Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Jürgen Habermas und die Kritik am Universalitätsanspruch der Hermeneutik

Titel: Jürgen Habermas und die Kritik am Universalitätsanspruch der Hermeneutik

Seminararbeit , 2006 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Fernando Correia da Ponte (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Universalitätsanspruch der Hermeneutik.

Der Universalitätsanspruch der Hermeneutik, den Hans Georg Gadamer in seinem Hauptwerk Methode und Wahrheit (1960) erhebt, steht bei Jürgen Habermas unter Kritik. Eine Methode, die diesen Anspruch erhebt, ist für einen Denker der kritischen Theorie wie Habermas stets suspekt.
In dieser Arbeit soll es darum gehen, die Argumente gegen Gadamer herauszuarbeiten und die Antworten Gadamers auf die Habermasche Kritik hin zu prüfen. Ausgehend vom Aufsatz Zur Logik der Sozialwissenschaft – Zu Gadamers 'Wahrheit und Methode'(1967) und Der Universalitätsanspruch der Hermeneutik (1970), soll in Ansätzen die Brücke geschlagen werden zu Erkenntnis und Interesse. In den Aufsätzen Rhetorik, Hermeneutik und Ideologiekritik und Replik (1971) finden sich Gadamers Antworten wieder. Der Fokus liegt auf der Kritik von Habermas und und bezieht Gadamers Repliken mit ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Der Universalitätsanspruch der Hermeneutik.
  • Gadamers Universalitätsanspruch der Hermeneutik.
  • Habermas über Gadamer: Autorität und Tradition.
    • Entgegnung Gadamers.
    • Habermas Antwort.
  • Das Habermasche Bezugssystem.
    • Habermas: Erkenntnis und Interesse.
  • Gadamer: Sprache, Autorität und Erkenntnis.
  • Die Ohrfeigen. ......
  • Zusammenfassung..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Kritik von Jürgen Habermas am Universalitätsanspruch der Hermeneutik, wie er von Hans Georg Gadamer vertreten wird. Sie untersucht die Argumente Habermas' und die Gegenargumente von Gadamer, um die Debatte zwischen diesen beiden Denkern zu beleuchten.

  • Der Universalitätsanspruch der Hermeneutik
  • Die Kritik Habermas' am Universalitätsanspruch
  • Die Rolle von Sprache, Autorität und Tradition in der Hermeneutik
  • Die Bedeutung von Erkenntnis und Interesse in der Theorie der Gesellschaft
  • Die Verbindung zwischen Hermeneutik und Ideologiekritik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt den Universalitätsanspruch der Hermeneutik, der auf der Annahme basiert, dass Verstehen keine Grenzen hat. Gadamer argumentiert, dass Sprache die Grundlage für jegliches Verstehen ist und somit unbegrenzte Möglichkeiten bietet. In diesem Zusammenhang wird die Rolle von Tradition und Autorität diskutiert, die für Gadamer eng miteinander verknüpft sind.

Im zweiten Kapitel stellt Habermas seine Kritik an Gadamers Universalitätsanspruch dar. Er argumentiert, dass die Hermeneutik eine Gefahr für die kritische Theorie darstellt, da sie den Anspruch erhebt, alle Bereiche des Lebens verstehen zu können. Habermas betont stattdessen die Bedeutung von Erkenntnis und Interesse als Grundlage für die Analyse der Gesellschaft.

Im dritten Kapitel wird die Gegenargumentation von Gadamer vorgestellt. Er verteidigt seinen Universalitätsanspruch und setzt sich mit den Kritikpunkten von Habermas auseinander.

Schlüsselwörter

Hermeneutik, Universalitätsanspruch, Hans Georg Gadamer, Jürgen Habermas, Sprache, Autorität, Tradition, Erkenntnis, Interesse, Ideologiekritik, Theorie der Gesellschaft, Sozialtechnologie, Systemtheorie.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jürgen Habermas und die Kritik am Universalitätsanspruch der Hermeneutik
Hochschule
Universität Hamburg  (Philosophisches Seminar)
Veranstaltung
Hauptseminar Grundfragen der Hermeneutik
Note
1,7
Autor
Fernando Correia da Ponte (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
20
Katalognummer
V162023
ISBN (eBook)
9783640756841
ISBN (Buch)
9783640757077
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Habermas Gadamer Hermeneutik Universalitätsanspruch Diskurs Diskursethik Kommunikation Tradition Hermeneutischer Zirkel Kritische Theorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fernando Correia da Ponte (Autor:in), 2006, Jürgen Habermas und die Kritik am Universalitätsanspruch der Hermeneutik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162023
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum