Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

„Wirklichkeit“ – aus konstruktivistischer Sicht

Massenmedien und Wirklichkeit

Title: „Wirklichkeit“ – aus konstruktivistischer Sicht

Presentation (Elaboration) , 2006 , 4 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M.Ed. Georg Rabe (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aus der Einleitung:
Die Massenmedien sind zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden bzw. sind regelrecht in diesen integriert. Vor allem das Fernsehen spielt für unsere Sozialisation, unsere Gefühle und Erfahrungen, unser Wissen, unsere Kommunikation, für Politik und Wirtschaft usw. eine entscheidende Rolle. Sie sind laut Schmidt „[…] zu Instrumenten der Wirklichkeitskonstruktion geworden.“
Dabei ist Wirklichkeitskonstruktion weder ein vom Individuum geplanter noch ein durchgängig bewusster Prozess (Schon allein deswegen nicht, weil der Mensch über viele der o.g. Bedingungen zum einen keine oder kaum Kontrolle hat und zum anderen diese unter Umständen gar nicht bewusst bemerkt)...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Wirklichkeit“ – aus konstruktivistischer Sicht
  • Sind die (Massen-)Medien Instrumente der Wirklichkeitskonstruktion?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit der Frage, wie Wirklichkeit durch den dokumentarischen Film konstruiert wird. Es analysiert die Prozesse der Wirklichkeitskonstruktion aus konstruktivistischer Sicht und beleuchtet, inwiefern Massenmedien, insbesondere das Fernsehen, als Instrumente der Wirklichkeitsgestaltung fungieren.

  • Der Konstruktivismus als Theorie der Wirklichkeitsbildung
  • Die Rolle der Wahrnehmung und des Gehirns in der Konstruktion von Wirklichkeit
  • Die Inszenierung von Wirklichkeit im Fernsehen: Technische und redaktionelle Bearbeitung
  • Der Einfluss des Fernsehens auf die Rezipienten und deren Wirklichkeitskonstruktionen
  • Fernsehen als Verkörperer des Realitätsprinzips in der modernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Wirklichkeit“ – aus konstruktivistischer Sicht

Dieser Abschnitt erläutert den Konstruktivismus als Theorie, die die Entstehung von Wirklichkeitsentwürfen beschreibt. Der Fokus liegt auf der Rolle der Wahrnehmung, des Gehirns und der sozialen Bedingungen bei der Konstruktion von Wirklichkeit. Es wird erklärt, dass die Welt nicht einfach abgebildet wird, sondern durch selektive Wahrnehmung und Interpretation vom Individuum konstruiert wird. Dabei spielt die Selbstreferentialität des kognitiven Systems und die individuell geprägte Bedeutungswelt eine entscheidende Rolle.

Sind die (Massen-)Medien Instrumente der Wirklichkeitskonstruktion?

Dieser Teil untersucht die Frage, inwiefern Medien, insbesondere das Fernsehen, als Instrumente der Wirklichkeitskonstruktion dienen. Es wird argumentiert, dass das Fernsehen, trotz seiner vermeintlichen Objektivität, Wirklichkeit inszeniert und durch technische und redaktionelle Mittel manipuliert. Die Simulation von visueller Authentizität und die Ansprache des Rezipienten auf emotionaler Ebene tragen dazu bei, dass Fernsehangebote als realitätsgetreu wahrgenommen werden. Die Gewöhnung an Eigenheiten von Fernsehformaten und die ständige Wiederholung bestimmter Elemente führen dazu, dass die Konstruktivität der Angebote ins Unbewusste rückt.

Schlüsselwörter

Konstruktivismus, Wirklichkeitskonstruktion, Wahrnehmung, Fernsehen, Massenmedien, Inszenierung, Simulation, Authentizität, Rezipient, Wirklichkeitsverständnis, Realitätsprinzip, Medialität.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
„Wirklichkeit“ – aus konstruktivistischer Sicht
Subtitle
Massenmedien und Wirklichkeit
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Germanistik)
Course
Film- & Fernsehkritik (AM 8)
Grade
1,0
Author
M.Ed. Georg Rabe (Author)
Publication Year
2006
Pages
4
Catalog Number
V163633
ISBN (eBook)
9783640784073
ISBN (Book)
9783640784141
Language
German
Tags
dokumentarischer Film Wirklichkeitskonstruktionen Massenmedien Fernsehen Sozialisation Gefühle und Erfahrungen Wissen Kommunikation Politik und Wirtschaft Instrumenten der Wirklichkeitskonstruktion Wie wird Wirklichkeit konstruiert? Wer konstruiert Wirklichkeit? Konstruktivismus Individuum Kontrolle bewusst unbewusst Wahrnehmung Reiz Information Informationsverarbetung Sinnesorgan Verarbeitungsstellen im Gehirn spezifischere und selektivere Filter Filtertheorie Gehirnforschung Wahrnehmungsreize Nervenzellen Erwartungen und Vorerfahrungen wie sie wirklich ist Überangebot an Reizen handlungs- und lebensunfähig Bedeutungshaftes Selbstreferentialität des Gehirns Roth und Schwegler Erlebniswelt Glasersfeld Subjekt Meta-Ebene Sind die (Massen-)Medien Instrumente der Wirklichkeitskonstruktion? Sendeformat Inszenierungsprozess Simulation von visueller Authentizität Realitätswiedergabe. Wahrnehmungsformen Unbewusste Realitätsprinzips Siegfried Schmidt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.Ed. Georg Rabe (Author), 2006, „Wirklichkeit“ – aus konstruktivistischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163633
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint