Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Webcontrolling

Beschaffung von Informationen anhand von Kennzahlensystemen

Titel: Webcontrolling

Hausarbeit , 2010 , 24 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Johannes Limbach (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es ist ein altes Grundbedürfnis jedes sozialen Wesens, wissen zu wollen, wie das, was man tut oder sagt, beim Gegenüber oder in der Gruppe ankommt. Darin steckt der verborgene Wunsch, in der Gemeinschaft gut aufgenommen zu sein und davon zu profitieren. Während die Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder Gemeinschaft früher das Überleben sichern konnte, steckt heute mehr ein Identifikationsgedanke dahinter. Unverändert ist jedoch, dass man auf Feedback der Gemeinschaft angewiesen ist, will man darin nicht nur aufgenommen sein, sondern sich auch noch positiv positionieren.
Allerdings – und auch das kennen wir aus dem privaten Leben – ist der Mensch mit direktem Feedback vielfach eher zurückhaltend. Lob wird viel zu wenig ausgesprochen. Tadel wird zwecks Konfliktvermeidung auch nicht gerne angebracht. Dadurch ergibt sich nach der Theorie der bekannten Sozialpsychologen Luft/Ingham bei jedem Menschen ein so genannter persönlicher „Blinder Fleck“ zwischen dem, was man selbst weiß und wahrnimmt, und jenem, wie einen Dritte wahrnehmen. Je größer der blinde Fleck ist, desto stärker steigt die Gefahr von Missverständnissen, Vorurteilen und Abneigung.
Aber nicht nur im privaten Umfeld, sondern auch in der Geschäftswelt kommen solche Mechanismen zum Tragen. Hohe Popularität, gutes Ankommen bei einer breiten Masse und positive Assoziationen zu einem Produkt oder einer Marke haben einen starken Einfluss auf den Geschäftserfolg. Übergeht man als Unternehmen Wünsche und Bedürfnisse von Kunden und potenziellen Käufern, kann dies im Gegenzug genauso ins Negative umschlagen.
Zu wissen und zu verstehen, wie eine gesendete Botschaft vom Empfänger aufgenommen wird, ist daher nicht nur aus sozialen, sondern auch aus geschäftlichen Gründen äußerst relevant. Entscheidend für das Verhältnis der Wahrnehmung einer Botschaft ist die Distanz und das eingesetzte Medium zwischen Sender und Empfänger. Man muss es nur zu nutzen wissen [Hassler, M. 2010].

2.Problemstellung
Die Schwierigkeit ist und bleibt, den Empfänger zu verstehen ohne dass er sich äußert und ohne ihn physisch vor sich zu sehen. Die Kommunikation erfolgt also durch reines Beobachten. Nicht durch die Person selbst, da man weder Mimik, Gesten oder Körpersprache erkennt. Da diese durch den Körper ausgesprochenen Gefühle mitentscheidend sind für den Kauf oder für Ablehnung eines Produktes, bleibt nur das Beobachten des Verhaltens des Mauszeigers als Finger oder Greifersatz, Verweildauer auf Seiten oder Links,...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemstellung
  • Objektbereich Webseite und Online-Handel
    • Ziele einer Webseite und im Online-Handel
    • Electronic-Business und -Commerce
    • Internet Commerce Chain
  • Web-Controlling
    • Definition Web Controlling
    • Aufgaben Web Controlling
    • Grundlagen Web Controlling
  • Datenquellen und Kennzahlen zum Web-Controlling
    • Basiskennzahlen aus der Server-Logfile-Analyse
    • Kombination von Basiskennzahlen
    • Kennzahlen mit Zeitbezug
    • Kennzahlen zur Analyse der Kundenbeziehung
    • Kennzahlen zur Analyse des Kundenverhaltens
  • Kennzahlensystem
  • Auswertungsmöglichkeiten mit etracker
    • etracker-Softwarelösung „Web-Controlling 3.0“
    • etracker Dashboard
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Web-Controlling. Das Ziel ist es, das Web-Controlling als Werkzeug zur Analyse und Optimierung von Webseiten und Online-Handelsplattformen zu untersuchen.

  • Definition und Aufgaben des Web-Controllings
  • Datenquellen und Kennzahlen für das Web-Controlling
  • Auswertungsmöglichkeiten von Web-Controlling-Daten
  • Einsatz von Softwarelösungen für das Web-Controlling
  • Bedeutung des Web-Controllings für die Optimierung von Webseiten und Online-Shops

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Web-Controllings ein und verdeutlicht die Relevanz von Feedback und Analyse in der digitalen Welt.
  • Problemstellung: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die mit dem Verständnis von Nutzerverhalten im Web verbunden sind, da direkte Interaktion und emotionale Signale fehlen.
  • Objektbereich Webseite und Online-Handel: Dieser Abschnitt definiert Ziele und beschreibt die Funktionsweise von Webseiten und Online-Handelsplattformen im Kontext von Electronic Business und Electronic Commerce.
  • Web-Controlling: Das Kapitel behandelt die Definition, Aufgaben und Grundlagen des Web-Controllings.
  • Datenquellen und Kennzahlen zum Web-Controlling: Hier werden verschiedene Datenquellen und Kennzahlen vorgestellt, die für die Analyse von Webseiten-Nutzungsdaten relevant sind. Dazu gehören Basiskennzahlen aus der Server-Logfile-Analyse sowie Kennzahlen zur Analyse von Kundenbeziehungen und -verhalten.
  • Kennzahlensystem: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der systematischen Erfassung und Auswertung von Kennzahlen im Web-Controlling.
  • Auswertungsmöglichkeiten mit etracker: Der Abschnitt präsentiert die Softwarelösung "Web-Controlling 3.0" von etracker als Werkzeug für die Analyse und Auswertung von Web-Controlling-Daten.

Schlüsselwörter

Web-Controlling, Online-Handel, Electronic Business, Electronic Commerce, Webseiten-Analyse, Kennzahlen, Datenquellen, Server-Logfile, Nutzerverhalten, Kundenbeziehung, Softwarelösungen, etracker.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Webcontrolling
Untertitel
Beschaffung von Informationen anhand von Kennzahlensystemen
Hochschule
BVL Campus gGmbH
Note
1,2
Autor
Johannes Limbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
24
Katalognummer
V161591
ISBN (eBook)
9783640775736
ISBN (Buch)
9783640775583
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Web Controlling Webcontrolling Webanalytics Analytics Web-Controlling etracker
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Limbach (Autor:in), 2010, Webcontrolling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161591
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum