Diese Arbeit wird zeigen, was die lateinisch-christlichen Pilger über Zypern durch andere Pilgerberichte oder Hörensagen wussten, welche Mythen sie über die Insel glaubten oder zumindest als erzählenswert erachteten - und was sie anschließend auf Zypern erlebten. Die breite Quellenlage auf Seiten christlicher Pilger darf dabei nicht über die schlechtere Quellenlage hinweg täuschen, was übersetzte Schriften zum Thema dieser Arbeit aus Sicht der mittelalterlichen Muslime oder der griechisch-orthodoxen Bevölkerung Zyperns angeht, weswegen sich der Verfasser nur auf Quellen lateinischer Christen bezieht.
Der zeitliche Schwerpunkt ist auf das Ende des Spätmittelalters und die ersten Jahre der Epoche der frühen Neuzeit gelegt. Zypern als Zwischenstation auf der Hin- und Rückfahrt über das Mittelmeer nimmt beim Großteil der Pilgerberichte jedoch nur einen kleinen Abschnitt ein oder erscheint gar nur als eine kurze Erwähnung. Aus diesem Grund wird auf die ausgiebigen Beschreibungen der Insel bei Ludolf von Sudheim von 1336, Jacopo da Veronas aus dem Jahr 1335 und Otto von Neuhaus von 1333 nicht verzichtet und als jüngster Pilgerbericht die Reisebeschreibung von Peter Füssli und Heinrich Ziegler aus dem Jahr 1523 herangezogen. Auszüge, welche im Folgenden zitiert werden, werden vom Autor dieser Arbeit (sofern nicht nur eine editierte und übersetze Fassung vorlag) in der originalen Schreibweise behandelt und in den Fußnoten gegebenenfalls übersetzt. Die Worte Pilgerfahrt und Wallfahrt beziehungsweise Pilger und Wallfahrer werden im Folgenden als synonym betrachtet, da die Einteilung der Pilgerfahrt als individuelle Handlung und Haltung der Reisenden im Gegensatz zur Wallfahrt als gemeinschaftlich ausgeführten Kult, trotz gegenteiliger Behauptung, nicht zutreffend ist: Auch die Jerusalemfahrt wurde durch die Pilger zumeist in Gruppen unternommen, sei es die Reiseunternehmung eines Adligen mit seinem Gefolge, eine kleine Reisegesellschaft wie die zwischen Peter Füssli und Heinrich Ziegler oder Pilgergruppen, welche sich unterwegs zusammentaten - und sei es nur für einen Teil der Etappe gewesen. Bereits die Überfahrt, wofür pro Strecke jeweils vier bis sechs Wochen anzusetzen waren, bot einem Reisenden kaum eine Möglichkeit für sich allein zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Anfahrt nach Zypern
- Landung auf Zypern
- Mythen und Sensationen
- Der Empfang der Pilger
- Rückreise über Zypern
- Zyperns Bedeutung für christliche Pilger
- Das halbe Rad der Katharina und der Schwertorden
- Endbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle Zyperns als Zwischenstation für christliche Pilger auf dem Weg nach Jerusalem im späten Mittelalter. Sie beleuchtet die Erfahrungen und Erwartungen der Pilger in Bezug auf die Insel, die Mythen und Sensationen, die sie umgaben, sowie den Empfang, den sie dort erhielten. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Sichtweise lateinischer Christen und nutzt ausgewählte Reiseberichte als Grundlage.
- Die Wahrnehmung Zyperns durch christliche Pilger im späten Mittelalter
- Die Rolle von Mythen und Legenden in der Vorstellungswelt der Pilger
- Die Bedeutung Zyperns als christlicher Stützpunkt vor der Landung in Jaffa
- Die Erfahrungen der Pilger auf der Insel, insbesondere im Hinblick auf den Empfang und die Lebensbedingungen
- Die Rolle Zyperns als Drehscheibe für Kreuzfahrer und Ritterorden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Quellenlage und den zeitlichen Schwerpunkt der Untersuchung. Kapitel 2 widmet sich der Anfahrt nach Zypern, beleuchtet die Landung auf der Insel und die Mythen, die sich um Zypern rankten. Es beschreibt den Empfang der Pilger und die Herausforderungen der Rückreise. Kapitel 3 untersucht die Bedeutung Zyperns für christliche Pilger im Kontext der Jerusalemfahrt. Kapitel 4 befasst sich mit der Rolle der Heiligen Katharina und der Schwertorden auf der Insel.
Schlüsselwörter
Zypern, Jerusalemfahrt, Pilger, Spätmittelalter, Reiseberichte, Mythen, Legenden, Kreuzfahrer, Ritterorden, Heiligen Katharina, Empfang, Lebensbedingungen, Quellenlage.
- Quote paper
- Sebastian Großhans (Author), 2010, Zwischenhalt der Jerusalempilger auf Zypern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162067