Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

New Public Management beim Bund

Titel: New Public Management beim Bund

Seminararbeit , 2002 , 32 Seiten , Note: 5.3

Autor:in: Beat Flury (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

New Public Management ein Begriff der seinen Ursprung im angelsächsischen Raum
hat und in den 80er Jahren weltweite Verbreitung fand. New Public Management ist
ein Sammelbegriff für eine Reihe von im wesentlichen identischen Reformkonzepten,
welche in der Schweiz auch unter dem Namen Wirkungsorientierte
Verwaltungsführung (WoV) in Diskussion gebracht wurden.
Folgende Ideen zeichnen das Konzept des New Public Management oder der
Wirkungsorientierten Verwaltungsführung aus (vgl. Buschor 1993):
- Trennung von politischen Zielsetzungen und Managementverantwortung
- Dezentralisierung der Verwaltungsorganisation (Holding-Strukturen, Agency-
Bildung)
- Schlanke Verwaltung und flache Hierarchien
- Neues Personal-Management (Führungskonzepte, Anreizsysteme)
- Kostenbewusstsein (Kostenrechnung, Controlling)
- Leistungs- und Wirkungsorientierung (Auditing, Evaluation)
- Kunden- und Marktorientierung (Service-Qualität, Wettbewerb)
Ich möchte in der folgenden Arbeit aufzeigen, wie es in der Schweizerischen
Bundesverwaltung zu New Public Management Reformen gekommen ist, wie sie
durchgeführt wurden und was sie bewirken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungen und Begriffe
  • Einleitung
  • 1 Entstehung
    • 1.1 Die Schweizerische Bundesverwaltung
    • 1.2 Warum Reformen beim Bund?
    • 1.3 Reformbedingungen beim Bund
      • 1.3.1 Staatsaufbau
      • 1.3.2 Wirtschafts- und Finanzlage
      • 1.3.3 Parlament
      • 1.3.4 Reformklima
  • 2 New Public Management beim Bund
    • 2.1 Wandel auf der Ebene der Bundesverwaltung
    • 2.2 Vier-Kreise-Modell
    • 2.3 Regierungs- und Verwaltungsreform
      • 2.3.1 Ziele der Regierungs- und Verwaltungsreform
      • 2.3.2 Ablauf der RVR
      • 2.3.3 Beispiel Neuordnungen im VBS durch die RVR
      • 2.3.4 Schlussbemerkungen zur RVR
      • 2.3.5 Fazit
    • 2.4 Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget (FLAG)
      • 2.4.1 Entstehung
      • 2.4.2 Die FLAG-Grundsätze
      • 2.4.3 Veränderungen einer Verwaltungsstelle durch FLAG
      • 2.4.4 Die Ziele von FLAG
      • 2.4.5 Instrumente zur politischen Führung der FLAG-Verwaltungsstellen
      • 2.4.6 Voraussetzungen für die Einführung von FLAG
      • 2.4.7 Die bisherigen FLAG-Verwaltungsstellen
    • 2.5 Wie wirken FLAG-Reformen beim Bund
      • 2.5.1 Wirkungsmodell von FLAG
    • 2.6 Auslagerungen
    • 2.7 Wirkungsmodell FLAG
    • 2.8 Beurteilung des NPM-Reformprojektes FLAG
    • 2.9 Beispiel für ein FLAG Amt: SMA/MeteoSchweiz
    • 2.10 Fazit zum Projekt FLAG
  • 3 New Public Management beim Bund, eine Zwischenbilanz
  • 4 Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Einführung und Anwendung von New Public Management (NPM) in der Schweizerischen Bundesverwaltung. Die Arbeit fokussiert auf die Entstehung und Umsetzung von NPM-Reformen, insbesondere auf die Regierungs- und Verwaltungsreform (RVR) und das Projekt "Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget" (FLAG). Sie beleuchtet die Hintergründe und Ziele dieser Reformen sowie deren Auswirkungen auf die Verwaltungsstrukturen und -prozesse.

  • Entstehung und Entwicklung von NPM-Reformen in der Schweizerischen Bundesverwaltung
  • Ziele und Umsetzung der Regierungs- und Verwaltungsreform (RVR)
  • Analyse des Projekts "Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget" (FLAG)
  • Bewertung der Auswirkungen von NPM-Reformen auf die Verwaltungsstrukturen und -prozesse
  • Bewertung der Effizienz und Effektivität von NPM-Reformen in der Schweizerischen Bundesverwaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung von New Public Management (NPM) in der Schweizerischen Bundesverwaltung. Es beleuchtet die Gründe für die Reformen, insbesondere den Spardruck und die Notwendigkeit einer modernen Verwaltung. Es beschreibt die Struktur der Bundesverwaltung und die Rahmenbedingungen für Reformen.

Das zweite Kapitel geht näher auf die Umsetzung von NPM beim Bund ein. Es analysiert die Regierungs- und Verwaltungsreform (RVR) mit ihren Zielen, dem Ablauf und den Auswirkungen auf die Verwaltung. Es stellt das Projekt "Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget" (FLAG) vor und erklärt die dahinterstehenden Prinzipien sowie die Zielsetzungen. Die Kapitel beleuchten auch die Herausforderungen und Chancen von FLAG, wie die Veränderungen für die Verwaltungsstellen und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen des New Public Management (NPM) in der Schweizerischen Bundesverwaltung. Zu den wichtigsten Schlagworten gehören: Verwaltungsreform, Wirkungsorientierung, Leistungsauftrag, Globalbudget, Regierungs- und Verwaltungsreform (RVR), "Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget" (FLAG), Dezentralisierung, Effizienz, Effektivität und Steuerungsmechanismen.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
New Public Management beim Bund
Hochschule
Universität Basel  (Wirtschaftspolitik)
Veranstaltung
Seminar öffentliche Finanzen
Note
5.3
Autor
Beat Flury (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
32
Katalognummer
V16213
ISBN (eBook)
9783638211253
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Public Management Bund Seminar Finanzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Beat Flury (Autor:in), 2002, New Public Management beim Bund, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16213
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum