Der Aufbau dieser Arbeit ist in zwei größere Blöcke gegliedert. Zunächst möchte ich einen Abriss über die literarische Gattung des Adoleszenzromans geben. Dabei sollen die Fragen nach der Entstehungsgeschichte des Adoleszenzromans, typischer Merkmale und vorwiegend behandelter, inhaltlicher Themen im Vordergrund stehen. Das Ende des ersten Blockes bildet eine Überlegung zur sinnvollen Behandlung des Adoleszenzromans im Unterricht. Im zweiten Teil der Arbeit möchte ich anhand William Sleators Adoleszenzroman „Das Haus der Treppen“, eine didaktische Analyse eines typischen Vertreters dieser literarischen Gattung anstellen. Ich werde im Folgenden sowohl auf inhaltliche und formale Besonderheiten dieses Werkes eingehen, als auch Vorschläge unterbreiten, wie und warum sich genau dieses Buch zur Behandlung im Unterricht eignet. Dabei gilt mein besonderes Augenmerk der Frage, welche Lernziele damit verfolgt werden könnten und wie sie sich methodisch umsetzen lassen würden.
Die verwendete Literatur zu meiner Arbeit beschränkt sich im Wesentlichen auf das Buch „Erwachsenwerden“ von Günther Lange, da die Gattung der Adoleszenzromane in der Forschung noch kaum behandelt worden ist. Eine Sekundärliteratur zu William Sleators „Das Haus der Treppen“ ...
Inhaltsverzeichnis
- Der Adoleszenzroman
- Entwicklungsgeschichte des Adoleszenzromans
- Themen und Erzählformen des Adoleszenzromans
- Didaktische Begründung für die Behandlung eines Adoleszenzromans im Unterricht
- William Sleators Adoleszenzroman „Das Haus der Treppen“
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der literarischen Gattung des Adoleszenzromans und seiner didaktischen Relevanz im Deutschunterricht. Im ersten Teil wird die Entwicklungsgeschichte des Adoleszenzromans, seine typischen Merkmale und behandelten Themen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Frage, warum sich Adoleszenzromane für den Unterricht eignen. Der zweite Teil untersucht William Sleators "Das Haus der Treppen" als Beispiel für die Gattung und beleuchtet inhaltliche und formale Besonderheiten des Romans. Es werden Vorschläge unterbreitet, wie und warum sich dieses Buch für den Unterricht eignet, welche Lernziele mit ihm erreicht werden können und wie diese methodisch umgesetzt werden lassen.
- Entwicklungsgeschichte des Adoleszenzromans
- Typische Merkmale und Themen des Adoleszenzromans
- Didaktische Relevanz des Adoleszenzromans im Unterricht
- Analyse von William Sleators „Das Haus der Treppen“
- Methodische Vorschläge für den Einsatz des Romans im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die literarische Gattung des Adoleszenzromans vor. Es wird die Entwicklungsgeschichte des Genres von seinen Vorläufern bis zur modernen Form beleuchtet. Typische Themen des Adoleszenzromans werden aufgezeigt, darunter Liebe, Sexualität, Partnerschaft, Identitätssuche, Eltern-Kind-Beziehung und weitere Themen wie Arbeitslosigkeit oder Drogenprobleme. Die Besonderheit des Adoleszenzromans gegenüber dem problemorientierten Jugendbuch liegt in der Konzentration auf ein zentrales Thema und der Verwendung von klassischen Erzählformen wie Ich-Erzähler, personaler Erzähler, inneren Monologen, Rückblenden und Tempusvariationen.
Kapitel 2 widmet sich William Sleators Adoleszenzroman "Das Haus der Treppen". Es wird eine Sachanalyse des Romans mit Fokus auf seine inhaltlichen und formalen Besonderheiten vorgenommen. Darüber hinaus werden didaktische Aspekte beleuchtet, wie der Roman im Unterricht eingesetzt werden kann und welche Lernziele damit verfolgt werden können. Es werden methodische Ansätze vorgestellt, wie diese Lernziele im Unterricht erreicht werden können.
Schlüsselwörter
Adoleszenzroman, Entwicklungsgeschichte, Themen, Erzählformen, Didaktik, William Sleator, "Das Haus der Treppen", Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Lernziele, Unterricht, Literatur, Jugend, Erwachsenwerden, Identität, Liebe, Sexualität, Familie, Eltern-Kind-Beziehung.
- Quote paper
- Markus Wagner (Author), 2005, Der Adoleszenzroman im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162978