Im ersten Schritt der Hausarbeit werden zunächst die Gründe für den Wandel von Bodo Müller dargestellt und die Aspekte der Strategieidee erklärt. Anschließend folgen Beispiele für mögliche Barrieren oder Widerstände.
Im zweiten Kapitel wird das gescheiterte Change Management von Bodo Müller im Rahmen des 8-Stufen Modells von Kotter untersucht. Daraufhin findet das 8-Beschleuniger Modell von Kotter seine Anwendung.
Im dritten Kapitel wird eine hypothetische Strategieimplementierung für Bodo Müllers Wandel durchgeführt. Die Strategieimplementierung besteht im Allgemeinen aus der Durchsetzung und der Umsetzung.
Im vierten Kapitel wird das Konzept der Balanced Scorecard zur strategischen Kontrolle der neu implementierten Strategie verwendet. Dabei werden sowohl eine Ursache-Wirkungskette als auch die jeweiligen Ziele der fünf verschiedenen Perspektiven angegeben.
Im letzten Teil der Hausarbeit wird das Unternehmen GlaxoSmithKline (GSK) als Beispiel für ein nicht wertekonformes Verhalten vorgestellt. GSK verkauft Arzneimittel, Impfstoffe und Consumer Healthcare Produkte.
- Quote paper
- Franzisca Meierbeck (Author), 2021, Strategischer Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1612571