Patrick Roths Johnny Shines bildet gemeinsam mit Riverside und Corpus Christi die sogenannte Christustrilogie. Die vorliegende Arbeit ordnet den Roman in den Kontext dieses Dreiteilers ein und geht der Frage nach, ob Johnny als Messiasfigur gelesen werden kann oder ob seine „Seelenrede“ vielmehr einen Prozess der Selbsterlösung darstellt. Im Zentrum der Untersuchung steht das Thema der Wiederauferstehung, das unter dem Aspekt der Zerrissenheit analysiert wird. Dabei werden verschiedene Formen der Auferstehung – die körperliche, die paraphysische sowie die leserzentrierte – differenziert betrachtet. Eine besondere Rolle kommt den weiblichen Figuren Hallie und Sharon zu, deren Bedeutung für Johnnys Erlösungsweg und die Deutung seiner wie auch genereller Wiederauferstehung eingehend analysiert wird.
- Quote paper
- Ellen A. Korei (Author), 2012, Johnny Shines. Auferstehungstherapie zur Heilung des Ich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1603187