In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Frage auseinandersetzen, was Transsexualität bedeutet. Um dies genauer zu beleuchten, werde ich zunächst grundsätzlich klären, was Geschlechtsidentität überhaupt ist und welche Bedeutung dieser in unserer Gesellschaft zukommt. Um noch weiter zurückzugreifen, muss die Frage gestellt werden, wie Geschlechtlichkeit überhaupt festgelegt wird: Ist Geschlecht ein inneres Gefühl oder eine äußere Erscheinung? Oder gibt es unterschiedliche Ebenen, auf denen Geschlechtlichkeit definiert werden kann?
Bei der Untersuchung von Transsexualität kann als erstes festgehalten werden, dass das biologische Geschlecht offenbar im Unterschied zum gefühlten betrachtet werden und nicht zwangsläufig mit diesem übereinstimmen muss. Meine Motivation, über genau diesen Konflikt, den ein Transsexueller hat, zu schreiben, ist darin begründet, dass ich selber diesen Konflikt nicht nachvollziehen, aber gerade deshalb wenigstens versuchen möchte, einen Einblick in diesen zu geben. In einer Arbeit diesen Umfangs kann natürlich das Phänomen Transsexualität nicht ausschöpfend behandelt werden – aber ich möchte versuchen, ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie es für jemanden ist, der sich im falschen Körpergeschlecht fühlt und sich mit diesem nicht versöhnen kann. Dabei werde ich insbesondere aufzeigen, welche Fragen und Probleme sich für einen transsexuellen Menschen und die ihn ggf. behandelnden Menschen ergeben und welchen Einfluss die Gesellschaft, in der dieser lebt, dabei hat.
Auf die kontroversen Erklärungsmodelle für die Entstehung, die Ursachen von Transidentität werde ich nicht eingehen, zum einen da mein Schwerpunkt auf den Probleme innerhalb der Gesellschaft und auf den Folgen für den Transidenten liegt und zum anderen, weil bis heute kein Erklärungsmodell gefunden wurde, das tatsächlich auf alle Betroffenen zutreffend und unumstritten in der Forschung über Transsexualität ist.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HAUPTTEIL.
- WAS IST GESCHLECHTSIDENTITÄT?
- Die verschiedenen Ebenen der Geschlechtsidentität.
- Welche Rolle spielt die Gesellschaft für die Geschlechtsidentität und umgekehrt?
- Das Konstrukt von Geschlechtlichkeit in der westlichen Kultur
- WAS IST TRANSSEXUALITÄT bzw. TraNSIDENTITÄT?.
- IST TRANSIDENTITÄT EINE SEXUALSTÖRUNG ODER EIN SOZIAL BEDINGTES PROBLEM?.
- Welche Probleme ergeben sich daraus für die individuelle Entwicklung eines Transidenten?.
- DIE ÄNGSTE UND CHANCEN VON TRANSIDENTEN.
- Fallsbeispiel 1: Über den Geschlechtswechsel eines Transidenten
- Fallbeispiel 2: Über die Ängste eines Transidenten........
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Transsexualität und untersucht, was es bedeutet, sich im falschen Körpergeschlecht zu fühlen. Sie beleuchtet die verschiedenen Ebenen der Geschlechtsidentität und die Bedeutung von Gesellschaft und Kultur für die Konstruktion von Geschlecht. Die Arbeit untersucht auch die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit Transidentität verbunden sind.
- Die verschiedenen Ebenen der Geschlechtsidentität: biologisch, sozial, individuell
- Der Einfluss von Gesellschaft und Kultur auf die Geschlechtsidentität
- Die Herausforderungen, die sich aus der Diskrepanz zwischen gefühltem und biologischem Geschlecht ergeben
- Die Ängste und Chancen von Transidenten
- Die Bedeutung der Suche nach einer stimmigen Geschlechtsidentität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der Transsexualität vor und erklärt die Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
- Was ist Geschlechtsidentität?: Das Kapitel definiert den Begriff der Geschlechtsidentität und erklärt, dass diese nicht von Geburt an festgelegt ist, sondern sich im Laufe des Lebens entwickelt.
- Die verschiedenen Ebenen der Geschlechtsidentität: Dieses Kapitel beschreibt die drei Ebenen der Geschlechtsidentität: biologisch, sozial und individuell. Es erläutert, wie das biologische Geschlecht, die soziale Konstruktion von Geschlecht und die individuelle Selbsteinschätzung zusammenspielen.
- Welche Rolle spielt die Gesellschaft für die Geschlechtsidentität und umgekehrt?: Das Kapitel untersucht den Einfluss von Gesellschaft und Kultur auf die Geschlechtsidentität und umgekehrt. Es betont, dass die Suche nach einer stimmigen Geschlechtsidentität in einer komplexen und oft problematischen sozialen Welt stattfindet.
Schlüsselwörter
Transsexualität, Geschlechtsidentität, biologisches Geschlecht, soziales Geschlecht, individuelles Geschlecht, Gesellschaft, Kultur, Selbstbild, Identität, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- Janina Stührmann (Author), 2008, Was bedeutet Geschlechtsidentität und Transidentität – für das Individuum und die Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160876