Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Die Wanderung in der Natur und die personale Erzählsituation in Georg Büchners „Lenz“

Title: Die Wanderung in der Natur und die personale Erzählsituation in Georg Büchners „Lenz“

Term Paper , 2008 , 13 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Roseli Maria Streit (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Büchner schildert in seiner 1839 Novelle „Lenz“ einen kurzen Zeitraum im Leben des Schriftstellers J.M.R. Lenz. Die Hauptfigur der Erzählung Georg Büchners trägt den gleichen Name der Novelle, nämlich „Lenz“. Mit der Wanderung durchs Gebirge zu Beginn der Erzählung Georg Büchners, fängt der subjektive Bericht an. Diese subjektive Darstellung am ersten Abschnitt der Novelle ist ein sehr gutes Beispiel für das personale Erzählverhalten, das innerhalb der ganzen Erzählung deutlich wird. Literaturwissenschaftler wie Stanzel und Petersen sahen in der Wanderung des Lenzes einen Beitrag zur personalen Erzählsituation. Das Ziels dieser Arbeit ist folgende Frage anhand der ersten Abschnitte der Novelle zu beantworten: Inwieweit ist „Lenz“ ein gutes Beispiel für die personale Erzählsituation? Somit werde ich versuchen die personale Erzählsituation in „Lenz“ nachzuweisen.

Außerdem soll diese Arbeit die Darstellung der Natur aus der Perspektive von Lenz betrachten. In jener Wanderung wird nicht nur die Natur geschildert, sondern auch die Gefühle und Ängste der Hauptfigur „Lenz“. Dabei werden nicht nur Betrachtungen von Wissenschaftlern wie Stanzel, der sich mit solchen Texten beschäftigt, sondern auch Beispiele und Aspekte der Textanalyse berücksichtigt, um die Problemstellung zu beantworten: Inwieweit ist Lenz´ Zustand mit der Natur zu verbinden? Die Darstellung der Natur, Erzählweise und Stil präsentiert eine moderne Auslegung der deutschen Literatur.

Zunächst werde ich mich mit den Naturbildern beschäftigen, indem ich die Wanderung in der Natur von Lenz beschreiben werde, und gleichzeitig den Zustand von Lenz darstellen. Ich werde die Einleitung der Novelle in Betracht ziehen. Als folgendes werde ich die Erzählweise sowie seinen besonderen Stil seiner Sprache beschreiben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wanderung in der Natur
  • Beschriebene Natur und Seelandschaft
  • Erzähltheoretische Analyse
    • Analyse der Erzählweise
    • Analyse des Stils und der Sprache
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Georg Büchners Novelle „Lenz“ mit dem Schwerpunkt auf der personalen Erzählsituation und der Darstellung der Natur aus der Perspektive des Protagonisten. Die Analyse befasst sich mit der Frage, inwieweit „Lenz“ ein Paradebeispiel für die personale Erzählsituation darstellt und wie die Schilderung der Natur den seelischen Zustand des Protagonisten widerspiegelt.

  • Analyse der personalen Erzählsituation in „Lenz“
  • Darstellung der Natur als Spiegelung des seelischen Zustands von Lenz
  • Verbindung von Natur und Seelandschaft in Büchners Novelle
  • Analyse der Sprache und des Stils in Bezug auf die Erzählsituation
  • Die Rolle der Naturbilder für die Charakterisierung von Lenz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Novelle „Lenz“ vor und benennt die zentrale Fragestellung der Arbeit: Inwieweit ist „Lenz“ ein Beispiel für die personale Erzählsituation?
  • Wanderung in der Natur: Dieses Kapitel beschreibt die Wanderung des Protagonisten Lenz durch die Natur und zeigt, wie die Naturbeschreibung seinen wechselnden seelischen Zustand widerspiegelt. Die Natur wird als dynamisch, bedrohlich und lebendig dargestellt, wobei Lenzes Wahrnehmung von seiner geistigen Verfassung abhängt.
  • Beschriebene Natur und Seelandschaft: Dieses Kapitel analysiert die Verbindung von Natur und Seelandschaft in der Novelle. Es wird gezeigt, wie die Darstellung der Natur den seelischen Zustand des Protagonisten reflektiert und seine Machtlosigkeit gegenüber der Natur verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Personale Erzählsituation, Naturbeschreibung, Seelandschaft, Georg Büchner, „Lenz“, Wahnsinn, geistiger Zustand, Perspektivik, Sprache, Stil.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wanderung in der Natur und die personale Erzählsituation in Georg Büchners „Lenz“
College
University of Heidelberg  (Institut für Fremdsprachenphilologie)
Course
Einführung in die Literaturwissenschaft, Teil II: Drama und Erzählkunst
Grade
2,3
Author
Roseli Maria Streit (Author)
Publication Year
2008
Pages
13
Catalog Number
V163577
ISBN (eBook)
9783640780426
ISBN (Book)
9783640780907
Language
German
Tags
Wanderung Natur Erzählsituation Georg Büchners
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Roseli Maria Streit (Author), 2008, Die Wanderung in der Natur und die personale Erzählsituation in Georg Büchners „Lenz“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163577
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint