Von den Medien wieder und wieder als DER Entertainer gefeiert, gilt Robbie Williams als einer der erfolgreichsten Popkünstler unserer Zeit. So kann er als einziger Musiker 13 Britt-Awards sein Eigen nennen und auf einen beachtlichen Verkaufserfolg von nahezu 20 Millionen Alben weltweit schauen. Eine neulich durchgeführte Umfrage unter VH-1 Zuschauern ergab, dass er zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Musikgeschichte zählt. Dabei schlug er sogar Ikonen wie Michael Jackson, Elvis Presley oder Frank Sinatra. Sein bisher größter und aufsehendster Erfolg ist wohl die Unterzeichnung seines neuen Plattenvertrages bei EMI-Records über 80 Millionen Pfund (ca. 127 Millionen Euro) Anfang Oktober 20021. Dieser räumt Williams nicht nur zahlreiche Freiheiten ein sondern ist zudem der zweitgrößte Plattenvertrag der Popmusikgeschichte, der bisher unterzeichnet wurde.
Dennoch scheiden sich an ihm die Geister. Schon als Mitglied der Boygroup „Take That“ galt er als der „Bad Boy“ der Band. Dieses Image schien er auch zu bestätigen, als er 1995 völlig betrunken auf der Bühne des Glastonbury-Festivals auftauchte, was für ihn das Ende seiner Karriere als „Take That“-Mitglied bedeutete. Auch nach seiner Trennung von der Boygroup standen eher seine „Sauftouren“ und Frauengeschichten im Vordergrund öffentlichen Interesses, als seine musikalischen Leistungen. Die alkoholischen Exzesse sind, so die Aussage Williams, überwunden. Trotzdem ist es immer noch Bestandteil vieler seiner Konzerte, vor dem Publikum die Hosen
herunterzulassen und anzügliche Bemerkungen gegenüber dem weiblichen Publikum zu machen.
So passt es scheinbar gar nicht ins Bild, dass Robbie Williams plötzlich in Anzug und Krawatte in der ehrwürdigen Royal Albert Hall Swingstandarts im Stile Sinatras präsentiert. Dennoch hat er mit diesem Konzert ein großes Publikum begeistert. Bei diesem Konzert handelt es sich um einen einmaligen Auftritt Robbie Williams in der Royal Albert Hall in London am 10.Oktober 2001. An diesem Abend präsentierte Robbie Williams unter Mitwirkung zahlreicher namhafter Gäste, sowie vom London Session Orchester begleitet, Songs von seinem wenige Wochen später erschienenen gleichnamigem Album „Swing When You’re Winning".
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Methodik
- 1.3 Materialbasis
- 2 Definitionen
- 2.1 Image
- 2.2 Entertainer
- 2.2.1 Frank Sinatra als idealtypischer Entertainer
- 2.2.2 Biographie Robbie Williams
- 3 Analysen
- 4.1 Analyse der Gesamtpräsentation
- 4.1.1 Stil
- 4.1.2 Aufbau
- 4.1.3 ,,Spotlights"
- 4.2 Detailanalyse „I Will Talk And Hollywood Will Listen”
- 4.2.1 Text/Struktur/Bewegung/Beleuchtung
- 4.2.2 Musikalische Aspekte
- 4.2.3 Interpretation
- 4.3 Detailanalyse „My Way”
- 4.3.1 Williams' Way
- 4.3.1.1 Text/Struktur/Bewegung/Beleuchtung
- 4.3.1.2 Musikalische Aspekte
- 4.3.2 Sinatras Way
- 4.3.3 Vergleich beider Wege
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die De- und Rekonstruktion des Images von Robbie Williams bei seinem Konzert „Swing When You're Winning“. Ziel ist es, Williams' Image während des Auftritts zu analysieren und die Hypothese zu überprüfen, ob er Elemente der Präsentation des Rat Pack, insbesondere von Frank Sinatra, verwendet. Die Arbeit beleuchtet, inwieweit Williams durch die Bezugnahme auf Sinatras Image versucht, sich selbst als klassischen Entertainer zu etablieren.
- Analyse des Images von Robbie Williams vor und während des Konzertes
- Vergleich der Präsentationsstrategien von Robbie Williams und Frank Sinatra
- Untersuchung der musikalischen und performativen Aspekte des Konzertes
- Die Rolle des Rat Pack als Referenzpunkt für Williams' Auftritt
- Etablierung von Williams als klassischen Entertainer
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einleitung stellt Robbie Williams als erfolgreichen Popkünstler vor, dessen Image jedoch kontrovers diskutiert wird. Sie führt die Problemstellung ein: die De- und Rekonstruktion seines Images bei seinem Konzert „Swing When You're Winning“, bei dem er Swingstandards im Stil von Frank Sinatra präsentierte. Die Arbeit untersucht, ob Williams Elemente von Sinatras Präsentationsstil aufgreift, um sich selbst als klassischen Entertainer zu etablieren. Die Methodik und die Materialbasis werden kurz erläutert.
2 Definitionen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe „Image“ und „Entertainer“. Es wird der idealtypische Entertainer Frank Sinatra vorgestellt und seine Bedeutung für die Popkultur beleuchtet. Die Biographie Robbie Williams wird skizziert, um sein vorherrschendes Image vor dem Konzert zu kontextualisieren und seinen Werdegang zu erläutern. Der Fokus liegt auf der Darstellung seines bisherigen Images und seiner Entwicklung als Künstler.
3 Analysen: Die Analyse des Konzertes wird auf verschiedenen Ebenen durchgeführt. Die Gesamtpräsentation wird hinsichtlich Stil und Aufbau untersucht, inklusive der „Spotlights“. Eine Detailanalyse zweier ausgewählter Songs („I Will Talk And Hollywood Will Listen“ und „My Way“) folgt, welche die Textstruktur, Bewegung, Beleuchtung und musikalische Aspekte betrachtet, um die Bezüge zu Sinatra aufzuzeigen. Der Vergleich beider Interpretationen – Williams’ und Sinatras – wird ausführlich dargestellt, um die Strategien und Gemeinsamkeiten im Aufbau und in der Präsentation zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Robbie Williams, Frank Sinatra, Rat Pack, Image, Entertainer, Swing, Konzertanalyse, Popmusik, Musikpräsentation, Bühnenperformance, Imagekonstruktion, Swing When You're Winning, Royal Albert Hall.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Image-De- und Rekonstruktion bei Robbie Williams
Was ist das Thema der Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die De- und Rekonstruktion des Images von Robbie Williams während seines Konzertes „Swing When You're Winning“. Im Mittelpunkt steht der Vergleich mit dem Präsentationstil von Frank Sinatra und dem Rat Pack, um zu analysieren, ob Williams Elemente des klassischen Entertainer-Images übernimmt, um sich selbst als solchen zu etablieren.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit analysiert das Konzert „Swing When You're Winning“ auf verschiedenen Ebenen. Dies beinhaltet eine Analyse der Gesamtpräsentation (Stil, Aufbau, „Spotlights“), sowie Detailanalysen ausgewählter Songs („I Will Talk And Hollywood Will Listen“ und „My Way“). Die Analysen betrachten Textstruktur, Bewegung, Beleuchtung und musikalische Aspekte, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Sinatras Präsentationsweise herauszuarbeiten.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert die Schlüsselbegriffe „Image“ und „Entertainer“. Frank Sinatra wird als idealtypischer Entertainer vorgestellt und seine Bedeutung für die Popkultur erläutert. Die Biographie Robbie Williams wird skizziert, um sein vorherrschendes Image vor dem Konzert zu kontextualisieren.
Welche konkreten Aspekte des Konzertes werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Gesamtpräsentation des Konzertes (Stil und Aufbau), sowie detaillierte Analysen der Songs „I Will Talk And Hollywood Will Listen“ und „My Way“. Diese Detailanalysen untersuchen Text/Struktur/Bewegung/Beleuchtung und musikalische Aspekte beider Songs, sowohl in Williams' als auch in Sinatras Interpretation, um einen Vergleich anzustellen.
Welche Hypothese wird überprüft?
Die Arbeit überprüft die Hypothese, ob Robbie Williams Elemente der Präsentation des Rat Pack, insbesondere von Frank Sinatra, in seinem Konzert „Swing When You're Winning“ verwendet, um sich selbst als klassischen Entertainer zu etablieren.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht in der Inhaltsangabe enthalten, aber die Arbeit wird eine Schlussbetrachtung enthalten, die die Ergebnisse der Analysen zusammenfasst.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Robbie Williams, Frank Sinatra, Rat Pack, Image, Entertainer, Swing, Konzertanalyse, Popmusik, Musikpräsentation, Bühnenperformance, Imagekonstruktion, Swing When You're Winning, Royal Albert Hall.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel mit Definitionen (Image, Entertainer), ein Kapitel mit Analysen des Konzertes (Gesamtpräsentation und Detailanalysen ausgewählter Songs), und eine Schlussbetrachtung.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe sind Personen, die sich für die Themen Popmusik, Konzertanalyse, Imagekonstruktion, und die Künstler Robbie Williams und Frank Sinatra interessieren. Die Arbeit eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Themen in den Bereichen Musikwissenschaft und Medienwissenschaften.
- Quote paper
- Anne Schumann (Author), 2002, "I Did It My Way". Zur De- und Rekonstruktion des Images von Robbie Williams bei seinem Konzert 'Swing When You're Winning', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16298