Fundamentalismus ist ein Phänomen, welches sich scheinbar in der exotischen Ferne abspielt. Verschleierte Frauen in vielen moslemsichen Gesellschaften, die Taliban Melizen in Afghanistan, die durchgesetzt haben, daß Frauen nur in männlicher Begleitung das Haus verlassen dürfen, weibliche Beschneidung in weiten Teilen Afrika oder einfach nur eine Kopftuch tragende Türkin in Deutschland: Fundamentalismus, so wie er in den Medien dargestellt wird, bemüht oft die Assoziation des “Fremden” und des “Anderen”.
Nicht alle erwähnten Beispiele lassen sich so ohne weiteres als Beispiele für den Fundamentalismus gebrauchen und nicht jede(r), der nicht im Sinne des westlichen Liberalismus modern ist, ist ein Fundamentalist. Und trotzdem, das skizzierte Klischee enthält vielleicht auch eine richtige Beobachtung, nämlich das fundamentalistische Bewegungen oft etwas mit den Beziehungen zwischen den Geschlechtern zu tun haben. Sicherlich nicht ausschließlich aber alle fundamentalistische Bewegungen haben gemeinsam, das sie patriarchalische Ordnungsprinzipien vertreten und sich besonders gegen die Emanzipation der Frau richten und gegen alle Ideologien, die autoritärepatriarchiale Ordnungsvorstellungen nicht anerkennen. Dies gilt auch für den christlichen Fundamentalismus in den USA, einem westlichen Teil dieser Welt und für uns sicher weniger exotisch als der Orient.
Die christlichen Fundamentalisten in den USA nutzen alle modernen Massenmedien wie das Internet, eines der wohl am meisten an Popularität gewinnenden Massenmediums der 90-ziger Jahre. Viele der erwähnten Zitate, die in der Bibel zu finden sind, haben mich zu völlig anderen Ergebnissen kommen lassen. Dies hängt sicherlich mit der anderen Vorgehensweise zusammenhängt, da ich, im Gegensatz zu den Fundamentalisten, nicht von einer Verbalinspiration überzeugt bin. Nach meinem Verständnis muß die Bibel als Zeugnis ihrer Zeit gesehen werden und kann nicht ohne das Wissen der gesellschaftlichen oder politisch-historischen Situation verstanden werden.
Mein besonderes Interesse galt dabei der Stellung der Frau innerhalb der Bewegung, sowie der Einflußnahme der Evangelikalen auf die Universitäten und deren Lehrpläne. Der Liberty University, die von Jerry Falwell gegründet wurde und sich in seinem Geburtsort in Lynchburg/Virginia befindet, galt mein besonderes Interesse und ich habe im Sommer 1997 den Campus besucht und Gespräche mit einigen Studenten geführt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Ursprünge des christlichen Fundamentalismus in den USA
- Der christliche Fundamentalismus der 80ziger und 90ziger Jahre und seine politische Dimension
- Christliche Fundamentalisten und ihr Einfluß auf Bildungsinstitutionen
- Die Rolle der Frau in fundamentalistischen Kirchen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse des christlichen Fundamentalismus in den USA. Ziel ist es, die Entstehung, Entwicklung und die politischen, gesellschaftlichen und religiösen Auswirkungen dieser Bewegung zu beleuchten. Dabei wird insbesondere die Rolle der Frau in fundamentalistischen Kirchen und der Einfluss auf Bildungsinstitutionen betrachtet.
- Ursprünge des christlichen Fundamentalismus in den USA
- Politische Dimension des christlichen Fundamentalismus
- Einfluß auf Bildungsinstitutionen
- Rolle der Frau in fundamentalistischen Kirchen
- Einfluß auf die amerikanische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort beleuchtet die Rolle des "Fremden" und des "Anderen" in der öffentlichen Wahrnehmung des Fundamentalismus. Es wird darauf hingewiesen, dass fundamentalistische Bewegungen oft patriarchalische Ordnungsprinzipien vertreten und sich gegen die Emanzipation der Frau richten.
- Ursprünge des christlichen Fundamentalismus in den USA: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des christlichen Fundamentalismus in den USA und seine Wurzeln. Es werden wichtige Persönlichkeiten und Ereignisse dieser Bewegung betrachtet, die zu ihrer Entstehung und Verbreitung beigetragen haben.
- Der christliche Fundamentalismus der 80ziger und 90ziger Jahre und seine politische Dimension: Dieses Kapitel analysiert die politische Dimension des christlichen Fundamentalismus in den USA während der 80er und 90er Jahre. Es werden wichtige politische Ereignisse und Akteure betrachtet, die von dieser Bewegung beeinflusst wurden, und es werden die wichtigsten Ziele und Strategien der Fundamentalisten in der politischen Arena analysiert.
- Christliche Fundamentalisten und ihr Einfluß auf Bildungsinstitutionen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss der christlichen Fundamentalisten auf Bildungsinstitutionen in den USA. Es werden die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf die Lehrpläne, die Lehrkräfte und die Studierenden betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Liberty University, die von Jerry Falwell gegründet wurde.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen des christlichen Fundamentalismus in den USA, seiner Entstehung und Entwicklung, seiner politischen Aktivitäten, seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft und sein Verständnis der Rolle der Frau. Es werden wichtige Themen wie Abtreibung, "Christian Coaltion", Evangelikalismus und die "Liberty University" behandelt.
- Quote paper
- Emel Deyneli (Author), 2003, In God we trust - Dimensionen christlich-religiöser Bewegungen in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16090