Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Diskursethik und Anwendungsprobleme

Titel: Diskursethik und Anwendungsprobleme

Hausarbeit , 2010 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lars-Henning Groß (Autor:in)

Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit der Diskursethik, wie sie Jürgen Habermas und Karl-Otto Apel in den 1980er Jahren entwickelten, beschäftigen. Hierbei möchte ich mich mit der Diskursethik zugrunde liegenden Diskurstheorie kritisch auseinander setzen. Die Diskursethik setzt an einer kommunikativ vermittelten Konzeption von Normen- und- Werten an. Das zentrale Element der Diskursethik - daher auch der Name - ist der Diskurs. Wenn man über Ethiken im Allgemeinen spricht, geht es primär darum, auf welche Weise bestimmte moralische Normen durch eine bestimmte Theorie begründet wird. Natürlich geht es später auch um die praktische Umsetzung solcher Entscheidungs- und Begrundungsverfahren. Jede ethische Theorie ist immerhin so gut, wie ihre praktische Implementierung bzw. ihre Kongruenz mit bestehenden gesellschaftlichen Strukturen und Konflikten. Zunächst möchte ich mit dem theoretischen Rahmen der Diskurstheorie beschäftigen. Was ist eigentlich unter einem Diskurs zu verstehen und wie hat man sich seine Funktionsweise vorzustellen. In den ersten beiden Abschnitten werde ich mich deshalb mit den Voraussetzungen der Diskursethik und den von Habermas aufgestellten Diskursregeln aus einander setzen. Im zweiten Teil der Arbeit soll es dann um einer kritische Auseinandersetzung mit dieser Konzeption gehen. Primär geht es um die Anwendbarkeit der von der Diskursethik entwicketten ethischen Theorie in der gegenwärtigen Gesellschaft. Um die Letztbegründung moralischer Normen möchte ich mich allerdings nicltt kümmern, da der Platz damr schlichtweg nicht ausreichen würde. Bei der kritischen Auseinandersetzung werden sich Probleme auf drei unterschiedlichen Ebenen ergehen. Exemplarisch möchte ich- mich- deshalb mit Hegels Kantkritik beschäftigen, sowie Birnbachers Kritik am Diskursbegriff. Im Abschnitt 5 wird es um das geschichtliche Anwendnngsprobtem, das von Karl-Otto Apel aufgeworfen wurde, sowie um Apels Lösungsversuch des selbigen gehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Voraussetzungen der Diskursethik
  • Diskursregeln
  • Trifft Hegels Kritik an der kantischen Ethik auch auf die Diskursethik zu?
  • Das Anwendungsproblem der Diskursethik und Apels Teil B
  • Probleme des Diskurses und der Diskursethik
  • Verwendete Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Diskursethik von Jürgen Habermas und Karl-Otto Apel. Sie analysiert die zugrundeliegende Diskurstheorie und untersucht die Anwendbarkeit der entwickelten ethischen Theorie in der heutigen Gesellschaft. Die Arbeit befasst sich nicht mit der Letztbegründung moralischer Normen, sondern konzentriert sich auf die kritische Auseinandersetzung mit der Konzeption der Diskursethik.

  • Voraussetzungen der Diskursethik und die von Habermas aufgestellten Diskursregeln
  • Kritische Analyse der Konzeption der Diskursethik, insbesondere im Hinblick auf die Anwendbarkeit in der heutigen Gesellschaft
  • Untersuchung von Hegels Kritik an der kantischen Ethik und deren Relevanz für die Diskursethik
  • Das geschichtliche Anwendungsproblem der Diskursethik, aufgeworfen von Karl-Otto Apel, und dessen Lösungsversuche
  • Kritik am Diskursbegriff, wie sie von Birnbacher geäußert wird

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Diskursethik und die zugrundeliegende Diskurstheorie vor. Es beleuchtet die Voraussetzungen der Diskursethik, insbesondere die zeitliche Unendlichkeit des Diskurses und die Verpflichtung zur Immunisierung von Argumenten gegen zukünftige Kritik. Das zweite Kapitel analysiert die von Habermas aufgestellten Diskursregeln, die als Grundlage für die Begründung moralischer Normen dienen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Hegels Kritik an der kantischen Ethik und untersucht, ob diese auch auf die Diskursethik zutrifft. Das vierte Kapitel beleuchtet das Anwendungsproblem der Diskursethik, wie es von Karl-Otto Apel aufgezeigt wird, und untersucht Apels Lösungsansätze. Das fünfte Kapitel behandelt verschiedene Probleme des Diskurses und der Diskursethik.

Schlüsselwörter

Diskursethik, Jürgen Habermas, Karl-Otto Apel, Diskurstheorie, moralische Normen, Diskursregeln, Anwendbarkeit, Kritik, Hegel, Kant, Anwendungsproblem, Birnbacher.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diskursethik und Anwendungsprobleme
Hochschule
Universität Bielefeld
Veranstaltung
Modul: Moralbegründung
Note
1,0
Autor
Lars-Henning Groß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
21
Katalognummer
V162775
ISBN (eBook)
9783640767397
ISBN (Buch)
9783668125988
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diskursethik Anwendungsprobleme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lars-Henning Groß (Autor:in), 2010, Diskursethik und Anwendungsprobleme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162775
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum