Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Miscellaneous

Das nordkoreanische Nuklearprogramm aus der Sicht des Neorealismus

Title: Das nordkoreanische Nuklearprogramm aus der Sicht des Neorealismus

Seminar Paper , 2010 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Mathias Kunz (Author)

Politics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 6. Oktober 2006 schockierte die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) nicht nur seine unmittelbaren Nachbarn, sondern auch die gesamte Welt. Gegen 12 Uhr Ortszeit verkündete das nordkoreanische Staatsradio, dass erfolgreich eine Atombombe gezündet werden konnte (vgl. Fritz 2010: 10). Die Bemühungen Nordkoreas ein eigenes Nuklearprogramm zu initiieren und durchzuführen waren seit Jahrzehnten bekannt und galten als mögliche Abschreckungsmaßnahme des ostasiatischen Staates gegenüber dem unmittelbaren Nachbarn Südkorea und dessen Verbündete Japan und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Dass die DVRK allerdings tatsächlich Nuklearwaffen produzieren und zünden konnte, überraschte einen Großteil der westlichen Welt. Nordkorea schaffte es durch diesen erfolgreichen Nukleartest, sich im exklusiven „Klub“ der Atommächte neben den USA, Russland, China, Indien, Pakistan, Frankreich und Großbritannien zu etablieren. Doch warum strebte und strebt die DVRK überhaupt nach atomaren Waffensystemen? In dieser Arbeit soll mithilfe der Theorie des Neorealismus versucht werden, diese Fragestellung zu beantworten. Dabei wird als theoretische Grundlage die Konzeption des amerikanischen Politologen Kenneth N. Waltz (1979, 2000) verwendet. Das Kapitel zwei, welches den Neorealismus behandelt, untergliedert sich in zwei weitere Unterpunkte. Diese sollen die für die Theorie des Neorealismus entscheidenden Ebenen – Akteure, Strukturen und Prozesse – näher untersuchen. Im Anschluss an die Darlegung der neorealistischen Theorie nach Waltz (1979), sollen im Kapitel drei die strukturellen Veränderungen nach dem Ende des Kalten Krieges betrachtet werden.
Der empirische Abschnitt befasst sich in den anschließenden Kapiteln vier und fünf mit der historischen Entwicklung des nordkoreanischen Nuklearprogramms sowie mit möglichen Motiven der nordkoreanischen Führung, ein solches Programm durchzuführen. Hierbei werden mögliche Alternativerklärungen aufgeführt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass über die Motive Nordkoreas nur Spekulationen und Vermutungen existieren, da die offiziellen Angaben der nordkoreanischen Führung nicht als vertrauenswürdig angesehen werden können. Abschließend werden im Kapitel sechs die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst. Darüber hinaus soll in eben diesem Kapitel ein Fazit gezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Theorie des Neorealismus
    • Akteure und Strukturen
    • Prozesse
  • Der Neorealismus und das Ende des Kalten Krieges
  • Die Entwicklung des nordkoreanischen Nuklearprogramms
  • Motive für das Nuklearprogramm
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das nordkoreanische Nuklearprogramm aus der Sicht des Neorealismus, um die Motive hinter dieser strategischen Entscheidung zu verstehen. Sie analysiert die Theorie des Neorealismus und betrachtet die strukturellen Veränderungen nach dem Ende des Kalten Krieges.

  • Der Einfluss der internationalen Struktur auf das Verhalten von Staaten
  • Das Streben nach nationaler Sicherheit und Überleben
  • Die Rolle von Macht und Ressourcen in der internationalen Politik
  • Die Entwicklung und die Motive hinter dem nordkoreanischen Nuklearprogramm
  • Die Analyse der Situation aus neorealistischer Perspektive

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das nordkoreanische Nuklearprogramm und dessen Bedeutung im Kontext der internationalen Politik vor. Sie präsentiert den Neorealismus als theoretisches Framework für die Analyse der Motive Nordkoreas.
  • Die Theorie des Neorealismus: Dieses Kapitel erläutert die Grundprinzipien des Neorealismus, insbesondere die Unterscheidung zwischen Akteuren und Strukturen. Es analysiert die Rolle von Staaten als zentrale Akteure und die Bedeutung des internationalen Systems.
  • Der Neorealismus und das Ende des Kalten Krieges: Dieses Kapitel betrachtet die Auswirkungen des Endes des Kalten Krieges auf die internationale Struktur und die Anwendung des Neorealismus im Kontext der neuen Weltordnung.
  • Die Entwicklung des nordkoreanischen Nuklearprogramms: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des nordkoreanischen Nuklearprogramms und die zentralen Meilensteine in diesem Prozess.
  • Motive für das Nuklearprogramm: Dieses Kapitel analysiert mögliche Motive der nordkoreanischen Führung für die Entwicklung eines Nuklearprogramms. Es betrachtet verschiedene Perspektiven und mögliche Erklärungen.

Schlüsselwörter

Neorealismus, internationale Politik, Nordkorea, Nuklearprogramm, Macht, Sicherheit, Abschreckung, Staaten, Struktur, System, Kalter Krieg, Kapazitäten, Motive, Analyse.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Das nordkoreanische Nuklearprogramm aus der Sicht des Neorealismus
College
University of Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Course
Proseminar Einführung in die Internationale Politik
Grade
1,3
Author
Mathias Kunz (Author)
Publication Year
2010
Pages
23
Catalog Number
V162329
ISBN (eBook)
9783640768240
ISBN (Book)
9783640768684
Language
German
Tags
Nordkorea Südkorea Atomwaffensperrvertrag NPT Atomprogramm Nuklearprogramm Kenneth N. Waltz Neorealismus struktureller Realismus structural realism Kim Jong Il Kim Yong Un Mathias Kunz Kunz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mathias Kunz (Author), 2010, Das nordkoreanische Nuklearprogramm aus der Sicht des Neorealismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162329
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint