Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Digitale Prozessoptimierung für den Vertragsabschluss einer Vermögensverwaltung unter Anwendung des Business Process Management Lifecycles

Title: Digitale Prozessoptimierung für den Vertragsabschluss einer Vermögensverwaltung unter Anwendung des Business Process Management Lifecycles

Project Report , 2024 , 35 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Laura Hauck (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Projektbericht analysiert die digitale Prozessoptimierung im Bankwesen am Beispiel des Vertragsabschlusses einer Vermögensverwaltung. Grundlage bildet das Business Process Management Lifecycle Modell (BPMLC), dessen sechs Phasen systematisch durchlaufen werden – von der Prozessstrategie über die Dokumentation und Optimierung bis hin zu Umsetzung, Durchführung und Controlling. Die praktische Umsetzung bei einer mittelständischen Privatbank zeigt, wie digitale Antragsstrecken, automatisierte Plausibilitätsprüfungen und digitale Signaturen die Effizienz und Qualität von Kernprozessen erheblich steigern können. Anhand quantitativer Kennzahlen wie Bearbeitungszeit, Personalkosten oder Automatisierungsgrad werden konkrete Verbesserungen nachgewiesen. Damit liefert der Bericht nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch eine praxisorientierte Best-Practice-Lösung für mittelständische Privatbanken, die ihre Prozesse im Zuge der digitalen Transformation zukunftssicher gestalten möchten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Relevanz und Problemstellung
    • 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Digitalisierung und digitale Transformation
    • 2.2 Vermögensverwaltung
    • 2.3 Prozessmanagement
  • 3. Das Business Process Management Life Cycle Modell
  • 4. Praktische Projektumsetzung
    • 4.1 Vorstellung der xxx Privatbank KGaA
    • 4.2 Prozessstrategie
    • 4.3 Prozessdokumentation
    • 4.4 Prozessoptimierung
    • 4.5 Prozessumsetzung
    • 4.6 Prozessdurchführung
    • 4.7 Prozesscontrolling
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Prozessoptimierung im Vertragsabschluss der Vermögensverwaltung einer mittelständischen Privatbank mittels des Business Process Management Lifecycle Modells (BPMLC). Ziel ist die Illustration der Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung auf die Prozesseffizienz. Die Arbeit dient als Best-Practice-Beispiel für ähnliche Banken.

  • Der Einfluss der Digitalisierung auf die Finanzbranche und den Wettbewerb mit FinTechs.
  • Die Bedeutung von Prozesseffizienz für den Erfolg von Banken im Kontext steigender Regulierung und Kosten.
  • Die Analyse der Prozesskette für den Vertragsabschluss einer Vermögensverwaltung (sowohl papierbasiert als auch digital).
  • Die Anwendung des BPMLC-Modells zur Prozessoptimierung.
  • Die Bewertung der Prozessoptimierung anhand quantitativer und qualitativer Kennzahlen.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Arbeit im Kontext der Herausforderungen, vor denen traditionelle Banken durch den Aufstieg von FinTechs und die Digitalisierung stehen. Sie betont die Notwendigkeit digitaler Transformation und Prozesseffizienz für die Wettbewerbsfähigkeit von Banken. Die zunehmende Regulierung, steigende Kosten und der Wunsch vermögender Kunden nach individueller Beratung trotz Self-Service-Angebote werden als zentrale Herausforderungen benannt. Das erklärte Ziel ist die Untersuchung der Prozessoptimierung im Vertragsabschluss einer Vermögensverwaltung mithilfe des BPMLC-Modells und die Darstellung der Ergebnisse als Best-Practice-Lösung.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende praktische Analyse. Es behandelt die Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation im Bankensektor und die Besonderheiten der Vermögensverwaltung. Darüber hinaus werden relevante Aspekte des Prozessmanagements vorgestellt, um ein solides Verständnis für die Methodik der Prozessoptimierung zu schaffen. Die Kapitel legen den Fokus auf die Rahmenbedingungen, die für die nachfolgende Analyse der Prozesskette essenziell sind.

3. Das Business Process Management Life Cycle Modell: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das angewandte Business Process Management Life Cycle Modell (BPMLC), das als methodischer Rahmen für die Prozessoptimierung dient. Es erläutert die einzelnen Phasen des Modells und wie diese in der praktischen Projektumsetzung angewendet werden. Die Darstellung der Methodik ist essentiell, um die Vorgehensweise der Arbeit nachvollziehbar zu machen und die Ergebnisse zu validieren. Der Fokus liegt auf der systematischen und strukturierten Vorgehensweise des Modells.

4. Praktische Projektumsetzung: Dieses Kapitel präsentiert die praktische Anwendung des BPMLC-Modells auf den Prozess des Vertragsabschlusses in der Vermögensverwaltung der xxx Privatbank KGaA. Es beschreibt die einzelnen Schritte der Prozessstrategie, -dokumentation, -optimierung, -umsetzung, -durchführung und -controlling. Die Darstellung beinhaltet detaillierte Informationen über die spezifischen Maßnahmen, die innerhalb jeder Phase des BPMLC-Modells durchgeführt wurden, um eine nachvollziehbare Darstellung des Optimierungsprozesses zu gewährleisten. Die Kapitel liefern einen umfassenden Einblick in den praktischen Ablauf und die Ergebnisse der Optimierungsmaßnahmen.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, digitale Transformation, Vermögensverwaltung, Prozessmanagement, Prozesseffizienz, Business Process Management Life Cycle Modell (BPMLC), FinTechs, Prozessoptimierung, Privatbank, Kundenberatung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel der Arbeit zur Prozessoptimierung in der Vermögensverwaltung?

Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Prozessoptimierung im Vertragsabschluss der Vermögensverwaltung einer mittelständischen Privatbank mittels des Business Process Management Lifecycle Modells (BPMLC). Sie soll die Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung auf die Prozesseffizienz illustrieren und als Best-Practice-Beispiel für ähnliche Banken dienen.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:

  • Der Einfluss der Digitalisierung auf die Finanzbranche und den Wettbewerb mit FinTechs.
  • Die Bedeutung von Prozesseffizienz für den Erfolg von Banken im Kontext steigender Regulierung und Kosten.
  • Die Analyse der Prozesskette für den Vertragsabschluss einer Vermögensverwaltung (sowohl papierbasiert als auch digital).
  • Die Anwendung des BPMLC-Modells zur Prozessoptimierung.
  • Die Bewertung der Prozessoptimierung anhand quantitativer und qualitativer Kennzahlen.

Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Arbeit im Kontext der Herausforderungen, vor denen traditionelle Banken durch den Aufstieg von FinTechs und die Digitalisierung stehen. Sie betont die Notwendigkeit digitaler Transformation und Prozesseffizienz für die Wettbewerbsfähigkeit von Banken. Die zunehmende Regulierung, steigende Kosten und der Wunsch vermögender Kunden nach individueller Beratung trotz Self-Service-Angebote werden als zentrale Herausforderungen benannt.

Welche theoretischen Grundlagen werden in Kapitel 2 gelegt?

Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende praktische Analyse. Es behandelt die Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation im Bankensektor und die Besonderheiten der Vermögensverwaltung. Darüber hinaus werden relevante Aspekte des Prozessmanagements vorgestellt, um ein solides Verständnis für die Methodik der Prozessoptimierung zu schaffen.

Was wird im Kapitel über das Business Process Management Life Cycle Modell (BPMLC) beschrieben?

Dieses Kapitel beschreibt detailliert das angewandte Business Process Management Life Cycle Modell (BPMLC), das als methodischer Rahmen für die Prozessoptimierung dient. Es erläutert die einzelnen Phasen des Modells und wie diese in der praktischen Projektumsetzung angewendet werden. Die Darstellung der Methodik ist essentiell, um die Vorgehensweise der Arbeit nachvollziehbar zu machen und die Ergebnisse zu validieren.

Wie wird das BPMLC-Modell in der praktischen Projektumsetzung angewendet?

Kapitel 4 präsentiert die praktische Anwendung des BPMLC-Modells auf den Prozess des Vertragsabschlusses in der Vermögensverwaltung der xxx Privatbank KGaA. Es beschreibt die einzelnen Schritte der Prozessstrategie, -dokumentation, -optimierung, -umsetzung, -durchführung und -controlling. Die Darstellung beinhaltet detaillierte Informationen über die spezifischen Maßnahmen, die innerhalb jeder Phase des BPMLC-Modells durchgeführt wurden.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?

Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, digitale Transformation, Vermögensverwaltung, Prozessmanagement, Prozesseffizienz, Business Process Management Life Cycle Modell (BPMLC), FinTechs, Prozessoptimierung, Privatbank, Kundenberatung.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Digitale Prozessoptimierung für den Vertragsabschluss einer Vermögensverwaltung unter Anwendung des Business Process Management Lifecycles
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart  (AKAD University)
Grade
1,4
Author
Laura Hauck (Author)
Publication Year
2024
Pages
35
Catalog Number
V1617759
ISBN (PDF)
9783389151020
ISBN (Book)
9783389151037
Language
German
Tags
Business Process Management Lifecycle BPMLC Digitalisierung Prozessoptimierung Bank Vermögensverwaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Hauck (Author), 2024, Digitale Prozessoptimierung für den Vertragsabschluss einer Vermögensverwaltung unter Anwendung des Business Process Management Lifecycles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1617759
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint