Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Der Fund der Heiligen Lanze bei der Belagerung Antiochias 1098

Titel: Der Fund der Heiligen Lanze bei der Belagerung Antiochias 1098

Seminararbeit , 2009 , 10 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Fabian Fuchs (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Reliquien (von lat. „reliquus“, was „übrig“ bedeutet) besaßen im Mittelalter für das christliche Abendland einen hohen Stellenwert. Mit ihnen bezeichnet man Körperteile (Arme, Finger, Gebeine etc.) von Heiligen wie Missionaren, Asketen, Eremiten oder Märtyrern. Körperreliquien sind Reliquien erster Klasse, während Überbleibsel zweiter Klasse sog. „Berührungsreliquien darstellen, wie z.B. ein Mantel oder Waffen.

Diese Überreste von Heiligen waren im Mittelalter aufgrund ihrer Wunderwirkung sehr begehrt, da viele Gläubige Pilgerfahrten zu den Orten unternahmen, wo die Reliquie lagerte, um Buße für ihre Sünden zu tun und ihr Seelenheil zu stärken. Für die Besitzer einer Reliquie war dies auch mit pekuniären Vorteilen verbunden, sodass im damaligen Europa auch viele Fälschungen von Gebeinen und Fingern von Heiligen kursierten, deren Eigentümer versuchten, möglichst viel an den Pilgerströmen zu verdienen.

Diese Arbeit soll die Rezeption der Heiligen Lanze in den Augen der Historiografen des Ersten Kreuzzugs aufzeigen, die Frage nach der Echtheit der Lanze wird etwas hintenangestellt. Die Rezeption geschieht in drei Teilen. Der erste Abschnitt zeigt die Visionen, die zum Auffinden der Lanze führten. Im zweiten Teil wird über die Suche nach der Heiligen Lanze sowie deren Auffinden berichtet, ebenso über die motivierende und euphorisierende Wirkung des Fundes auf die Kreuzritter. In der dritten Passage wird der Kampf der Kreuzfahrer gegen das Belagerungsheer des Muslimen Kerbogha und deren Triumph geschildert.

Für die Kreuzzüge existiert eine Vielzahl an Quellenmaterial. Zwei Werke werden deshalb etwas präferiert behandelt und zitiert. Das erste ist die „Gesta Francorum et aliorum hierosolimitanorum“ eines unbekannten Autors. Man vermutet, dass er ein Gefolgsmann des Normannenherrschers Bohemund von Tarent gewesen ist. Wahrscheinlich war er Augenzeuge der Kampfhandlungen, was ein Indiz dafür sein könnte, dass der Chronist Kleriker war. Sein Werk beschreibt in epischer Form den gesamten Ersten Kreuzzug von 1096-99. Durch seine Nähe zu Bohemund muss man von einer pronormannischen oder zumindest einer prochristlichen Einfärbung ausgehen., wie natürlich auch bei der Gesta.
Die zweite Quelle ist die “Historia Francorum qui ceperunt Iherusalem“ des Raimund von Aguilers, des Kaplans Raimunds von Toulouse, eines der Protagonisten des Ersten Kreuzzuges. Raimund von Aguilers begleitete seinen Herren als Chronist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Heilige Lanze von Antiochia
    • Die Visionen des Peter Bartholomäus
    • Die Suche nach der Heiligen Lanze und deren Auffindung
    • Der Kampf gegen Kerbogha
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Rezeption der Heiligen Lanze im Kontext des Ersten Kreuzzuges und fokussiert auf die Sichtweise der Historiografen der damaligen Zeit. Die Frage nach der Echtheit der Lanze wird dabei zweitrangig behandelt.

  • Die Rolle von Reliquien im Mittelalter und ihre Bedeutung für das christliche Abendland.
  • Die Visionen des Peter Bartholomäus und ihre Auswirkungen auf die Moral der Kreuzritter.
  • Die Suche nach der Heiligen Lanze und die motivierende Wirkung des Fundes.
  • Der Kampf der Kreuzfahrer gegen Kerbogha und der Triumph der christlichen Armee.
  • Die Verwendung verschiedener Quellen, insbesondere die "Gesta Francorum" und die "Historia Francorum qui ceperunt Iherusalem".

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieser Abschnitt stellt die Bedeutung von Reliquien im Mittelalter vor und beschreibt den Stellenwert von Körperreliquien und Berührungsreliquien. Die Arbeit soll die Rezeption der Heiligen Lanze im Ersten Kreuzzug aus der Perspektive der Historiografen aufzeigen.
  • Die Heilige Lanze von Antiochia: Dieses Kapitel beleuchtet die Visionen, die zur Auffindung der Heiligen Lanze führten, insbesondere die Visionen von Stephan von Valence und Peter Bartholomäus. Es schildert die motivierende Wirkung des Fundes auf die Kreuzritter sowie den Kampf gegen Kerbogha.

Schlüsselwörter

Heilige Lanze, Erster Kreuzzug, Antiochia, Reliquien, Peter Bartholomäus, Kerbogha, "Gesta Francorum", "Historia Francorum", Visionen, Moral, Kreuzritter, Quellenkritik.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Fund der Heiligen Lanze bei der Belagerung Antiochias 1098
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg  (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte)
Veranstaltung
Die normannischen Eroberungen im Süden Italiens: Süditalien und Sizilien im 11.-13. Jahrhundert
Note
2,7
Autor
Fabian Fuchs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
10
Katalognummer
V160041
ISBN (eBook)
9783640728824
ISBN (Buch)
9783640729210
Sprache
Deutsch
Schlagworte
1098 kreuzzug antiochia kerbogha erster kreuzzug normannen heilige lanze bohemund kreuzzüge lanze reliquie peter bartholomäus tankred peter der einsiedler aguilers toulouse raimund kerboga gotteszeichen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fabian Fuchs (Autor:in), 2009, Der Fund der Heiligen Lanze bei der Belagerung Antiochias 1098, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160041
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum