Vor rund 2500 Jahren begann Dareius 1. mit einem gigantischen Bauprojekt. Im heutigen Iran, 80 km nordöstlich von Shiras, am östlichen Rand der fruchtbaren Marv- Dasht- Ebene legte er den
Grundstein für einen Gebäudekomplex, den er altpersisch "Parsa" nannte. Dareius selbst hat dessen Vollendung nicht erlebt, doch nach seinem Tod wurden die Bauarbeiten durch seinen Sohn Xerxes 1. und dessen Nachfolger weitergeführt und kamen bis zum Ende des Achaimenidenreiches nicht mehr zum Stillstand. So brannte nach der Eroberung durch Alexander den Großen 330 v. ehr. ein architektonisches Wunderwerk der Antike, das auf eine 200jährige Baugeschichte zurückblicken konnte. Die Griechen nannten es "Persepolis" - die Stadt der Perser.
Unter den vielen Bauherren gehen die grundlegenden Baumaßnahmen auf Dareius und seinen Sohn Xerxes zurück. Ausgehend von dem Zustand der Anlage beim Tod des Dareius soll das Thema dieser Hausarbeit darum die weitere Strukturierung des Palastareals unter Xerxes dem 1. sein. Nach einer kurzen Einführung in den Forschungsstand und die ausgewählte Literatur werde ich knapp die Ausgangssituation der Palastanlage beim Regierungsantritt des Xerxes darstellen. Es folgt eine Beschreibung ausgewählter Gebäude, die unter Xerxes errichtet wurden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Ausgestaltung der Anlage, aber auch auf der Frage nach der Funktion von Persepolis. Anhand jener ausgewählter und signifikanter Gebäude und deren Reliefkunst will ich verdeutlichen, welche architektonischen Merkmale und Besonderheiten die Palastterrasse zur Regierungszeit des Xerxes aufwies und welche Überlegungen sich daraus über die Verwendung derselben ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Historischer Kontext
- 2.1 Frühe Entwicklungen
- 2.2 Wichtige Meilensteine
- Kapitel 3: Theoretische Grundlagen
- Kapitel 4: Empirische Untersuchung
- 4.1 Methodik
- 4.2 Ergebnisse
- Kapitel 5: Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht [kurze Beschreibung des Gesamtgegenstandes]. Die Zielsetzung besteht darin, [Hauptziel der Arbeit beschreiben]. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte und trägt zum Verständnis von [Thema] bei.
- Historische Entwicklung von [Thema]
- Theoretische Fundierung und Modelle zu [Thema]
- Empirische Befunde und ihre Interpretation
- Diskussion der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur
- Implikationen für zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt die Relevanz des Forschungsgegenstandes und skizziert die Struktur der Arbeit. Es werden die Forschungsfragen formuliert und die methodische Vorgehensweise kurz erläutert. Der Fokus liegt auf der Begründung der Notwendigkeit der Untersuchung und der Einordnung in den bestehenden Forschungsstand. Es wird ein Überblick über die einzelnen Kapitel und ihre jeweiligen Beiträge zum Gesamtverständnis gegeben.
Kapitel 2: Historischer Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund des Themas und präsentiert wichtige Entwicklungen und Ereignisse, die zum heutigen Verständnis beigetragen haben. Es werden Schlüsselpersonen, -ereignisse und -strömungen analysiert, um den aktuellen Forschungsstand besser zu verstehen und die Entwicklung des Themas nachzuvollziehen. Die Zusammenfassung der frühen Entwicklungen und Meilensteine dient als Basis für die folgenden Kapitel und bietet ein Fundament für die Interpretation der Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
Kapitel 3: Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen erläutert, auf denen die empirische Untersuchung aufbaut. Es werden relevante Theorien, Modelle und Konzepte vorgestellt und diskutiert, um einen Rahmen für die Analyse der Daten zu schaffen. Die Auswahl der Theorien wird begründet und deren Anwendbarkeit auf den Forschungsgegenstand wird detailliert dargelegt. Es werden kritische Auseinandersetzungen mit den verschiedenen theoretischen Ansätzen präsentiert, um die Stärken und Schwächen der jeweiligen Modelle aufzuzeigen.
Kapitel 4: Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, einschließlich der Methodik, der Datenerhebung und -analyse. Es werden die angewandten Methoden detailliert erklärt und deren Eignung für die Beantwortung der Forschungsfragen begründet. Die Ergebnisse der Untersuchung werden prägnant präsentiert, ohne jedoch bereits zu interpretieren. Die Methodik wird im Detail dargestellt, sodass die Reproduzierbarkeit der Studie gewährleistet ist. Eine transparente Darstellung der Daten und der verwendeten statistischen Verfahren ist essentiell für die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Kapitel 5: Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Kontext der theoretischen Grundlagen und der bestehenden Literatur. Es werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und ihre Bedeutung für das Verständnis des Forschungsgegenstandes erläutert. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert und mögliche Limitationen der Studie werden diskutiert. Es werden Ausblicke auf zukünftige Forschungsfragen und -richtungen gegeben.
Schlüsselwörter
[Thema der Arbeit], [wichtige Begriffe], [relevante Theorien], [methodische Ansätze], [historischer Kontext], [empirische Ergebnisse], [Diskussion der Ergebnisse], [Schlussfolgerungen]
Häufig gestellte Fragen zu dieser wissenschaftlichen Arbeit
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht, inklusive Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen. Sie untersucht [kurze Beschreibung des Gesamtgegenstandes] und zielt darauf ab, [Hauptziel der Arbeit beschreiben]. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte und trägt zum Verständnis von [Thema] bei.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise. Kapitel 2 (Historischer Kontext) beleuchtet den historischen Hintergrund. Kapitel 3 (Theoretische Grundlagen) erläutert die relevanten Theorien und Modelle. Kapitel 4 (Empirische Untersuchung) beschreibt die Methodik, Datenerhebung und -analyse sowie die Ergebnisse. Kapitel 5 (Diskussion der Ergebnisse) interpretiert die Ergebnisse, reflektiert kritisch und gibt Ausblicke auf zukünftige Forschung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die historische Entwicklung von [Thema], die theoretische Fundierung und Modelle zu [Thema], empirische Befunde und ihre Interpretation, die Diskussion der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur und Implikationen für zukünftige Forschung.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema, Relevanz des Forschungsgegenstandes, Forschungsfragen, methodische Vorgehensweise und Überblick über die einzelnen Kapitel. Kapitel 2 (Historischer Kontext): Historischer Hintergrund, wichtige Entwicklungen und Ereignisse, Schlüsselpersonen, -ereignisse und -strömungen. Kapitel 3 (Theoretische Grundlagen): Relevante Theorien, Modelle und Konzepte, deren Anwendbarkeit und kritische Auseinandersetzung. Kapitel 4 (Empirische Untersuchung): Methodik, Datenerhebung und -analyse, detaillierte Darstellung der Ergebnisse. Kapitel 5 (Diskussion der Ergebnisse): Interpretation der Ergebnisse, kritische Reflexion, Limitationen der Studie und Ausblicke auf zukünftige Forschung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen: [Thema der Arbeit], [wichtige Begriffe], [relevante Theorien], [methodische Ansätze], [historischer Kontext], [empirische Ergebnisse], [Diskussion der Ergebnisse], [Schlussfolgerungen].
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die genaue Methodik wird in Kapitel 4 detailliert beschrieben. Es wird die angewandte Methode erläutert und deren Eignung für die Beantwortung der Forschungsfragen begründet. Eine transparente Darstellung der Daten und der verwendeten statistischen Verfahren wird gewährleistet.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
- Arbeit zitieren
- Jacob Rietberg (Autor:in), 2010, Persepolis zur Zeit von Xerxes I., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164697