Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

Sharenting und Kinderschutz

Risiken, Rechtslage und Handlungsempfehlungen für den digitalen Umgang mit Kinderbildern

Title: Sharenting und Kinderschutz

Bachelor Thesis , 2025 , 65 Pages , Grade: 1,3

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit widmet sich dem zunehmend relevanten Phänomen des Sharenting – dem Teilen von Fotos, Videos und Informationen über Kinder durch ihre Eltern in sozialen Netzwerken. Ziel ist es, die damit verbundenen Risiken für Kinderrechte und den Datenschutz im digitalen Raum systematisch zu analysieren. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern Persönlichkeitsrechte, das Recht auf Privatsphäre und der Schutz sensibler Daten von Minderjährigen durch Sharenting gefährdet werden. Die Arbeit beleuchtet die aktuelle gesetzliche Lage in Deutschland, thematisiert bestehende Schutzlücken und entwickelt Handlungsempfehlungen für einen kindgerechten und rechtlich sensiblen Umgang mit digitalen Medien.
Besonderes Augenmerk gilt den ethischen, sozialen und rechtlichen Herausforderungen, die sich durch die digitale Sichtbarkeit von Kindern ergeben – oftmals ohne deren informierte Zustimmung. Die Untersuchung leistet damit einen Beitrag zur Sensibilisierung von Eltern und politischen Entscheidungsträgern im Spannungsfeld zwischen Mediennutzung und Kinderschutz.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Forschungsfragen
    • 1.4 Vorgehensweise
  • 2 Sharenting: Definition, Bedeutung, Beweggründe und Arten
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Bedeutung und Entwicklung in der Gesellschaft
    • 2.3 Beweggründe von Sharenting
    • 2.4 Arten von Sharenting
      • 2.4.1 Alltägliche Situationen und intime Momente
      • 2.4.2 Krankheiten
      • 2.4.3 Werbezwecke
  • 3 Rechtliche Grundlagen und Kinderrechte
    • 3.1 Grundgesetz
    • 3.2 Bürgerliches Gesetzbuch
      • 3.2.1 Elterliche Sorge
      • 3.2.2 Kindeswohl
    • 3.3 Kunsturhebergesetz
    • 3.4 Datenschutzgrundverordnung
      • 3.4.1 Haushaltsprivileg
      • 3.4.2 Verarbeitung personenbezogener Daten
        • 3.4.2.1 Einwilligung
        • 3.4.2.2 Berechtigte Interessen
        • 3.4.2.3 Recht auf Löschung
    • 3.5 Jugendarbeitsschutzgesetz
    • 3.6 UN-Kinderrechtskonvention
    • 3.7 Internationaler Vergleich
  • 4 Gefahren von Sharenting
    • 4.1 Gefahren im digitalen Umfeld
      • 4.1.1 Künstliche Intelligenz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Sharenting auf die Rechte und den Schutz von Kindern. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und die damit verbundenen Gefahren aufzuzeigen und ein Bewusstsein für die Bedeutung des Kinderschutzes im digitalen Raum zu schaffen.

  • Definition und Arten von Sharenting
  • Rechtliche Rahmenbedingungen zum Schutz von Kindern im Internet
  • Gefahren von Sharenting für Kinder und deren Entwicklung
  • Relevanz des Kinderschutzes im Kontext des Datenschutzes
  • Möglichkeiten zum Schutz der Kinderrechte im digitalen Raum

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, die sich aus der zunehmenden Verbreitung von Sharenting ergibt, und formuliert das Ziel der Arbeit, die Forschungsfragen und die Vorgehensweise bei der Bearbeitung des Themas. Die Einleitung legt den Fokus auf die Relevanz des Themas im Kontext des Kinderschutzes und der gesellschaftlichen Diskussion um den Umgang mit Kinderdaten im Internet.

2 Sharenting: Definition, Bedeutung, Beweggründe und Arten: Dieses Kapitel definiert den Begriff Sharenting und beleuchtet seine gesellschaftliche Bedeutung und Entwicklung. Es untersucht die verschiedenen Motive der Eltern, die zum Sharenting führen, und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Sharenting, z.B. dem Teilen alltäglicher Momente, Informationen über Krankheiten oder die Nutzung von Kinderbildern für Werbezwecke. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der dahinterstehenden Intentionen und der verschiedenen Formen, die Sharenting annehmen kann.

3 Rechtliche Grundlagen und Kinderrechte: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen und Kinderrechten, die im Kontext von Sharenting relevant sind. Es analysiert verschiedene Gesetze und Verordnungen, wie das Grundgesetz, das Bürgerliche Gesetzbuch (insbesondere die elterliche Sorge und das Kindeswohl), das Kunsturhebergesetz und die Datenschutzgrundverordnung (inkl. Haushaltsprivileg, Einwilligung, berechtigte Interessen und Recht auf Löschung). Weiterhin werden das Jugendarbeitsschutzgesetz und die UN-Kinderrechtskonvention betrachtet und ein internationaler Vergleich angestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Anwendung auf die Praxis des Sharenting.

4 Gefahren von Sharenting: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gefahren, die mit Sharenting für Kinder im digitalen Umfeld verbunden sind. Es wird detailliert auf die Risiken eingegangen, die durch die Verbreitung von Kinderdaten im Internet entstehen, z.B. im Zusammenhang mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Die Kapitel analysiert mögliche Folgen von Sharenting für die Kinder, wie z.B. Verletzung der Privatsphäre, Cybermobbing oder Identitätsdiebstahl. Der Fokus liegt auf der umfassenden Darstellung der potentiellen Risiken für das Kindeswohl.

Schlüsselwörter

Sharenting, Kinderrechte, Datenschutz, Digitale Welt, Rechtliche Grundlagen, Kindeswohl, Gefahren des Internets, Elterliche Sorge, Datenschutzgrundverordnung, UN-Kinderrechtskonvention, Künstliche Intelligenz.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Bachelorarbeit zum Thema Sharenting enthält.

Was ist Sharenting laut diesem Dokument?

Sharenting ist das Teilen von Informationen, Bildern und Videos von Kindern durch Eltern in digitalen Medien. Das Dokument beleuchtet die Definition, Bedeutung, Beweggründe und Arten von Sharenting.

Welche rechtlichen Grundlagen werden in Bezug auf Sharenting behandelt?

Die Arbeit analysiert das Grundgesetz, das Bürgerliche Gesetzbuch (insbesondere die elterliche Sorge und das Kindeswohl), das Kunsturhebergesetz, die Datenschutzgrundverordnung (inkl. Haushaltsprivileg, Einwilligung, berechtigte Interessen und Recht auf Löschung), das Jugendarbeitsschutzgesetz und die UN-Kinderrechtskonvention. Ein internationaler Vergleich wird ebenfalls angestellt.

Welche Gefahren werden im Zusammenhang mit Sharenting diskutiert?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Gefahren, die mit Sharenting für Kinder im digitalen Umfeld verbunden sind. Es werden die Risiken im Zusammenhang mit der Verbreitung von Kinderdaten im Internet, z.B. im Zusammenhang mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz, untersucht. Mögliche Folgen wie Verletzung der Privatsphäre, Cybermobbing oder Identitätsdiebstahl werden analysiert.

Welche Schlüsselwörter werden im Zusammenhang mit dem Thema genannt?

Sharenting, Kinderrechte, Datenschutz, Digitale Welt, Rechtliche Grundlagen, Kindeswohl, Gefahren des Internets, Elterliche Sorge, Datenschutzgrundverordnung, UN-Kinderrechtskonvention, Künstliche Intelligenz.

Was ist das Ziel der Bachelorarbeit?

Ziel ist es, die Auswirkungen von Sharenting auf die Rechte und den Schutz von Kindern zu untersuchen, die rechtlichen Grundlagen und die damit verbundenen Gefahren aufzuzeigen und ein Bewusstsein für die Bedeutung des Kinderschutzes im digitalen Raum zu schaffen.

Welche Arten von Sharenting werden unterschieden?

Es wird zwischen dem Teilen alltäglicher Momente, Informationen über Krankheiten oder die Nutzung von Kinderbildern für Werbezwecke unterschieden.

Was wird in der Einleitung der Arbeit behandelt?

Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die sich aus der zunehmenden Verbreitung von Sharenting ergibt, und formuliert das Ziel der Arbeit, die Forschungsfragen und die Vorgehensweise bei der Bearbeitung des Themas.

Was wird im Kapitel zu den rechtlichen Grundlagen analysiert?

Es werden verschiedene Gesetze und Verordnungen analysiert, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für Sharenting zu klären und deren Anwendung auf die Praxis zu untersuchen.

Was wird im Kapitel zu den Gefahren von Sharenting detailliert betrachtet?

Es werden die Risiken und möglichen Folgen für die Kinder durch die Verbreitung ihrer Daten im Internet, einschließlich der Nutzung von Künstlicher Intelligenz, analysiert.

Excerpt out of 65 pages  - scroll top

Details

Title
Sharenting und Kinderschutz
Subtitle
Risiken, Rechtslage und Handlungsempfehlungen für den digitalen Umgang mit Kinderbildern
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Publication Year
2025
Pages
65
Catalog Number
V1601346
ISBN (PDF)
9783389146385
ISBN (Book)
9783389146392
Language
German
Tags
sharenting dsgvo datenschutz kinder internet medienkompetenz eltern kinderrechte soziale medien social media soziale netzwerke kinder im internet influencer kidfluencer Kinderrechte im Internet Datenschutz von Minderjährigen Persönlichkeitsrechte von Kindern Kinderschutz in sozialen Medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonymous,, 2025, Sharenting und Kinderschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1601346
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint