Die Turbulenzen des Finanzmarktes haben die Weltwirtschaft seit 2008 fest im Griff. Das Platzen der Immobilienblase in den USA zeigte schnell seine globalen Auswirkungen und zog viele Branchen mit in die Krise. Die Unsicherheiten von Staat und Banken breiteten sich auch auf den Privatmann aus, der seine angelegten Ersparnisse nicht mehr gesichert sah. Darüber hinaus waren Arbeitsplätze und soziale Absicherungen gefährdet. Das staatliche Eingreifen in den Finanzmarkt war nötig, um dessen völligen Zusammenbruch zu verhindern: Dazu war der Einsatz von Steuergeldern unerlässlich. Die Finanzmarktkrise wurde also eine Angelegenheit für jedermann. Vor allem junge Erwachsene und Jugendliche trafen die Unsicherheiten, die die Krise mit sich brachte. Vor diesem Hintergrund ist es besonders erforderlich, die Finanzmarktkrise – deren Auswirkungen auch noch in vielen Jahren zu spüren sein werden – in den Schulunterricht mit einzubeziehen. Zusammengefasst stellt sich demnach die Frage: Welche Auswirkungen hat die Finanzmarktkrise auf die Politische Bildung?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Finanzmarktkrise
- Hintergründe
- Auswirkungen auf die Lebenswelten Jugendlicher
- Kerncurricula für das Fach Politik/Wirtschaft
- Niedersachsen
- Hessen
- Finanzmarktkrise und Politische Bildung
- Die Finanzmarktkrise im Politikunterricht
- Inhaltliche und methodische Überlegungen
- Exemplarischer Unterrichtsentwurf
- Abschließende Betrachtung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die politische Bildung. Sie setzt sich zum Ziel, die Ursachen und Folgen der Krise aufzuzeigen und deren Relevanz für den Schulunterricht zu analysieren. Darüber hinaus wird ein exemplarischer Unterrichtsentwurf vorgestellt, der die Integration des Themas „Finanzmarktkrise“ im Politikunterricht aufzeigt.
- Die Hintergründe der Finanzmarktkrise
- Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Lebenswelten von Jugendlichen
- Die Relevanz der Finanzmarktkrise für die politische Bildung
- Möglichkeiten der Einbindung der Finanzmarktkrise in den Politikunterricht
- Ein exemplarischer Unterrichtsentwurf zur Vermittlung der Thematik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Finanzmarktkrise, beginnend mit den Hintergründen der Krise, die durch die Politik der US-Notenbank Federal Reserve geprägt wurde. Es wird dargestellt, wie die niedrigen Zinsen zu einem kreditfinanzierten Boom führten und Risikobereitschaft förderten. Kapitel 2 beleuchtet anschließend die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf das Lebensgefühl Jugendlicher und junge Erwachsene. Die dargestellten Studien der IG-Metall und des SPIEGEL-Magazins zeigen die Unsicherheiten und Ängste auf, die durch die Krise entstanden sind.
Kapitel 3 analysiert die Kerncurricula für das Fach Politik/Wirtschaft in Niedersachsen und Hessen, um den Stellenwert der Finanzmarktkrise im Schulunterricht zu beleuchten. Die Analyse beschränkt sich auf die gymnasiale Oberstufe und zeigt die Möglichkeiten der Einbindung des Themas in die Lehrpläne auf.
Kapitel 4 befasst sich mit der Frage, wie die Finanzmarktkrise im Politikunterricht konkret umgesetzt werden kann. Es werden inhaltliche und methodische Überlegungen angestellt und ein exemplarischer Unterrichtsentwurf vorgestellt, der eine mögliche Umsetzung des Themas im Politikunterricht aufzeigt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Finanzmarktkrise, politische Bildung, Lebenswelt Jugendlicher, Kerncurricula, Politikunterricht, Unterrichtsentwurf und den Auswirkungen der Krise auf die Gesellschaft. Die Arbeit analysiert die Ursachen der Krise, ihre Auswirkungen auf das Lebensgefühl von Jugendlichen und die Relevanz des Themas für den Politikunterricht. Darüber hinaus werden konkrete Methoden zur Vermittlung der Thematik im Unterricht vorgestellt.
- Quote paper
- B.A. Julia Krüger (Author), 2010, Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die politische Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161528