Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Miscellaneous

Supervision. Inhalte, Abgrenzung zu anderen Beratungsformaten, Chancen und Grenzen

Title: Supervision. Inhalte, Abgrenzung zu anderen Beratungsformaten, Chancen und Grenzen

Term Paper , 2013 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anna Petzold (Author)

Psychology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Supervision ist eine berufsbezogene Beratungsform, die in ihren Grundzügen bereits seit dem 19. Jahrhundert existiert, sich stetig veränderte und diese Bereitschaft ebenso von ihren Teilnehmern verlangt. Ursprünglich aus dem sozialen bzw. therapeutischen Bereich stammend, findet sie mittlerweile in nahezu allen Branchen, vom Sport bis zur Politik, Anwendung. Doch können die sie anwendenden Supervisoren tatsächlich Wunder bewirken? Oder stellt sie vielmehr ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten dar, welches den Marketingkonzepten raffinierter Geschäftsleute zum Opfer fiel? Möglicherweise dient die Verwendung ihrer Bezeichnung lediglich dem besseren Verkauf von Coaching oder Mentoring.
Die nachfolgende Ausarbeitung bietet einen Überblick über das Thema Supervision und beschäftigt sich mit der Beantwortung der aufgeworfenen Fragen.

„Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“ Dieses alte chinesische Sprichwort trifft die Grundeinstellung in der Supervisionsarbeit im Kern. Denn nur die Menschen, welche es vermögen, sich unvoreingenommen in neue Gebiete zu begeben und die sich ihnen bietenden Chancen zu nutzen, können sich weiterentwickeln und wachsen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Supervision – Inhalte, Abgrenzung zu anderen Beratungsformaten, Chancen und Grenzen
  • 1.1 Einleitung
  • 2 Begriffsklärung
  • 2.1 Abgrenzung Coaching
  • 2.2 Abgrenzung Mentoring

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen Überblick über Supervision und klärt deren Abgrenzung zu Coaching und Mentoring. Die Zielsetzung ist es, die Konzepte zu definieren, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Chancen und Grenzen der Supervision zu beleuchten.

  • Definition und Begriffsklärung von Supervision
  • Abgrenzung der Supervision von Coaching
  • Abgrenzung der Supervision von Mentoring
  • Chancen und Grenzen der Supervision
  • Entwicklung und Anwendung der Supervision in verschiedenen Bereichen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Supervision – Inhalte, Abgrenzung zu anderen Beratungsformaten, Chancen und Grenzen: Diese Einleitung führt in das Thema Supervision ein und stellt die zentrale Frage nach der Relevanz und dem Wert der Supervision in der heutigen Zeit. Sie stellt die Hypothese auf, dass Supervision nicht nur ein überholtes Konzept sein könnte, sondern auch durch Marketingstrategien anderer Beratungsformen in den Hintergrund gedrängt wird. Die Einleitung legt den Grundstein für die detailliertere Auseinandersetzung mit dem Thema in den folgenden Kapiteln. Die zentrale Frage nach der Bedeutung und Anwendung von Supervision in der modernen Welt wird hier formuliert und die weiteren Kapitel werden als Antwort darauf angekündigt.

2 Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Supervision und grenzt ihn von anderen Beratungsformen ab. Es beschreibt den Supervisor als Berater, den Supervisanden als Klienten, und erklärt die verschiedenen Settings (Einzel-, Gruppen-, Team- oder Fallsupervision) sowie die Vereinbarung von Rahmenbedingungen. Das Kapitel betont die Entwicklung der Supervision aus dem sozialen und therapeutischen Bereich und ihren zunehmenden Einfluss auf Wirtschaftsunternehmen. Die Bedeutung von Reflexion und die Verbesserung beruflicher Kompetenzen und zwischenmenschlicher Beziehungen im Arbeitskontext werden hervorgehoben.

2.1 Abgrenzung Coaching: Dieser Abschnitt vergleicht Supervision mit Coaching. Coaching wird als berufsbezogene Beratungsform definiert, die sich auf die Leistungssteigerung und Kompetenzentwicklung, insbesondere im Führungsbereich, konzentriert. Der Unterschied liegt in der Zielperson: Supervision richtet sich an Personen mit „Sachfunktionen“, während Coaching sich an Personen mit „Managementfunktionen“ wendet. Weiterhin wird der unterschiedliche Ansatz von oben (Coaching) und unten (Supervision) hinsichtlich des angestrebten Wandels beschrieben. Abschließend wird die fehlende gesetzliche Regulierung beider Berufe angesprochen und die starke gegenseitige Beeinflussung und Bereicherung beider Methoden hervorgehoben.

2.2 Abgrenzung Mentoring: In diesem Abschnitt wird Mentoring als Beratungsform für jüngere Berufseinsteiger definiert, die von erfahreneren Mentoren begleitet werden. Im Fokus steht die Wissensvermittlung, die Unterstützung in fachlichen Angelegenheiten und die Karriereplanung. Der Abschnitt beleuchtet den Ursprung des Begriffs in der griechischen Mythologie und beschreibt die Entwicklung und Anwendung von Mentoring in Unternehmen und Organisationen. Besonders wird die Bedeutung von Mentoring für Frauen im akademischen und beruflichen Kontext hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Supervision, Coaching, Mentoring, Beratung, berufliche Kompetenzentwicklung, zwischenmenschliche Beziehungen, Reflexion, Führungskompetenz, Personalentwicklung, Wirtschaftsunternehmen, Sozialarbeit, Psychotherapie, Qualitätsstandards.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Textes "Inhaltsverzeichnis"?

Der Text bietet eine umfassende Übersicht über Supervision, Coaching und Mentoring, einschliesslich Definitionen, Abgrenzungen, Chancen und Grenzen. Es werden die wichtigsten Aspekte dieser Beratungsformate beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf berufliche Entwicklung und zwischenmenschliche Beziehungen.

Was sind die Hauptziele des Textes?

Das Hauptziel ist es, Supervision zu definieren und von Coaching und Mentoring abzugrenzen. Weiterhin werden die Chancen und Grenzen der Supervision aufgezeigt und die Entwicklung und Anwendung der Supervision in verschiedenen Bereichen betrachtet.

Wie wird Supervision im Text definiert?

Supervision wird als Beratungsform definiert, bei der ein Supervisor (Berater) einen Supervisanden (Klienten) in verschiedenen Settings (Einzel-, Gruppen-, Team- oder Fallsupervision) begleitet. Es geht um Reflexion und die Verbesserung beruflicher Kompetenzen und zwischenmenschlicher Beziehungen im Arbeitskontext.

Wie grenzt sich Supervision von Coaching ab?

Coaching konzentriert sich auf die Leistungssteigerung und Kompetenzentwicklung, insbesondere im Führungsbereich, und richtet sich an Personen mit "Managementfunktionen". Supervision hingegen wendet sich an Personen mit "Sachfunktionen" und verfolgt einen anderen Ansatz im angestrebten Wandel. Beide Berufe sind nicht gesetzlich reguliert, beeinflussen und bereichern sich aber gegenseitig.

Wie grenzt sich Supervision von Mentoring ab?

Mentoring ist eine Beratungsform für jüngere Berufseinsteiger, die von erfahrenen Mentoren begleitet werden. Im Fokus stehen Wissensvermittlung, Unterstützung in fachlichen Angelegenheiten und Karriereplanung.

Welche Themen werden in den Kapitelzusammenfassungen behandelt?

Die Kapitelzusammenfassungen behandeln die Einführung in die Supervision, die Abgrenzung zu anderen Beratungsformaten, die Begriffsklärung von Supervision, die Abgrenzung von Coaching und Mentoring sowie die Chancen und Grenzen der Supervision.

Welche Schlüsselwörter werden im Text genannt?

Die Schlüsselwörter sind: Supervision, Coaching, Mentoring, Beratung, berufliche Kompetenzentwicklung, zwischenmenschliche Beziehungen, Reflexion, Führungskompetenz, Personalentwicklung, Wirtschaftsunternehmen, Sozialarbeit, Psychotherapie, Qualitätsstandards.

Warum ist Supervision relevant?

Supervision ist relevant, weil sie eine Möglichkeit bietet, berufliche Kompetenzen zu verbessern, zwischenmenschliche Beziehungen im Arbeitskontext zu reflektieren und die eigene Rolle und das eigene Handeln kritisch zu hinterfragen. Sie hat sich von ihren Ursprüngen im sozialen und therapeutischen Bereich auch in Wirtschaftsunternehmen etabliert.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Supervision. Inhalte, Abgrenzung zu anderen Beratungsformaten, Chancen und Grenzen
College
Academy of Music and Arts Hamburg  (KMM)
Grade
1,0
Author
Anna Petzold (Author)
Publication Year
2013
Pages
15
Catalog Number
V1608988
ISBN (PDF)
9783389147870
ISBN (Book)
9783389147887
Language
German
Tags
supervision inhalte abgrenzung beratungsformaten chancen grenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Petzold (Author), 2013, Supervision. Inhalte, Abgrenzung zu anderen Beratungsformaten, Chancen und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1608988
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint