Diese Arbeit beschreibt zwei verschiedene und für sich selbst betrachtet, äußerst komplexe Themenbereiche. Hierbei handelt es sich zum einen um die betriebswirtschaftliche Managementlehre und zum anderen um das Gebiet der Systemtheorie.
Bei der Systemtheorie, handelt es sich besonders im Hinblick auf komplexe und
dynamische Systeme, um ein äußerst umfassendes Feld. Dies macht es erforder-
lich, die Grundbegriffe der Systemtheorie darzustellen, da nur so eine richtige Bearbeitung des systemtheoretischen Managementansatzes möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Systemtheorie
- Grundbegriffe der Systemtheorie
- System
- Kybernetik
- Regelung, Steuerung und Lenkung
- Regelkreismodell
- Eigenschaften von Systemen
- Ursprung der Systemtheorie
- Die Kybernetik von Norbert Wiener
- Die Systemtheorie von Karl Ludwig von Bertalanffy
- Die Systemtheorie von Boulding
- Neuere Ansätze der Systemtheorie in der Managementlehre
- Grundbegriffe der Systemtheorie
- Systemtheorie aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- Betriebswirtschaftliche Systemtheorie
- Merkmale des Systems Unternehmung
- Chancen eines systemtechnisch-kybernetischen Umgangs mit dem Management
- Das Unternehmen als System
- Komplexität im Unternehmen
- Kybernetischer Managementansatz
- Probleme und Grenzen der Kybernetik und Systemtheorie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verbindung zwischen der betriebswirtschaftlichen Managementlehre und der Systemtheorie. Ziel ist es, diese beiden komplexen Bereiche darzustellen, miteinander zu vergleichen und kritisch zu bewerten. Dabei liegt der Fokus auf der Darstellung der Grundbegriffe der Systemtheorie und ihrer Anwendung im Managementkontext, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Komplexität in Unternehmen.
- Grundbegriffe der Systemtheorie
- Anwendung der Systemtheorie im Management
- Komplexität in Unternehmen und Managementprozesse
- Kybernetik und ihre Bedeutung für das Management
- Kritik und Grenzen der Systemtheorie im betriebswirtschaftlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert werden. Anschließend werden in Kapitel 2 die Grundlagen der Systemtheorie vorgestellt, wobei die Grundbegriffe wie System, Kybernetik, Regelung, Steuerung und Lenkung sowie die Eigenschaften von Systemen definiert werden. Darüber hinaus wird der Ursprung der Systemtheorie beleuchtet und verschiedene Ansätze von Wissenschaftlern wie Norbert Wiener, Karl Ludwig von Bertalanffy und Boulding vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich der Betrachtung der Systemtheorie aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Dabei werden die Merkmale des Systems Unternehmung, die Chancen eines systemtechnisch-kybernetischen Umgangs mit dem Management und das Unternehmen als System behandelt. Außerdem wird die zunehmende Komplexität in Unternehmen und der kybernetische Managementansatz thematisiert.
Schlüsselwörter
Systemtheorie, Management, Betriebswirtschaftslehre, Kybernetik, Komplexität, Unternehmen, soziale Systeme, Managementprozesse, Entscheidungsprozesse, Regelkreismodell, Steuerung, Lenkung.
- Arbeit zitieren
- Manuela Neubach (Autor:in), 2010, Die Bedeutung der Systemtheorie aus betriebswirtschaftlicher Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164408