Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Connaissances et Information

Wissensgesellschaft Deutschland - Wunschdenken oder Realität?

Eine Diskussion basierend auf den Beiträgen des deutschen Kulturwissenschaftlers Nico Stehr

Titre: Wissensgesellschaft Deutschland - Wunschdenken oder Realität?

Essai , 2010 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Master of Arts (M.A.) Christian Kaufmann (Auteur)

Sociologie - Connaissances et Information
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der soziologischen Theorie sind viele unterschiedliche, sich ergänzende, aber auch widersprüchliche und konträre Theorien bezüglich des Begriffs der Wissensgesellschaft zu finden. Schon Klassiker wie beispielsweise Max Weber, Joseph Schumpeter, Werner Sombart oder auch Karl Marx haben in ihren Gesellschaftsanalysen mit dem Konzept der Wissensgesellschaft gearbeitet, wobei die Betonung vordergründig auf die Innovationsdynamik charismatischer Unternehmer und die Wissensbasierung bürokratischer Organisationen gelegt wurde. Die Theorie von Nico Stehr weist jedoch über diese Erklärungen hinaus und legt u. a. Wert auf die neu entstehende ökonomische Struktur und deren gesellschaftliche Grundlagen.
Ich werde mich in den folgenden Ausführungen mit der Problematik des Begriffs der Wissensgesellschaft befassen und der Frage nachgehen, ob wir uns, wie häufig behauptet, in einer solchen befinden, oder ob diese erst ihre Schatten vorauswirft und wir erst auf dem Weg in eine Wissensgesellschaft sind, so wie es Helmut Wilke und Christoph Hubig einst propagierten (vgl. Jäger 2002, S. 1). Schließlich fordert der globalisierte Wettbewerb die systematische Aufbereitung von „Wissen über Wissen“, so dass kein Weg daran vorbeiführt, die Ressource Wissen in der Organisation zu entwickeln und gezielt einzusetzen, um Problemlösungen und Zielsetzungen zu verbessern bzw. zu optimieren. Bevor ich jedoch mit meiner Diskussion beginnen kann, werde ich zunächst die Begriffe Wissen bzw. Wissensgesellschaft, so wie sie Nico Stehr verwendet, definieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I Definition des Wissens
  • II Begriff der Wissensgesellschaft
  • III Dimensionen der Wissensgesellschaft am Beispiel Deutschlands
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Problematik des Begriffs der Wissensgesellschaft und der Frage, ob Deutschland sich in einer solchen befindet. Der Autor analysiert die Definitionen des Wissens und der Wissensgesellschaft, die Nico Stehr in seinen Werken formuliert hat. Anschließend untersucht er die ökonomische, technische und soziale Dimension der Wissensgesellschaft anhand des Beispiels Deutschlands.

  • Definition des Wissens nach Nico Stehr
  • Begriff der Wissensgesellschaft im Sinne von Nico Stehr
  • Die ökonomische, technische und soziale Dimension der Wissensgesellschaft in Deutschland
  • Die Rolle von Wissen in der modernen Ökonomie und Gesellschaft
  • Die Frage, ob Deutschland eine Wissensgesellschaft ist

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die verschiedenen soziologischen Theorien zur Wissensgesellschaft vor, wobei der Fokus auf Nico Stehrs Theorie liegt. Der Autor erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des globalisierten Wettbewerbs.

I Definition des Wissens

Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Wissens im Sinne von Nico Stehr. Der Autor setzt Stehrs Definition in Bezug zu anderen Theorien, wie z. B. der von Karl Marx, und beleuchtet den besonderen Nutzen von Wissen in der modernen Gesellschaft.

II Begriff der Wissensgesellschaft

In diesem Kapitel erläutert der Autor den Begriff der Wissensgesellschaft, wie ihn Nico Stehr definiert. Er unterscheidet dabei zwischen frühen Formen von Wissensgesellschaften und modernen Industriegesellschaften.

III Dimensionen der Wissensgesellschaft am Beispiel Deutschlands

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Deutschland eine Wissensgesellschaft ist, und untersucht die ökonomische, technische und soziale Dimension der Wissensgesellschaft anhand des Beispiels Deutschlands. Der Autor stellt die Kernthese von Nico Stehr vor, die die Entstehung von Wissensgesellschaften mit grundlegenden Transformationen der ökonomischen Strukturen in Verbindung bringt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieses Essays sind Wissensgesellschaft, Wissen, Nico Stehr, ökonomische Dimension, technische Dimension, soziale Dimension, Entmaterialisierung, Deutschland.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wissensgesellschaft Deutschland - Wunschdenken oder Realität?
Sous-titre
Eine Diskussion basierend auf den Beiträgen des deutschen Kulturwissenschaftlers Nico Stehr
Université
University of Hamburg  (Sozialökonomie)
Cours
Lernwerkstatt Propädeutikum
Note
1,3
Auteur
Master of Arts (M.A.) Christian Kaufmann (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
15
N° de catalogue
V160445
ISBN (ebook)
9783640768493
ISBN (Livre)
9783640768950
Langue
allemand
mots-clé
Wissensgesellschaft Deutschland Wunschdenken Realität Eine Diskussion Beiträgen Kulturwissenschaftlers Nico Stehr
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Master of Arts (M.A.) Christian Kaufmann (Auteur), 2010, Wissensgesellschaft Deutschland - Wunschdenken oder Realität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160445
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint