der Urheberschaft bei KI-generierten Inhalten, die Rolle der KI als Werkzeug und die Notwendigkeit von Kennzeichnungspflichten.

Was ist das Ziel des Buches?

Das Ziel des Buches ist es, juristische Klarheit im Bereich des Urheberrechts im Kontext von generativer KI zu schaffen. Es bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen für den rechtssicheren Umgang mit KI-Systemen.

Was sind einige Schlüsselwörter im Zusammenhang mit diesem Thema?

Einige Schlüsselwörter sind: Künstliche Intelligenz, Urheberrecht, Large Language Models (LLMs), ChatGPT, Plagiat, Haftung, EU-Recht, AI Act, Österreichisches Recht, Urheberverwertungsrechte, Urheberpersönlichkeitsrechte, Trainingsdaten, Schutzfähigkeit, Kennzeichnungspflichten.

Kann eine KI Urheber eines Werkes sein?

Nein, nach österreichischem Recht ist menschliche Urheberschaft eine Voraussetzung. KI kann als Werkzeug verwendet werden, aber die Urheberschaft liegt beim Menschen, der die KI einsetzt.

Welche Risiken gibt es bei der Verwendung von KI-generierten Inhalten in Bezug auf das Urheberrecht?

Es besteht die Gefahr unbeabsichtigter Plagiate, da LLMs mit großen Datenmengen trainiert werden, die urheberrechtlich geschütztes Material enthalten können. Nutzer müssen sicherstellen, dass sie keine Urheberrechte verletzen.

Welche rechtlichen Konsequenzen können Urheberrechtsverletzungen haben?

Urheberrechtsverletzungen können zivilrechtliche und strafrechtliche Folgen haben, einschließlich Unterlassungsansprüchen, Schadenersatzforderungen und strafrechtlichen Sanktionen.

Gibt es Kennzeichnungspflichten für KI-generierte Inhalte?

Das Buch beleuchtet die Notwendigkeit von Kennzeichnungspflichten für KI-generierte Inhalte, um Transparenz zu gewährleisten und Urheberrechtsverletzungen vorzubeugen.

Was ist die Bedeutung der Trainingsdaten im Zusammenhang mit dem Urheberrecht?

Die Trainingsdaten von LLMs können urheberrechtlich geschütztes Material enthalten. Die rechtliche Zulässigkeit der Verwendung dieser Daten und die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen sind wichtige Themen.

Ende der Leseprobe aus 73 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
Untertitel
Rechtsfragen zu Textgenerierung, geistigem Eigentum und Plagiaten
Autor
Hans Schön (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
73
Katalognummer
V1599940
ISBN (PDF)
9783389145401
ISBN (Buch)
9783389145418
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Künstliche Intelligenz Urheberrecht Plagiat KI Kreativität Urheberrecht KI Urheberrecht Kreativität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hans Schön (Autor:in), 2025, Künstliche Intelligenz und Urheberrecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599940
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  73  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum