Kinder und Medien

Zur Vermittlung von Medienkompetenz im Deutschunterricht der Primarstufe


Hausarbeit, 2006

22 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe

Inhalt

1 Einleitung

2 Die aktuelle Verbreitung von (Massen-)Medien in der BRD

3 Der Computer als zentraler Ausgangspunkt für zukunftsfähige Mediennutzung
3.1 Computereinsatz in der Primarstufe
3.2 Die aktuelle Verbreitung von Computern in der BRD
3.3 Wie nutzen Kinder den Computer?

4 Was ist Medienkompetenz?
4.1 Medienkompetenz nach Baacke

5 Verwendung von Computern in der Grundschule
5.1 Computernutzung im Deutschunterricht
5.2 Medienkompetenz als Chance der Computernutzung

6 Stellung der Medienkompetenz in den Bildungsstandards und im Kerncurriculum im Fach Deutsch für die Primarstufe

7 Fazit

8 Literatur- und Quellenverzeichnis

9 Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

Zur Einführung in die Thematik der Hausarbeit möchte ich die folgenden persönlichen Erfahrungen anführen, um sie anschließend in einen Vergleich mit der gegenwärtigen Lebenswirklichkeit zu stellen.

Ich wurde Anfang der 80er Jahre geboren. Da ich nicht das erste Kind meiner Eltern war, waren sie mit den Ansprüchen ihrer Sprösslinge, auch medialer Art, bestens vertraut und in dieser Hinsicht auf dem Laufenden.

Trotzdem dauerte es bis zu meiner Zeit in der Orientierungsstufe, bis ich, nach viel Überzeugungsarbeit und dem Abschluss eines „Vertrages“ mit meiner Mutter über dessen Nutzung, meinen ersten GameBoy erhielt. Ebenso war es mir nur über Umwege erlaubt worden, einen Fernseher in meinen eigenen vier Wänden zu nutzen. Die ersten beiden, die mir nacheinander zur Verfügung standen, hatten noch Bildwiedergabe in schwarz-weiß. Als ich mir, aufgrund der vorübergehenden Verfügbarkeit von finanziellen Mitteln durch meine Konfirmation, mit sechzehn Jahren meinen ersten PC kaufte, stellte dieser ebenso den ersten und wohl auch einzigen Computer dar, den mein Elternhaus je beherbergen sollte. Mein erstes Handy wurde mir von meiner Schwester zum 18. Geburtstag geschenkt und um einen DVD-Spieler zu besitzen, musste ich viele Monate sparen, um die enorme Summe von 1100 DM zusammenzukriegen.

Durch diese kurze Aufzählung soll deutlich werden, dass in den Jahren meiner Kindheit und Jugend das Vorhandensein, der Gebrauch oder gar der Besitz von Medien keine Selbstverständlichkeit war, und dass nahezu jede technische Erneuerung im Hause Rabe durch viel Überredungskunst, Geduld und eigenen finanziellen Aufwand seitens der Kinder realisiert wurde.

Durch die Erfahrungen während meiner Ausbildung, im privaten Umfeld, aber vor allem durch aktuelle Studien lässt sich das belegen, was fast alle Menschen in diesem Land längst erkannt haben, nämlich dass sich die Medien, deren Verfügbarkeit und die Nutzung durch die Menschen erheblich verändert haben.

Die „Überflutung“ der kindlichen Lebenswelt mit (Massen-)Medien und die daraus resultierende Notwendigkeit von Kompetenzen im Umgang mit ihnen aufzuzeigen und die Vorgaben der Bildungspläne für den Deutschunterricht dahingehend zu untersuchen, soll durch die vorliegende Hausarbeit geleistet werden.

2 Die aktuelle Verbreitung von (Massen-)Medien in der BRD

Ich stelle eine Definition des Begriffs Medium an den Anfang. Ein Medium (bzw. im Plural Medien, selten Media) ist danach eine „ Einrichtung, [ein] organisatorischer und technischer Apparat für die Vermittlung von Meinungen, Informationen oder Kulturgütern.“1

Medien sind somit im weitesten Sinne Kommunikations- und Informationsmittel für Menschen. Die gängigsten Medien sind die Printmedien (Buch und Zeitung, ebenso der Flyer und das Plakat), Telefon und Mobilfunk, Film und Fernsehen, Hörfunk (umgangssprachlich Radio), Fotografie und Internet.

Massenmedien teilen diese Definition zu einem großen Teil. Auch sie sind Vermittler von Meinungen, Informationen und Kulturgut. Der Unterschied zu den Medien besteht offenkundig in der Zielgruppe, da die Massenmedien, wie der Name bereits sagt, auf große Massen ausgerichtet sind. Merkmal der Massenmedien ist demzufolge die Massenkommunikation, die durch sie ermöglicht wird. Die größten Unterschiede sind folglich in der Verbreitung und in der verwendeten Technik und weniger in dem übergeordneten Sinn (Kommunikation) zu sehen.

Als Massenmedien gelten die Printmedien, das Fernsehen, der Hörfunk und das Internet, obwohl sie umgangssprachlich beständig mit dem Begriff Medien betitelt werden.

Laut der aktuellsten Studie, der KIM-Studie 2005/06 des medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest („mpfs“), sind in jedem Haushalt, in dem Kinder im Grundschulalter leben, mindestens ein Fernseher und ein Radiogerät vorhanden. Zudem stehen in nahezu jedem dieser Haushalte ein Videorekorder und in mehr als 2/3 ein DVD-Spieler zur Verfügung, Tendenz steigend. Über einen Internet- anschluss verfügen fast 3/4 der Haushalte und ein Abonnement einer Tages- zeitung besitzen knapp 2/3.2

Kurzum: Die technischen Voraussetzungen zum Konsum von Fernsehen und weiterer (Massen-)Medien durch Kinder sind gegeben.

Offensichtlich fehlt in der vorstehenden näheren Bestimmung des Begriffs Medien der Computer. Obwohl dieser umgangssprachlich den Medien zugeordnet wird, trifft er die o.g. Definition nicht zureichend. Ausgehend von einem Vortrag Hartmut Winklers werde ich den Computer im Folgenden als Medium bezeichnen, da er auf der Grundlage der Verarbeitung von Zeichen (in Form von Reihen aus den Zahlen „1“ und „0“) Bilder, Töne, Schrift etc. erzeugt, verarbeitet oder versendet und somit Kommunikation zulässt bzw. als Kommunikationsplattform dient.3

3 Der Computer als zentraler Ausgangspunkt für zukunftsfähige Mediennutzung

Der Alltag der Menschen in Deutschland wird über weite Strecken von den (Massen-)Medien geprägt. „ Praktisch jeder sieht ab und zu fern, hört Radio, liest Zeitung oder sieht sich ein Video oder eine DVD an. Auch ein Kinobesuch oder die Lektüre eines Buches ist für fast 90% der Deutschen ein wichtiger Bestandteil der Freizeitgestaltung.“4

Häufig wird der Computer in der Freizeit genutzt, sei es zum Zeitvertreib mit Computerspielen oder zur Informationsbeschaffung im Internet. Dabei wird die Rolle des Computers bei der Freizeitgestaltung in Zukunft eher zu- als abnehmen. Denn durch die voranschreitende Vernetzung des Computers vor allem mit dem Internet, aber auch mit anderen Medien, wie dem Fernsehen oder der Telefon- Technik, wird die Position des Computers als „Basismedium“ gestärkt. Das heißt, dass die Möglichkeiten, die der Computer seinem Nutzer durch die Integration anderer Medien bietet, aber auch die Dienste, die bereits oder in Zukunft einen Computer für ihre Anwendung erfordern, sich vervielfältigen werden. Mit Beispielen, wie dem Ansehen von DVD- oder Fernsehfilmen auf dem Computer- bildschirm, der Verwendung des Computers als Videorekorder oder Musikanlage, dem Einkaufen im Internet, dem Telefonieren über den internetfähigen Computer etc., sollen die Möglichkeiten, aber auch die Notwendigkeiten (z.B. Vor-Steuer- erklärung, die nur über das Internet zu erledigen ist) des Lebens im Computerzeitalter exemplarisch aufgezeigt werden.

Genauso sind Computerspiele, Lexika und andere Informationssoftware auf CD- und DVD-Rom, sowie Internetangebote wie E-Mail, Chats, Newsgroups, Mailing- Listen und Foren nicht ohne Computer (und Internetanschluss) wahrnehmbar.5 Ähnlich wie im Freizeitsektor spielt die Computernutzung auch in der Wirtschaft eine große Rolle. Ohne den Einsatz von Computern wären viele der heutigen Arbeitsgebiete, wie die Finanzwirtschaft (Banken, Börse), produzierende Betriebe (Autokonzerne, Chemie- und Pharmaunternehmen), Logistikunternehmen (die Post, Speditionen, Im- und Exportunternehmen), aber auch Schulen, Ämter und Behörden kaum denkbar. Laut Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft hat in den letzten Jahren „ […] die Computernutzung in vielen Betrieben Einzug gehalten und Geschäftsprozesse sowie Kundenkontakte merklich verändert.“6 Deswegen suchen Unternehmen gezielt Menschen, die im Umgang mit Medien, insbesonde- re dem Computer, versiert sind und Kompetenzen mitbringen, die sie in der Praxis anwenden können.7

Folglich ist die Fähigkeit, den Computer benutzen zu können, nicht nur von großer Wichtigkeit für die Freizeitgestaltung, sondern in erheblichem Maße auch für das Berufsleben und die Ausbildung bzw. das Studium, da „ […] in Studium und Beruf […] heute basale Kenntnisse im Umgang mit dem World Wide Web (WWW), Datenbanken und Textverarbeitungsprogrammen stillschweigend vorausgesetzt […]8 werden.

Doch wo wird das Wissen um die Computernutzung erworben?

[...]


1 Drosdowski 1994, S. 644

2 vgl. KIM-Studie 2005/06, S. 15 bzw. Daten über Verbreitung von Radiogeräten: KIM-Studie 2002, S. 4

3 vgl. Vortrag in der Reihe: Understanding New Media, Heinz-Nixdorf-Forum Paderborn [http://wwwcs.uni-paderborn.de/~winkler//compmed2.html (25.09.2006)]

4 Studie „TimeBudget 12“, S. 6

5 vgl. Kepser 2003, S. 857

6 Croll 2005, S. 2

7 vgl. ebd.

8 Kepser 2003, S. 855

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Kinder und Medien
Untertitel
Zur Vermittlung von Medienkompetenz im Deutschunterricht der Primarstufe
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Standards und Kerncurricula für den Deutschunterricht
Note
1,7
Autor
Jahr
2006
Seiten
22
Katalognummer
V162603
ISBN (eBook)
9783640763115
ISBN (Buch)
9783640763481
Dateigröße
627 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kinder und Medien, Vermittlung von Medienkompetenz, Deutschunterricht der Primarstufe, Medienerziehung, Medien, Neue Medien, Grundschule, GS, Verbreitung von Massenmedien, Verbreitung von Medien, Computer als zentraler Ausgangspunkt, zukunftsfähige Mediennutzung, fundiertes Medienwissen, Computereinsatz in der Primarstufe, Verbreitung von Computern, Computer im Kinderzimmer, Mediale Ausstattung von Kindern, Ausstattung mit Medien, Computernutzung, Medienkompetenz, Bildungsstandards und Kerncurriculum, KIM2002, KIM2005, Kim-Studie, Dieter Baacke, Matthis Kepser, TimeBudget, mediale Freizeitgestaltung, Computerspiele, Informationsbeschaffung, soziale Netzwerke, social network, Vernetzung, DVD, Blu-ray, Video, Konsole, PC, Laptop, Notebook, netbook, Handy, IPod, Mp3-Player, Computerzeitalter, Schulen ans Netz, aktuelle Verbreitung von Computern, Gerätebesitz von Kindern, Ausstattung der Haushalte mit Kindern, Wie nutzen Kinder den Computer, Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Computernutzung im Deutschunterricht, Offline-Medien, chance für Kinder, grundlegenden Bedienung des Computers, Textverarbeitung
Arbeit zitieren
M.Ed. Georg Rabe (Autor:in), 2006, Kinder und Medien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162603

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Kinder und Medien



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden