Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Religion als Schulfach

Der Islam auf dem Vormarsch in Europa - Der Kopftuch-Streit in Deutschland

Fachbereich Evangelische Religionslehre; Klassenstufe 7

Titel: Der Islam auf dem Vormarsch in Europa - Der Kopftuch-Streit in Deutschland

Unterrichtsentwurf , 2010 , 15 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Theologie - Religion als Schulfach
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach dem Kopftuchverbot in Belgien und Frankreich und dem Moschee-Urteil in der Schweiz, stellt sich auch in Deutschland die Frage, wie die derzeitige Mehrheitsgesellschaft sich zu dem Islam stellt.
Leitfrage der Stunde ist:

Sollten das Tragen von Koftüchern in Schulgebäuden erlaubt oder verboten werden?

Text und Diskussionsgrundlage ist ein Artikel aus dem Focus vom 05.05.2006

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Situative Rahmenbedingungen
    • Schulische Bedingungen
    • Allgemeine Lernvoraussetzungen der Lerngruppe und einzelner SuS
  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse
  • Tabellarischer Überblick über die Unterrichtseinheit
  • Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen und Ziele der Unterrichtstunde
    • Prozessbezogene Kompetenzbereiche und prozessbezogene Kompetenzen
    • Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche und inhaltsbezogene Kompetenzen
  • Methodisch-Didaktische Entscheidungen
  • Verlaufsplanung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülern der 7. Klasse ein grundlegendes Verständnis für den Kopftuch-Streit in Deutschland zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der historischen und religiösen Bedeutung des Kopftuchs in verschiedenen Kulturen und Religionen, insbesondere im Judentum, Christentum und Islam.

  • Die historische Entwicklung der Kopfbedeckung
  • Die symbolische Bedeutung des Kopftuchs in unterschiedlichen Religionen
  • Die Rolle des Kopftuchs in der deutschen Gesellschaft
  • Die Kontroversen um das Kopftuch in Bezug auf Integration und Frauenrechte
  • Die Bedeutung des interreligiösen Dialogs im Kontext des Kopftuch-Streits

Zusammenfassung der Kapitel

  • Situative Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt liefert einen Einblick in die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe und die spezifischen Bedingungen der Schule, in der der Unterricht stattfindet. Die Klasse 7C zeichnet sich durch eine heterogene Zusammensetzung mit verschiedenen Religionszugehörigkeiten und Migrationshintergründen aus. Das Arbeits- und Sozialverhalten der Schüler wird als sehr gut beschrieben.
  • Sachanalyse: Dieser Abschnitt beleuchtet die historische und religiöse Bedeutung des Kopftuchs. Der Text hebt die unterschiedliche Rolle des Kopftuchs als Zeichen der Ehrfurcht vor Gott sowie als Zeichen der Zugehörigkeit hervor. Die Diskussion bezieht sich auf die drei abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam) und beleuchtet den Ursprung des Kopftuchs im Alten Orient.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieses Unterrichtsentwurfs sind Kopftuch, Religion, Islam, Judentum, Christentum, Integration, Frauenrechte, Kultur, Identität, Geschichte, Symbol, Kontroverse, Interreligiöser Dialog.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Islam auf dem Vormarsch in Europa - Der Kopftuch-Streit in Deutschland
Untertitel
Fachbereich Evangelische Religionslehre; Klassenstufe 7
Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Evangelischer Religionsunterricht im Sekundarbereich I
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V160970
ISBN (eBook)
9783640755370
ISBN (Buch)
9783640755448
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kopftuchstreit Sure 24:31 und 33 59
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2010, Der Islam auf dem Vormarsch in Europa - Der Kopftuch-Streit in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160970
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum