Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Destruktives Lehrerverhalten und seine Auswirkungen auf Unterricht und Erziehung

Eine empirische Untersuchung

Title: Destruktives Lehrerverhalten und seine Auswirkungen auf Unterricht und Erziehung

Examination Thesis , 2008 , 109 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Birgit Miehe (Author)

Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Laufe meines Studiums und der damit einhergehenden Zunahme meiner pädagogischen Kenntnisse, begann ich mehr und mehr meine eigene Schulzeit und die Art des Unterrichtens sowie den Umgang meiner damaligen Lehrer mit den Schülern zu reflektieren und zu hinterfragen. Der mir zu meiner Schulzeit gebotene Unterricht hinterließ bei mir den Eindruck, dass dieser nicht darauf ausgelegt war, Interesse und Motivation der Schüler zu fördern. Einige Lehrkräfte verstießen sogar gegen
Dienstvorschriften und Gesetze.

In den von mir besuchten pädagogischen Seminaren an der Universität Flensburg wurde zwar häufig darüber gesprochen, welche pädagogischen Theorien existieren, wie man einen Lernstoff interessant vermitteln kann und welche Verhaltensweisen bei destruktivem Schülerverhalten angebracht sind, jedoch wurde in keinem Seminar die Folgen von destruktivem Lehrerverhalten angesprochen; dieses Thema wurde ausgeklammert. Ebenso fehlten Diskussionen über die allgemeine Lehrereignung oder Voraussetzung, die dieser Beruf mit sich bringt. Dies hielt ich für fragwürdig und begann mich mit unpädagogischem Verhalten von Lehrkräften zu befassen.

Im Verlauf der Arbeit wurde deutlich, dass es sich um ein sehr konfliktreiches und diffiziles Thema handelt. Viele Rektoren und Lehrkräfte reagierten mit Ablehnung und Unverständnis, als ich ihnen von dem Thema meiner Studie berichtete und um Unterstützung bat. Reaktionen gingen von „Komischer Ansatz – gerade für eine Lehramtsstudentin“ über „Nicht in meinen Klassen, ich will keine schlafenden Hunde wecken“ oder „Das kann ich so nicht erlauben“ bis hin zu „Haben Sie irgendwie schlechte Erfahrungen mit Schule gemacht?“.

In diesem Zusammenhang möchte ich deutlich darauf hinweisen, dass ich das Problem des destruktiven Lehrerverhaltens nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten untersucht habe und um größtmögliche Vollständigkeit und Objektivität bemüht gewesen bin. Außerdem kann ein Problem, welches tabuisiert wird, nicht zu einer Verbesserung der Umstände führen. Um eventuelle Lösungsvorschläge entwickeln zu können, muss ein Problem erkannt, benannt und diskutiert werden.

In Bezug auf die oftmals ablehnende Haltung der Studie gegenüber möchte ich anmerken, dass die vorliegende Arbeit als konstruktiver Beitrag zur Diskussion von destruktivem Lehrerverhalten zu sehen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kennzeichen und Definitionen von Unterricht und Erziehung
    • Historischer Exkurs zur Geschichte des schulischen Unterrichts
    • Allgemeines Verständnis von Erziehung
    • Das Erziehungsverständnis in der wissenschaftlichen Literatur
      • Die Bedeutung und die Notwendigkeit von Erziehung im Unterricht
  • Destruktives Lehrerverhalten - Versuch einer Begriffsdefinition
    • Was ist Destruktivität?
    • Was bedeutet destruktives Lehrerverhalten?
      • Nicht intendiertes destruktives Lehrerverhalten
      • Intendiertes destruktives Lehrerverhalten
  • Aufzeigen von destruktivem Lehrerverhalten und seinen Auswirkungen
    • Präsenz von destruktivem Lehrerverhalten in der Öffentlichkeit
      • Beispiele für destruktives Lehrerverhalten in der Literatur und in den Medien
    • Aktueller Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Forschung von destruktivem Lehrerverhalten und seine Auswirkungen auf Erziehung und Unterricht
  • Die empirische Studie zu destruktivem Lehrerverhalten und seine Auswirkungen auf Erziehung und Unterricht
    • Vorgehensweise und Fragestellungen
    • Durchführung und Probleme der Studie
    • Auswertung der Fragebögen
    • Diskussion der empirischen Relevanz
  • Nicht intendiertes destruktives Lehrerverhalten und seine Auswirkungen
    • Wechselwirkungen zwischen Lehrperson und Schüler in Unterricht und Erziehung
      • Die Schule als sozialer Lernort?
      • Die Lehrperson
        • Die Lehrerpersönlichkeit und die soziale Kompetenz
        • Fachkompetenz der Lehrperson
      • Kommunikation zwischen Schüler und Lehrperson
      • Psychosoziale Belastungen der Schüler und die Auswirkungen auf Unterricht und Erziehung
        • Die soziale Lage des Schülers
    • Zusammenfassung der Auswirkungen von nicht intendiertem destruktivem Lehrerverhalten auf Unterricht und Erziehung
  • Intendiertes destruktives Lehrerverhalten und seine Auswirkungen
    • Seelische und verbale Gewalt
      • Formen erlebter seelischer Gewalt der Schüler durch Lehrpersonen
    • Körperliche Gewalt
      • Erlebte körperliche Gewalt der Schüler durch Lehrpersonen
    • Sexuelle Gewalt
      • Erlebte sexuelle Gewalt der Schüler durch Lehrpersonen
    • Zusammenfassung der Auswirkungen von intendiertem destruktivem Lehrerverhalten auf Unterricht und Erziehung
  • Die Tabuisierung von destruktivem Lehrerverhalten
    • Reaktionen von Schülern und Eltern bei destruktivem Lehrerverhalten
    • Reaktionen der Lehrer und der Institution Schule bei destruktivem Lehrerverhalten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht destruktives Lehrerverhalten und dessen Auswirkungen auf Unterricht und Erziehung. Ziel ist es, dieses Verhalten zu identifizieren, seine Auswirkungen zu analysieren und die damit verbundenen Herausforderungen zu beleuchten. Die Studie basiert auf empirischen Daten und reflektiert den aktuellen Forschungsstand.

  • Definition und Abgrenzung destruktiven Lehrerverhaltens
  • Auswirkungen destruktiven Lehrerverhaltens auf Schüler und Unterricht
  • Unterscheidung zwischen intendiertem und nicht-intendiertem destruktivem Lehrerverhalten
  • Reaktionen von Schülern, Eltern und Schule auf destruktives Lehrerverhalten
  • Möglichkeiten der Prävention und Intervention

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit destruktivem Lehrerverhalten, ausgelöst durch eigene negative Erfahrungen und die fehlende Auseinandersetzung mit diesem Thema im Studium. Die Forschungsfrage konzentriert sich auf die Erkennung destruktiven Lehrerverhaltens und dessen Auswirkungen auf Schüler und Unterricht.

Kennzeichen und Definitionen von Unterricht und Erziehung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen, indem es Unterricht und Erziehung historisch und wissenschaftlich kontextualisiert. Es definiert zentrale Begriffe und erläutert verschiedene Erziehungsverständnisse, die für die spätere Analyse destruktiven Lehrerverhaltens unerlässlich sind. Der historische Exkurs beleuchtet die Entwicklung des schulischen Unterrichts und sein Verhältnis zu Erziehungszielen. Die verschiedenen Erziehungsverständnisse werden im Kontext der wissenschaftlichen Literatur beleuchtet und diskutiert.

Destruktives Lehrerverhalten - Versuch einer Begriffsdefinition: Hier wird der Kernbegriff „destruktives Lehrerverhalten“ definiert und differenziert. Es wird zwischen intendiertem und nicht-intendiertem destruktivem Verhalten unterschieden, was für die spätere empirische Untersuchung und deren Auswertung von entscheidender Bedeutung ist. Der Begriff der Destruktivität wird allgemein erläutert, bevor er spezifisch auf das Lehrerverhalten angewendet wird. Die Unterscheidung zwischen bewusstem und unbewusstem Handeln ist zentral für die Interpretation der Ergebnisse.

Aufzeigen von destruktivem Lehrerverhalten und seinen Auswirkungen: Dieses Kapitel präsentiert Beispiele für destruktives Lehrerverhalten aus Literatur und Medien und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Es wird die öffentliche Wahrnehmung und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema beleuchtet, um den Kontext der empirischen Studie zu verdeutlichen. Die Literatur- und Medienbeispiele veranschaulichen die verschiedenen Facetten destruktiven Lehrerverhaltens.

Die empirische Studie zu destruktivem Lehrerverhalten und seine Auswirkungen auf Erziehung und Unterricht: Das Kapitel beschreibt die Methodik, die Fragestellungen und die Durchführung der empirischen Studie. Es werden die Herausforderungen bei der Datenerhebung und -auswertung detailliert erläutert. Die Vorgehensweise wird transparent dargestellt, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Diskussion der empirischen Relevanz bewertet die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage.

Nicht intendiertes destruktives Lehrerverhalten und seine Auswirkungen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen nicht-intendierten destruktiven Lehrerverhaltens. Es untersucht die Wechselwirkungen zwischen Lehrperson und Schüler, die Rolle der Lehrerpersönlichkeit und die Bedeutung von Kommunikation. Psychosoziale Belastungen der Schüler und deren Einfluss auf den Unterricht werden ebenfalls beleuchtet. Der Fokus liegt auf den unbewussten Handlungen der Lehrperson und deren Folgen.

Intendiertes destruktives Lehrerverhalten und seine Auswirkungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Folgen von absichtlich destruktivem Lehrerverhalten, das in verschiedene Formen wie seelische, verbale, körperliche und sexuelle Gewalt eingeteilt wird. Die verschiedenen Formen werden mit Beispielen illustriert, um die Schwere der Auswirkungen zu verdeutlichen. Die Kapitelzusammenfassung fasst die Ergebnisse und ihre Bedeutung zusammen.

Die Tabuisierung von destruktivem Lehrerverhalten: Hier wird die Tendenz zur Verschweigung von destruktivem Lehrerverhalten untersucht, indem die Reaktionen von Schülern, Eltern und der Schule auf solches Verhalten beleuchtet werden. Es wird analysiert, warum das Thema oft nicht offen angesprochen wird, und welche Folgen dieses Schweigen hat. Der Fokus liegt auf den sozialen und institutionellen Mechanismen, die die Aufdeckung und Bearbeitung von Fällen behindern.

Schlüsselwörter

Destruktives Lehrerverhalten, Unterricht, Erziehung, Empirische Untersuchung, Schüler, Lehrperson, Gewalt, Kommunikation, Soziale Kompetenz, Psychosoziale Belastung, Tabuisierung, Prävention, Intervention.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus der Arbeit "Destruktives Lehrerverhalten"?

Die Arbeit untersucht destruktives Lehrerverhalten und dessen Auswirkungen auf Unterricht und Erziehung. Ziel ist es, dieses Verhalten zu identifizieren, seine Auswirkungen zu analysieren und die damit verbundenen Herausforderungen zu beleuchten.

Was sind die Hauptthemen der Arbeit?

Die Hauptthemen umfassen die Definition und Abgrenzung destruktiven Lehrerverhaltens, die Auswirkungen auf Schüler und Unterricht, die Unterscheidung zwischen intendiertem und nicht-intendiertem Verhalten, die Reaktionen von Schülern, Eltern und Schule, sowie Möglichkeiten der Prävention und Intervention.

Womit befasst sich das Kapitel "Kennzeichen und Definitionen von Unterricht und Erziehung"?

Dieses Kapitel legt die Grundlagen, indem es Unterricht und Erziehung historisch und wissenschaftlich kontextualisiert. Es definiert zentrale Begriffe und erläutert verschiedene Erziehungsverständnisse, die für die spätere Analyse destruktiven Lehrerverhaltens unerlässlich sind.

Was wird im Kapitel "Destruktives Lehrerverhalten - Versuch einer Begriffsdefinition" behandelt?

Hier wird der Kernbegriff „destruktives Lehrerverhalten“ definiert und differenziert. Es wird zwischen intendiertem und nicht-intendiertem destruktivem Verhalten unterschieden.

Was wird im Kapitel "Aufzeigen von destruktivem Lehrerverhalten und seinen Auswirkungen" präsentiert?

Dieses Kapitel präsentiert Beispiele für destruktives Lehrerverhalten aus Literatur und Medien und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.

Was beschreibt das Kapitel "Die empirische Studie zu destruktivem Lehrerverhalten und seine Auswirkungen auf Erziehung und Unterricht"?

Das Kapitel beschreibt die Methodik, die Fragestellungen und die Durchführung der empirischen Studie. Es werden die Herausforderungen bei der Datenerhebung und -auswertung detailliert erläutert.

Was analysiert das Kapitel "Nicht intendiertes destruktives Lehrerverhalten und seine Auswirkungen"?

Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen nicht-intendierten destruktiven Lehrerverhaltens. Es untersucht die Wechselwirkungen zwischen Lehrperson und Schüler, die Rolle der Lehrerpersönlichkeit und die Bedeutung von Kommunikation.

Worauf konzentriert sich das Kapitel "Intendiertes destruktives Lehrerverhalten und seine Auswirkungen"?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Folgen von absichtlich destruktivem Lehrerverhalten, das in verschiedene Formen wie seelische, verbale, körperliche und sexuelle Gewalt eingeteilt wird.

Was wird im Kapitel "Die Tabuisierung von destruktivem Lehrerverhalten" untersucht?

Hier wird die Tendenz zur Verschweigung von destruktivem Lehrerverhalten untersucht, indem die Reaktionen von Schülern, Eltern und der Schule auf solches Verhalten beleuchtet werden.

Welche Schlüsselwörter sind mit der Thematik verbunden?

Schlüsselwörter sind: Destruktives Lehrerverhalten, Unterricht, Erziehung, Empirische Untersuchung, Schüler, Lehrperson, Gewalt, Kommunikation, Soziale Kompetenz, Psychosoziale Belastung, Tabuisierung, Prävention, Intervention.

Excerpt out of 109 pages  - scroll top

Details

Title
Destruktives Lehrerverhalten und seine Auswirkungen auf Unterricht und Erziehung
Subtitle
Eine empirische Untersuchung
College
University of Flensburg
Grade
1,0
Author
Birgit Miehe (Author)
Publication Year
2008
Pages
109
Catalog Number
V1601321
ISBN (PDF)
9783389149300
ISBN (Book)
9783389149317
Language
German
Tags
destruktiv Lehrerverhalten intendiert Gewalt Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Birgit Miehe (Author), 2008, Destruktives Lehrerverhalten und seine Auswirkungen auf Unterricht und Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1601321
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  109  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint