Das Assessment Center (AC) stellt eine der mit am häufigsten praktizierten und bekanntesten Methoden der Personaldiagnostik1 dar und scheint für Unternehmen gerade in der heutigen Zeit, welche sich durch Schnelllebigkeit, einen regen Wandel und Unsicherheiten auf Arbeitgeber- als auch Arbeitnehmerseite auszeichnet, zum unverzichtbaren Kriterium bei der Auswahl für einen - für das Unternehmen auf zukünftige Sicht betrachtet - geeigneten Bewerber, unverzichtbar geworden zu sein. Den idealen Kandidaten für eine vakante Position zu finden und diese somit in erstklassigem Ausmaß zu besetzten bedeutet für das Unternehmen nebst einem enormen Zeitaufwand auch einen nicht minder geringen Kostenfaktor. Insofern will die endgültige Besetzung der Stelle mittels eines potentiell passenden Bewerbers wohl überlegt, vor allem aber auch auf nachweisbare Fakten und Beweise – wie beispielsweise den Ergebnissen, welche ein Assessment Center liefern kann, gestützt sein, um das schlussendliche Risiko auf einen vertretbaren Prozentsatz zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- GESCHICHTE UND HERKUNFT DES ASSESSMENT CENTERS
- DEFINITION, BEDEUTUNG INHALTE DES ASSESSMENT CENTERS
- ANWENDUNGSGEBIETE UND GRÜNDE FÜR DIE DURCHFÜHRUNG VON ASSESSMENT CENTERN
- PRAKTISCHE UMSETZUNG EINES ASSESSMENT CENTERS
- PLANUNG EINES ASSESSMENT CENTERS
- ÜBUNGEN - BESCHREIBUNG & AUSWAHLKRITERIEN
- KRITERIEN-MATRIX DER AUSWAHLÜBUNGEN DES ASSESSMENT CENTERS
- ABLAUF DES ASSESSMENT CENTERS
- SIMULATIONEN DES ASSESSMENT CENTERS
- Die Selbstpräsentation
- Das Einzelinterview
- Die Gruppenarbeit
- Die Gruppendiskussion
- Die Fallstudie
- Das Rollenspiel
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSWAHLÜBUNG „,DAS ROLLENGESPRÄCH“
- Allgemeine Informationen zur Situation und den Rahmenbedingungen
- Allgemeine Teilnehmer-Instruktion
- Spezielle Teilnehmer-Instruktion - Rollenanweisung des Teilnehmers
- Rollenanweisung des Trainers
- KRITERIEN - BESCHREIBUNG UND OPERATIONALISIERUNG
- Auftreten/ Ausstrahlung
- Offenheit/Flexibilität
- Kommunikation/ Information
- Entscheidung/Durchsetzung
- FAZIT
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit widmet sich der Gestaltung eines Assessment Centers für Unternehmenstrainees. Das Ziel ist es, ein Assessment Center zu konzipieren, das die Eignung von Bewerbern für ein 2-jähriges Traineeprogramm in einem mittelständischen, international agierenden Unternehmen beurteilt. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung und die Auswahl geeigneter Übungen gelegt.
- Geschichte und Entwicklung des Assessment Centers
- Definition und Bedeutung des Assessment Centers
- Planung und Durchführung eines Assessment Centers
- Auswahl und Beschreibung von Übungen
- Anwendung des Assessment Centers für die Auswahl von Trainees
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Geschichte und Entwicklung des Assessment Centers beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition, Bedeutung und den Inhalten des Assessment Centers. Das dritte Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung eines Assessment Centers, wobei insbesondere die Planung und die Auswahl geeigneter Übungen im Fokus stehen. Kapitel 4 beinhaltet die detaillierte Beschreibung einer konkreten Auswahlübung, dem Rollenspiel, mit zugehörigen Kriterien und Operationalisierung.
Schlüsselwörter
Assessment Center, Personaldiagnostik, Unternehmenstrainee, Eignungsdiagnostik, Auswahlverfahren, Übungsgestaltung, Rollenspiel, Traineeprogramm, Führungskraft, Unternehmen.
- Quote paper
- Nadine Hoin (Author), 2010, Gestaltung eines Assessment Centers für Unternehmenstrainees, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160265