Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Kernthesen des Transaktionskostenansatz und seine Implikationen für das Management interorganisationaler Beziehungen

Title: Kernthesen des Transaktionskostenansatz und seine Implikationen für das Management interorganisationaler Beziehungen

Essay , 2010 , 5 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Daniel Stitz (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den folgenden Ausführungen wird sich zur Diskussion der Transaktionskostentheorie und seiner Einflüsse auf das Management interorganisationaler Beziehungen im Wesentlichen auf die Argumentationen und die Kernaussagen von Williamson (1981), "The Economics of Organization: The Transaction Cost Approach" und Menard (2004), "The Economics of Hybrid Organizations" gestützt.

Williamson bezieht sich auf eine bipolare Sichtweise des Transaktionskostenansatzes(TAKA) im Sinne von Make-or-Buy- Entscheidungen. Er bezieht sich also auf die organisationale Gestaltung einer Unternehmung und fragt nach der effizientesten Gestaltung von Transaktionen unter cetris paribus Bedingungen: Welche Aktivitäten sollten in der Firma und welche außerhalb stattfinden? In einem zweiten Schritt wird das Humankapital aus Sicht der Transaktionskostentheorie analysiert: Welche internen organisationalen Strukturen sind bei welcher Form von Arbeitskraft angebracht bzw. am effizientesten?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Theorie-Essay zum Thema: Kernthesen des Transaktionskostenansatz und seine Implikationen für das Management interorganisationaler Beziehungen
    • Transaktionskostentheorie und Make-or-Buy-Entscheidungen
      • Humankapital aus Sicht der Transaktionskostentheorie
    • Spezifität und Opportunismus als Quelle hoher Transaktionskosten
      • Vertikale Integration und die Rolle der Hierarchie
      • Effizienzgrenze der Unternehmung
      • Effiziente Gestaltung von Organisationsstrukturen
    • Begrenzte Rationalität und Opportunismus als Grundannahmen
      • Verträge als Mittel der Transaktionsregelung
      • Transaktionskostenprobleme und die Rolle von Unsicherheit und Spezifität
  • Hybridformen der Marktorganisation
    • Franchising und andere Hybridformen
    • Regularitäten der Hybridformen
    • Wettbewerb und Kooperation in Hybridformen
    • Gegenseitige Abhängigkeit und Kontrollmechanismen in Hybriden
  • Quintessenz und Bedeutung des Transaktionskostenansatzes
    • Effiziente Gestaltung von Steuerungsmechanismen
    • Transaktionskosten als Determinante der Organisationsform
    • Beispielhafte Anwendung auf Lieferantenbeziehungen
    • Anwendung auf ein Joint Venture
  • Kritik am Transaktionskostenansatz
    • Statik und Vernachlässigung dynamischer Effekte
    • Kritik an Make-or-Buy-Entscheidungen
    • Anfechtung der eindeutigen Wirkung von Spezifität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die Kernthesen des Transaktionskostenansatzes (TAKA) und seine Implikationen für das Management interorganisationaler Beziehungen. Er fokussiert sich dabei auf die Argumente und Kernaussagen von Williamson und Menard, die die bipolare Sichtweise des TAKA im Sinne von Make-or-Buy-Entscheidungen sowie die Hybridformen der Marktorganisation beleuchten.

  • Transaktionskosten und ihre Auswirkungen auf die Organisationsstruktur
  • Begrenzte Rationalität und opportunistisches Verhalten von Akteuren
  • Spezifität und Unsicherheit als Treiber von Transaktionskosten
  • Effizienz von verschiedenen Koordinationsstrukturen für Transaktionen
  • Hybridformen als alternative Organisationsmodelle für interorganisationalen Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einer Einführung in die Transaktionskostentheorie und den zentralen Aspekt von Make-or-Buy-Entscheidungen. Im Fokus steht dabei das Konzept der Spezifität, welche als Hauptdeterminante für die Höhe von Transaktionskosten betrachtet wird. Der Essay beleuchtet die Rolle der Vertikalen Integration und die Bedeutung von Kontrollmechanismen in der Hierarchie. Im Weiteren werden die Grundannahmen der begrenzten Rationalität und des opportunistischen Verhaltens von Akteuren untersucht, sowie die Auswirkungen von Unsicherheit und Spezifität auf die Gestaltung von Verträgen.

Der zweite Teil befasst sich mit Hybridformen der Marktorganisation. Dabei werden verschiedene Hybridformen vorgestellt, wie z. B. Franchising und Kooperationen, und deren Besonderheiten im Hinblick auf Ressourcen-Pooling, Vertragsgestaltungen und Wettbewerb beleuchtet. Die Bedeutung von gegenseitigen Abhängigkeiten und Kontrollmechanismen in Hybridformen wird ebenfalls analysiert.

Der Essay schließt mit einer zusammenfassenden Betrachtung des Transaktionskostenansatzes und seiner Bedeutung für das Management interorganisationaler Beziehungen. Anhand von Beispielen werden die Kernaussagen des Ansatzes illustriert und seine Anwendbarkeit in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Lieferantenbeziehungen und Joint Ventures, aufgezeigt. Im letzten Abschnitt werden kritische Punkte des Ansatzes aufgezeigt, wie z.B. die Vernachlässigung von dynamischen Effekten und die Anfechtung der eindeutigen Wirkung von Spezifität.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Essays sind: Transaktionskosten, Make-or-Buy, Spezifität, Unsicherheit, Opportunismus, Vertikale Integration, Hierarchie, Hybridformen, Franchising, Ressourcen-Pooling, Kontrollmechanismen, Management interorganisationaler Beziehungen.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Kernthesen des Transaktionskostenansatz und seine Implikationen für das Management interorganisationaler Beziehungen
College
Free University of Berlin  (Management)
Course
Manangement interorganisationaler Beziehungen
Grade
1,3
Author
Daniel Stitz (Author)
Publication Year
2010
Pages
5
Catalog Number
V161852
ISBN (eBook)
9783640777495
Language
German
Tags
Transaktionskostenansatz Netzwerke Beziehungen TAKA
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Stitz (Author), 2010, Kernthesen des Transaktionskostenansatz und seine Implikationen für das Management interorganisationaler Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161852
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint