Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Methodologie und Methoden

Stuart Hall: Im Reigen von Kodierung und Dekodierung - Im Angesicht der Hybridity

Titel: Stuart Hall: Im Reigen von Kodierung und Dekodierung - Im Angesicht der Hybridity

Referat (Ausarbeitung) , 2010 , 11 Seiten , Note: 14

Autor:in: Hanna Ruehle (Autor:in)

Soziologie - Methodologie und Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Stuart Hall gilt als einer der wichtigsten Begründer der Cultural Studies. Geboren wurde Hall 1932 in Kingston, Jamaika. Dort wuchs er in einer Familie des unteren Mittelstandes auf. 1951 führte ihn sein Weg nach England, wo er studierte und später an verschiedenen Universitäten arbeitete, bis er 1968 Leiter des Birminghamer Centre of Contemporary Cultural Studies (CCCS) wurde (vgl. Krotz in Hepp/ Krotz/ Thomas 2009, S.210). Nachdem er diese Position 1977 aufgab, war Hall bis zu seiner Pensionierung 1997 als Professor für Soziologie an der britischen Open University tätig, ab 1995 war er zudem Präsident der British Sociological Association (vgl. Hall in Bromley/ Göttlich/ Winter 1999, S.92). Halls Interessen gelten dem Sozialismus, insbesondere dem in Groß Britannien, zudem beschäftigt er sich mit antikolonialer Politik in den Dritte- Welt- Ländern. Heute gilt Stuart Hall nicht nur als einer der wichtigsten Intellektuellen marxistischer Ordnung, sondern darüber hinaus „international als visionärer, kritischer Intellektueller.“ (ebd., S.92).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • STUART HALL: KODIEREN/ DEKODIEREN
  • KULTURELLE IDENTITÄT UND DIASPORA
  • LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Werk von Stuart Hall, einem einflussreichen Begründer der Cultural Studies. Sie analysiert Halls Modell der Kodierung/ Dekodierung im Bereich der Massenkommunikation und beleuchtet sein Verständnis von kultureller Identität, insbesondere im Kontext der Diaspora.

  • Das Modell der Kodierung/ Dekodierung als Ansatz zur Analyse von Kommunikationsprozessen
  • Die Rolle von kulturellen Kodes und Bedeutungstrukturen in der Kommunikation
  • Die Rezeption von Medieninhalten im Kontext gesellschaftlicher Strukturen
  • Das Konzept der kulturellen Identität und seine Hybridität
  • Die Erfahrung der Diaspora und ihre Auswirkungen auf die kulturelle Identität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Stuart Hall als einen der wichtigsten Begründer der Cultural Studies vor. Sie skizziert seine Lebensgeschichte und seine zentralen Forschungsinteressen, insbesondere im Hinblick auf Sozialismus, antikoloniale Politik und die Analyse von Massenkommunikation. Die Arbeit konzentriert sich auf Halls Werk „Kodieren/ Dekodieren“ und sein Verständnis von kultureller Identität im Kontext der Diaspora.

Stuart Hall: Kodieren/ Dekodieren

Dieses Kapitel erläutert Halls Modell der Kodierung/ Dekodierung als einen neuen Ansatz zur Analyse von Massenkommunikationsprozessen. Hall sieht Kommunikation als eine Struktur, die durch verschiedene Momente wie Produktion, Zirkulation, Distribution/ Konsum und Reproduktion geprägt ist. Er kritisiert den traditionellen Ansatz der Kommunikation als linearen Informationstransport und betont die Bedeutung von gesellschaftlichen Strukturen, Machtverhältnissen und semiotischen Überlegungen bei der Analyse von Medieninhalten.

Kulturelle Identität und Diaspora

Dieses Kapitel befasst sich mit Halls Verständnis von kultureller Identität, insbesondere in Bezug auf die Diaspora. Hall argumentiert, dass kulturelle Identität hybrid ist und durch die Erfahrungen der Diaspora geprägt wird. Er bezieht sich dabei auf seine eigenen Erfahrungen als Schwarzer Karibe und zeigt, wie kulturelle Identität durch Migration und den Kontakt mit verschiedenen Kulturen geformt wird.

Schlüsselwörter

Stuart Hall, Cultural Studies, Kodierung/ Dekodierung, Massenkommunikation, Medienanalyse, kulturelle Identität, Diaspora, Hybridität, Rezeptionsprozesse, gesellschaftliche Strukturen, Machtverhältnisse, semiotische Überlegungen.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stuart Hall: Im Reigen von Kodierung und Dekodierung - Im Angesicht der Hybridity
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Insitut für Soziologie)
Veranstaltung
Postcolonial Studies
Note
14
Autor
Hanna Ruehle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
11
Katalognummer
V164776
ISBN (eBook)
9783640798810
ISBN (Buch)
9783640798629
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stuart Hall Reigen Kodierung Dekodierung- Angesicht Hybridity
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hanna Ruehle (Autor:in), 2010, Stuart Hall: Im Reigen von Kodierung und Dekodierung - Im Angesicht der Hybridity, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164776
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum