Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Der Begriff des Sprachspiels bei Ludwig Wittgenstein

Title: Der Begriff des Sprachspiels bei Ludwig Wittgenstein

Research Paper (undergraduate) , 2024 , 26 Pages

Autor:in: Rainer Krottenthaler (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Während Ludwig Wittgenstein in seinem "Tractatus Logico Philosophicus" der Sprache noch mit logischer Strenge begegnet und damit die Alltagsprache ausklammert, räumt er ihr in den "Philosophischen Untersuchungen" eine zentrale Stelle ein. Ausgangspunkt seiner Überlegungen ist das wechselseitige Zusammenspiel von Sprache und nichtsprachlichen Handlungen, die er das Sprachspiel nennt. Die Arbeit beschreibt unterschiedliche Formen von Sprachspielen und identifiziert deren charakteristische Merkmale.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Ludwig Wittgenstein
  • 2. Tractatus Logico Philosophicus
  • 3. Übergangsphase
  • 4. Philosophische Untersuchungen
  • 5. Das Sprachspiel
    • 5.1. Sprachspiel und primitive Sprachform
    • 5.2. Sprachspiel und Kindersprache
    • 5.3. Sprachspiel und Sprache als Ganzes
    • 5.4. Sprachspiel und Familienähnlichkeit
    • 5.5. Sprachspiel und Regeln
    • 5.6. Sprachspiel und Privatsprache
    • 5.7. Sprachspiel und Lebensform
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Begriff des Sprachspiels bei Ludwig Wittgenstein. Sie beleuchtet Wittgensteins Biografie und philosophischen Werdegang, um sein Verständnis von Sprache und dessen Bedeutung für die Philosophie zu erhellen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seines Denkens, insbesondere im Übergang vom Tractatus zu den Philosophischen Untersuchungen.

  • Wittgensteins biographischer Hintergrund und dessen Einfluss auf sein philosophisches Werk
  • Die Entwicklung des Sprachspiel-Konzepts bei Wittgenstein
  • Der Vergleich verschiedener Aspekte des Sprachspiels (z.B. primitive Sprachformen, Kindersprache, Regeln)
  • Die Bedeutung des Sprachspiels für Wittgensteins Kritik an der traditionellen Philosophie
  • Die Relevanz von Wittgensteins Sprachphilosophie für die Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung präsentiert Wittgensteins ungewöhnlichen Lebensweg und seinen Einfluss auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts. Sie hebt die zentrale These hervor, dass Denken und Sprechen untrennbar miteinander verbunden sind und die Grenzen des Denkens durch die Sprache bestimmt werden. Wittgensteins Fokusverlagerung vom Untersuchungsobjekt (Welt) zum Untersuchungswerkzeug (Sprache) wird als Schlüssel für sein philosophisches Programm dargestellt, das darauf abzielt, sinnvolle von sinnlosen Aussagen zu unterscheiden und so philosophische Probleme zu lösen oder aufzulösen.

1. Ludwig Wittgenstein: Dieses Kapitel zeichnet ein Bild von Wittgensteins Leben, das von ständigen Veränderungen und Selbstzweifeln geprägt war. Es beschreibt seinen Wechsel zwischen verschiedenen Berufen und seinen inneren Konflikt zwischen mathematisch-technischem Denken und philosophischem Fragen. Die Kapitel betont seine Faszination für Sprache und seine vielfältigen Interessen (Literatur, Kunst, Ethik), die ihn zu einem komplexen und facettenreichen Charakter machen. Sein persönlicher Hintergrund, einschließlich familiärer Tragödien und unterdrückter Homosexualität, wird als Einflussfaktor auf seine Denkweise und sein Werk diskutiert. Die Kapitel endet mit dem Kontrast zwischen seinen Selbstzweifeln und der Lebensfreude, die er sich selbst verordnete.

Schlüsselwörter

Ludwig Wittgenstein, Sprachspiel, Tractatus Logico-Philosophicus, Philosophische Untersuchungen, Sprachphilosophie, Lebensform, Familienähnlichkeit, Privatsprache, Philosophie des 20. Jahrhunderts.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema des vorliegenden Textes?

Der Text gibt einen Überblick über eine Arbeit, die sich mit dem Sprachspiel-Konzept von Ludwig Wittgenstein auseinandersetzt. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was sind die Hauptpunkte des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung, Kapitel über Ludwig Wittgenstein, den Tractatus Logico-Philosophicus, die Übergangsphase, die Philosophischen Untersuchungen, das Sprachspiel (mit Unterpunkten wie Sprachspiel und primitive Sprachform, Kindersprache, Sprache als Ganzes, Familienähnlichkeit, Regeln, Privatsprache und Lebensform) sowie ein Fazit.

Welche Zielsetzungen und Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit untersucht den Begriff des Sprachspiels bei Wittgenstein, beleuchtet seine Biografie und seinen philosophischen Werdegang. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seines Denkens, insbesondere im Übergang vom Tractatus zu den Philosophischen Untersuchungen. Weitere Punkte sind Wittgensteins biographischer Hintergrund, die Entwicklung des Sprachspiel-Konzepts, der Vergleich verschiedener Aspekte des Sprachspiels, die Bedeutung des Sprachspiels für Wittgensteins Kritik an der traditionellen Philosophie und die Relevanz seiner Sprachphilosophie für die Gegenwart.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung präsentiert Wittgensteins Lebensweg und seinen Einfluss auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts. Sie betont die untrennbare Verbindung von Denken und Sprechen und die Bedeutung der Sprache für die Grenzen des Denkens. Außerdem wird Wittgensteins Fokusverlagerung vom Untersuchungsobjekt (Welt) zum Untersuchungswerkzeug (Sprache) hervorgehoben.

Was wird im Kapitel über Ludwig Wittgenstein behandelt?

Dieses Kapitel zeichnet ein Bild von Wittgensteins Leben, geprägt von ständigen Veränderungen und Selbstzweifeln. Es beschreibt seinen Wechsel zwischen verschiedenen Berufen, seinen inneren Konflikt zwischen mathematisch-technischem Denken und philosophischem Fragen, seine Faszination für Sprache und seine vielfältigen Interessen (Literatur, Kunst, Ethik), die ihn zu einem komplexen und facettenreichen Charakter machen. Sein persönlicher Hintergrund, einschließlich familiärer Tragödien und unterdrückter Homosexualität, wird als Einflussfaktor auf seine Denkweise und sein Werk diskutiert.

Welche Schlüsselwörter werden im Zusammenhang mit Wittgensteins Sprachphilosophie genannt?

Zu den Schlüsselwörtern gehören Ludwig Wittgenstein, Sprachspiel, Tractatus Logico-Philosophicus, Philosophische Untersuchungen, Sprachphilosophie, Lebensform, Familienähnlichkeit, Privatsprache und Philosophie des 20. Jahrhunderts.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Der Begriff des Sprachspiels bei Ludwig Wittgenstein
College
University of Hagen
Author
Rainer Krottenthaler (Author)
Publication Year
2024
Pages
26
Catalog Number
V1618684
ISBN (PDF)
9783389151532
ISBN (Book)
9783389151549
Language
German
Tags
Sprachspiel Ludwig Wittgenstein Sprache Ordinary Language Philosophy Sapir-Whorf-Hypothese Philosophie Sprachphilosophie Linguistic turn Bertrand Russell Gottlob Frege Tractatus Logico Philosophicus Abbildtheorie logischer Atomismus Philosophische Untersuchungen Fliegenglas primitive Sprachform Kindersprache Sprache als Ganzes Familienähnlichkeit Privatsprache Käfer in der Schachtel Lebensform
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rainer Krottenthaler (Author), 2024, Der Begriff des Sprachspiels bei Ludwig Wittgenstein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1618684
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint