Stanley Kubrick zählt sowohl zu den bedeutendsten und einflussreichsten als auch zu den am kontroversesten diskutierten Filmregisseuren der internationalen Filmgeschichte. Seine filmischen Werke, welche überwiegend zu den Klassikern der jeweiligen Genres und Epochen zählen und größtenteils auf literarischen Vorlagen beruhen, haben nicht nur zu ihrer Zeit Publikum und Kritiker gespalten, sondern stoßen noch heute neben Anerkennung und Bewunderung immer auch auf Negation. Diese unterschiedlichen Rezeptionswirkungen wurden von den meisten Filmen Kubricks auch über die Grenzen der diskursiv-sprachlichen Ebene hinaus geprägt, wobei die spezifischen Handlungen, welche sie auslösten, oftmals nicht nur Resultat der Werke sind, sondern wiederum auch Ursachen für weitere Folgen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die jeweiligen Reaktionen auf "Paths of Glory" (USA 1957) und "A Clockwork Orange" (GB/USA 1971) anhand verschiedener rezeptionsorientierter Analyseansätze einordnen und nachvollziehen zu können. Ich werde versuchen zu klären, inwiefern das jeweilige filmische Werk selbst Bedeutung konstruiert, wie die Zuschauer das Werk verstanden haben könnten und wo seitens des Films und der Rezipienten mögliche Auslöser für die kontroversen Reaktionen erschlossen werden können, welche moralisch, politisch oder durch eine differenzierte Auffassung von (Film-) Kunst und Ästhetik bedingt sind. Diese Betrachtung des Werkes und der Lektüre eines theoretischen Zuschauers möchte ich außerdem um die kontextuelle Rezeption erweitern, indem ich historische und soziale Faktoren berücksichtige, welche sowohl die Filmproduktion als auch die Zuschauer und somit wiederum auch deren Reaktionen und Handlungen geprägt haben könnten.
...
In Bezug auf die Rezeptionsanalyse von "A Clockwork Orange" lautet meine These, dass die immensen Unterschiede in den Reaktionen auf den Film einerseits durch unterschiedliche Lektüremodi und andererseits durch differenzierte Positionierungen des Zuschauers zur Auseinandersetzung des Textes mit der Thematik der Gewalt erklärt werden können.
...
Da der Anti-Kriegsfilm "Paths of Glory" neben außerordentlicher Befürwortung ebenfalls auch zahlreiche Verbote bedingte, lautet meine These, dass die Gründe für diese unterschiedlichen pragmatischen Funktionen des Werkes in seiner Relation zur vom Film unabhängigen Realität des Ersten Weltkrieges zu finden sind, weswegen ich in dieser Rezeptionsanalyse auf die kontextuelle Rezeption fokussieren werde.
...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stanley Kubricks Leben und Werk
- Kubricks Dokumentarfilmphase (1950 - 1953)
- Kubricks Spielfilme (1953 – 1999) unter dem Gesichtspunkt der auf die Werke folgenden Reaktionen und Handlungen
- Die filmwissenschaftliche Erforschung der Zuschauer und der Rezeption
- Der Rezeptionsansatz nach Janet Staiger
- Die textuelle Analyse
- Die aktive Lektüre des Zuschauers
- Die kontextuelle Rezeption
- Die semio-pragmatische Perspektive nach Roger Odin
- Die dokumentarisierende Lektüre
- Die historische Pragmatik nach Frank Kessler
- Exkurs: Die Ebenen der Realität
- Die Rezeptionsanalyse der ausgewählten Filme Stanley Kubricks
- Paths of Glory (USA 1957)
- A Clockwork Orange (GB / USA 1971)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich der Rezeption der Spielfilme Paths of Glory und A Clockwork Orange von Stanley Kubrick. Ziel ist es, die kontroversen Reaktionen auf diese Werke zu untersuchen und die Ursachen für Ablehnung, Protest und Verbot im Vergleich zu Anerkennung, Einfluss und Kultstatus zu analysieren.
- Analyse der Rezeption von Paths of Glory und A Clockwork Orange anhand verschiedener rezeptionsorientierter Ansätze
- Bedeutungskonstruktion der filmischen Werke
- Verstehen der Zuschauerrezeption und möglicher Auslöser für kontroverse Reaktionen
- Einbeziehung historischer und sozialer Faktoren, die sowohl die Filmproduktion als auch die Zuschauerrezeption beeinflusst haben
- Untersuchung der Ebenen der Realität in Bezug auf Film und Wirklichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Leben und Werk von Stanley Kubrick und beleuchtet die verschiedenen Reaktionen auf seine Filme. Anschließend werden filmwissenschaftliche Ansätze zur Erforschung der Zuschauerrezeption vorgestellt, darunter die Modelle von Janet Staiger, Roger Odin und Frank Kessler. Ein Exkurs widmet sich den Ebenen der Realität im Medium Film.
Die Rezeptionsanalyse von Paths of Glory fokussiert auf die kontextuelle Rezeption und untersucht den Einfluss des Ersten Weltkriegs auf die Reaktionen auf den Film. Die Analyse von A Clockwork Orange konzentriert sich auf die Lektüremodi der Zuschauer und die Positionierung des Films im Spannungsfeld zwischen Gewalt und Moral.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit befasst sich mit den Themen Rezeption, Filmgeschichte, Stanley Kubrick, Paths of Glory, A Clockwork Orange, Krieg, Gewalt, Moral, Kultstatus, Protest, Verbot, Rezeptionsanalyse, semio-pragmatischer Ansatz, historische Pragmatik, Ebenen der Realität.
- Arbeit zitieren
- Susanne Resch (Autor:in), 2011, Die bewegenden Spielfilme Stanley Kubricks: Ablehnung, Protest, und Verbot versus Anerkennung, Einfluss und Kult, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164815