Dynamische Marktentwicklungen und ein steigender Wettbewerbsdruck drängen Unternehmen zunehmend, bisherige Strategien zu überdenken und sich mit fortwährend ändernden Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen. Eine digitale Unternehmensausrichtung und der Ausbau sinnstiftender Kooperationen liefern dabei effektive Mittel zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen.
Die wissenschaftliche Arbeit legt den Fokus auf den DACH-Raum, wobei sich der Autor auf die österreichische KMU-Landschaft und speziell auf die Sparte „Information & Consulting“ konzentriert.
Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen dabei Herausforderungen für Unternehmen in folgenden Bereichen:
- die „sinnstiftende“ Anwendung von digitalen (Cloud-)Technologien als Unterstützung zur Erreichung von Unternehmenszielen;
- die Etablierung einer digitalen Grundhaltung in der Unternehmenskultur und die Förderung organisationalen Lernens;
- die Steigerung der organisationalen Reaktionsfähigkeit durch die Anpassung traditioneller Unternehmensstrukturen;
- die Bereitschaft zum Ausbau des organisationalen Kooperationsverhaltens zur Erreichung eines vollumfänglichen Angebotes zur Erfüllung von Kundenbedürfnissen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit und Forschungsfrage
- Wissenschaftliche Vorgehensweise und Methode
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsdefinitionen
- Agilität
- Business Ecosystem
- Die digitale Reife von Unternehmen
- Kennzeichen eines agilen Unternehmens
- Globale Digitalisierungsmaßnahmen mit Fokus auf Europa
- Österreichs KMU-Landschaft „Information & Consulting“
- Digitaler Reifegrad österreichischer KMU
- Der Einsatz von Cloud-Services in Unternehmen
- Kooperation durch Senkung der Transaktionskosten. Kooperation als nachhaltige Strategie von Unternehmen
- Der Kooperationswettbewerb von Marktteilnehmenden
- Der Wandel von Unternehmen in Richtung eines Business Ecosystem
- Partnerwahl und Rollen im Business Ecosystem
- Zentralisierte und adaptive Ökosystem-Strategien
- Der Mehrwert von Wertschöpfungsnetzwerken
- Verändernde Rahmenbedingungen und dynamisch entwickelnde Märkte
- Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Zukunftsorientierte Wettbewerbsstrategien durch die Erschließung neuer Märkte
- Wettbewerbsfähigkeit österreichischer KMU
- Innovationsverhalten österreichischer KMU
- Der Einfluss von strategischen Partnerschaften auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Empirische Untersuchung mittels ExpertInneninterviews
- Begründung der gewählten Forschungsmethode
- Planung der Erhebung
- Leitfaden mit thematischen Blöcken
- Definition ExpertInnen und Kriterienkatalog
- Auswertung der Interviews
- Kategoriensystem
- Auswahl der Expertinnen und Experten
- Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- Kategorie 1: Einstieg und allgemeine Fragen
- Kategorie 2: Digitaler Reifegrad von Unternehmen und der Einsatz digitaler Technologien
- Kategorie 3: Kooperationsverhalten von Unternehmen und Einsatz digitaler Kommunikationsmittel
- Kategorie 4: Wandel von Unternehmen in Richtung Business-Ökosystem/Ökosystem
- Kategorie 5: Digitale Reife und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Kategorie 6: Strategische Partnerschaften und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von digitaler Reife und den Wandel hin zu einem Business Ecosystem auf die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer KMU, insbesondere im Bereich "Information & Consulting". Die Arbeit zielt darauf ab, Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich aus der Digitalisierung und der Zusammenarbeit in Ökosystemen ergeben.
- Digitaler Reifegrad österreichischer KMU
- Der Wandel zu Business Ecosystems und die Rolle von Kooperationen
- Der Einfluss von digitalen Technologien (z.B. Cloud-Services) auf die Wettbewerbsfähigkeit
- Herausforderungen bei der Implementierung digitaler Strategien und der Förderung organisationalen Lernens
- Zusammenhang zwischen digitaler Reife, Kooperation und Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und die Forschungsfrage. Sie erläutert die wissenschaftliche Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, vor denen österreichische KMU im Kontext dynamischer Marktentwicklungen und steigendem Wettbewerbsdruck stehen. Es wird die Notwendigkeit einer digitalen Transformation und der Kooperation im Business Ecosystem hervorgehoben.
Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Agilität und Business Ecosystem. Es liefert eine fundierte Basis für das Verständnis der weiteren Ausführungen und stellt die theoretischen Grundlagen dar. Die Definitionen bilden die Grundlage für die spätere Analyse und Bewertung der empirischen Ergebnisse.
Die digitale Reife von Unternehmen: Dieses Kapitel behandelt den digitalen Reifegrad von Unternehmen, insbesondere im Kontext der österreichischen KMU-Landschaft im Bereich "Information & Consulting". Es analysiert Kennzeichen agiler Unternehmen, globale Digitalisierungsmaßnahmen und den Einsatz von Cloud-Services. Es wird die Bedeutung einer digitalen Grundhaltung und des organisationalen Lernens für den Unternehmenserfolg betont.
Kooperation durch Senkung der Transaktionskosten. Kooperation als nachhaltige Strategie von Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Kooperation für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Es untersucht den Kooperationswettbewerb, den Wandel zu Business Ecosystems, die Partnerwahl, unterschiedliche Ökosystemstrategien und den Mehrwert von Wertschöpfungsnetzwerken. Es beleuchtet den Einfluss von veränderten Rahmenbedingungen und dynamischen Märkten auf die Notwendigkeit von Kooperationen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit zukunftsorientierten Wettbewerbsstrategien, der Wettbewerbsfähigkeit österreichischer KMU und deren Innovationsverhalten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss strategischer Partnerschaften auf die Wettbewerbsfähigkeit. Es werden relevante Faktoren und Strategien für den langfristigen Erfolg im dynamischen Markt identifiziert.
Empirische Untersuchung mittels ExpertInneninterviews: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die mittels ExpertInneninterviews durchgeführt wurde. Es erläutert die Begründung der gewählten Methode, die Planung der Erhebung, die Auswahl der ExpertInnen und die Auswertung der Interviews. Die Ergebnisse werden in verschiedenen Kategorien dargestellt und analysiert, um ein umfassendes Bild der Situation zu liefern.
Schlüsselwörter
Digitaler Reifegrad, Digitalisierung, Business Ecosystem, Kooperation, Wettbewerbsfähigkeit, österreichische KMU, Information & Consulting, Cloud-Services, organisatorisches Lernen, strategische Partnerschaften.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von digitaler Reife und dem Wandel hin zu einem Business Ecosystem auf die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer KMU, insbesondere im Bereich "Information & Consulting".
Was sind die Hauptziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich aus der Digitalisierung und der Zusammenarbeit in Ökosystemen ergeben. Sie untersucht den digitalen Reifegrad österreichischer KMU, den Wandel zu Business Ecosystems, den Einfluss digitaler Technologien, Herausforderungen bei der Implementierung digitaler Strategien und den Zusammenhang zwischen digitaler Reife, Kooperation und Wettbewerbsfähigkeit.
Welche zentralen Begriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert die zentralen Begriffe Agilität und Business Ecosystem, um eine fundierte Basis für das Verständnis der weiteren Ausführungen zu schaffen.
Wie wird der digitale Reifegrad von Unternehmen behandelt?
Die Arbeit analysiert Kennzeichen agiler Unternehmen, globale Digitalisierungsmaßnahmen, den Einsatz von Cloud-Services und die Bedeutung einer digitalen Grundhaltung und des organisationalen Lernens für den Unternehmenserfolg im Kontext der österreichischen KMU-Landschaft im Bereich "Information & Consulting".
Welche Rolle spielt Kooperation in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Kooperation für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, den Kooperationswettbewerb, den Wandel zu Business Ecosystems, die Partnerwahl, unterschiedliche Ökosystemstrategien und den Mehrwert von Wertschöpfungsnetzwerken. Sie beleuchtet den Einfluss von veränderten Rahmenbedingungen und dynamischen Märkten auf die Notwendigkeit von Kooperationen.
Was wird über die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen gesagt?
Die Arbeit befasst sich mit zukunftsorientierten Wettbewerbsstrategien, der Wettbewerbsfähigkeit österreichischer KMU und deren Innovationsverhalten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss strategischer Partnerschaften auf die Wettbewerbsfähigkeit. Es werden relevante Faktoren und Strategien für den langfristigen Erfolg im dynamischen Markt identifiziert.
Wie wurde die empirische Untersuchung durchgeführt?
Die Arbeit beschreibt eine empirische Untersuchung, die mittels ExpertInneninterviews durchgeführt wurde. Sie erläutert die Begründung der gewählten Methode, die Planung der Erhebung, die Auswahl der ExpertInnen und die Auswertung der Interviews. Die Ergebnisse werden in verschiedenen Kategorien dargestellt und analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Digitaler Reifegrad, Digitalisierung, Business Ecosystem, Kooperation, Wettbewerbsfähigkeit, österreichische KMU, Information & Consulting, Cloud-Services, organisatorisches Lernen, strategische Partnerschaften.
- Quote paper
- MBA, MA, BA Juergen N. Berger (Author), 2022, Der Einfluss von digitaler Reife und die Auswirkungen des Wandels hin zu einem Business Ecosystem auf die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602180