Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Schlüsselproblem-Portfolio: Massenmedien und ihre Wirkungen

Zum Bewusstsein um das Leben in einer Informations- & Kommunikationsgesellschaft

Title: Schlüsselproblem-Portfolio: Massenmedien und ihre Wirkungen

Term Paper , 2006 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: M.Ed. Georg Rabe (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

aus der Einleitung:
Ein sogenanntes ästhetisches Objekt muss laut Fremdwörterbuch 'stilvoll-schön' bzw. 'geschmackvoll' sein. Die Bild-Zeitung ist jedoch weder das eine, noch das andere. Trotzdem drängte sie sich mir in dem Café förmlich auf, was vermutlich genau daran liegt, dass sie dieser Definition nicht entspricht. Denn durch das unfreiwillige Lesen der Überschriften wurde mir wieder schlagartig bewusst, dass die Bild-Zeitung m. E. weniger auf fundierte und informierende Inhalte setzt, als dass sie durch wohl selektierte und meist überspitzte Themen versucht, die Menschen zu verunsichern und aufzustacheln.
An diesem Punkt schließt sich wiederum der Kreis bezüglich der Ästhetik des Objekts, denn diese Ausgabe der Bild-Zeitung sprach mich nicht nur an, wie es in der Definition des Wortes ästhetisch im Fremdwörterduden steht, die Beschäftigung mit den provokanten Inhalten und dem unfreiwilligen Kopfschütteln darüber verselbständigte sich genau genommen.
Mein Ärger über die überzogene Art der Berichterstattung zeigte mir zwar, dass ich, als erwachsener Mensch, in der Lage war, diese Methode des Auflage-Machens zu durchschauen, die Überschriften und Artikel somit nicht ernst zu nehmen und mir deswegen meine Meinung durch andere Informationen und Erfahrungen bilden würde. Doch was ist mit der Vielzahl an Kindern, die ebenfalls bei diesem Bäcker kaufen und dort, oder in unzähligen anderen Geschäften, ohne Zutun diese Artikel lesen?
Die meisten dieser Kinder haben (noch) nicht das (Welt-)Wissen, mit dem ich dieser Zeitung begegne und haben ebenso wenig die Möglichkeit, sich vor diesem negativen Einfluss zu wehren.
Diese Gedanken, die ich einem ungeplanten Bäckereibesuch verdanke, haben mir den Anstoß gegeben, mich mit dem Schlüsselproblem „Massenmedien und ihre Wirkungen“ auseinanderzusetzen und dabei besonders auf die Fähigkeiten einzugehen, die nötig sind, um in der heutigen Informations- & Kommunikationsgesellschaft kompetent und weitestgehend selbst bestimmt leben zu können...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Mein Erlebnis mit dem ästhetischen Objekt
  • 2. Sachanalyse
    • 2.1. Was ist ein Schlüsselproblem?
    • 2.2. Was sind Massenmedien?
    • 2.3. Das Massenmedium Fernsehen
      • 2.3.1. Die geschichtliche Entwicklung des Fernsehens in der BRD
      • 2.3.2. Die aktuelle Verbreitung von Fernsehgeräten in der BRD
  • 3. Didaktische Analyse
  • 4. Methodischer Vorschlag - „Das Grusel-Projekt”
    • 4.1. Projektverlauf
    • 4.2. Lernziele
  • 5. Literatur- & Quellenverzeichnis
  • 6. Abbildungsverzeichnis
  • 7. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio untersucht das Schlüsselproblem „Massenmedien und ihre Wirkungen" im Kontext der modernen Informations- & Kommunikationsgesellschaft. Es zielt darauf ab, die Fähigkeiten zu beleuchten, die notwendig sind, um in dieser komplexen Umgebung kompetent und selbstbestimmt zu leben.

  • Die Relevanz von Massenmedien als zentrales Schlüsselproblem in der heutigen Gesellschaft.
  • Die Analyse der Wirkungsmechanismen von Massenmedien, insbesondere des Fernsehens.
  • Die didaktische Auseinandersetzung mit dem Thema und die Entwicklung eines methodischen Vorschlags für den Sachunterricht.
  • Die Bedeutung von Medienkompetenz für ein selbstbestimmtes Leben in der Informationsgesellschaft.
  • Die kritische Betrachtung der Rolle von Massenmedien in der Bildung und der Gestaltung von gesellschaftlichen Einstellungen.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beschreibt das ästhetische Objekt, das die Auseinandersetzung mit dem Schlüsselproblem ausgelöst hat: die Bild-Zeitung. Der Autor analysiert die provokative Berichterstattung und deren potenziellen Einfluss auf Kinder und Jugendliche.

Kapitel 2 definiert den Schlüsselproblemansatz nach Wolfgang Klafki und stellt die Relevanz von Massenmedien als Schlüsselproblem heraus. Das Kapitel beleuchtet die Definition und die Entwicklung des Massenmediums Fernsehen.

Kapitel 3 bietet eine didaktische Analyse des Schlüsselproblems und untersucht die Bedeutung von Medienkompetenz im Bildungskontext.

Kapitel 4 präsentiert einen methodischen Vorschlag für ein Unterrichtsprojekt, das sich mit der Thematik des Grusels im Fernsehen auseinandersetzt.

Schlüsselwörter

Schlüsselproblemansatz, Massenmedien, Fernsehen, Informationsgesellschaft, Medienkompetenz, Didaktik, Sachunterricht, Grusel, Bildung, Gesellschaftliche Einstellungen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Schlüsselproblem-Portfolio: Massenmedien und ihre Wirkungen
Subtitle
Zum Bewusstsein um das Leben in einer Informations- & Kommunikationsgesellschaft
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Fakultät I: Erziehungs- und Bildungswissenschaften )
Course
BM4: Schlüsselprobleme im Sachunterricht
Grade
1,3
Author
M.Ed. Georg Rabe (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V165243
ISBN (eBook)
9783640810833
ISBN (Book)
9783640811137
Language
German
Tags
Schlüsselproblem Klafki Grundschule GS Primarbereich Sachunterricht Sachkunde Heimatkunde Portfolio Massenmedien Informations- & Kommunikationsgesellschaft Silke Pfeiffer ästhetisches Objekt Sachanalyse Fernsehen Didaktische Analyse Methodischer Vorschlag Das Grusel-Projekt Projektverlauf Bild Bild-Zeitung GAMMELFLEISCH – Schützt uns endlich epochaltypische Probleme Die Friedensfrage traditionelle und alternative Lebensformen Arbeit und Arbeitslosigkeit Behinderte und Nichtbehinderte soziale Ungleichheit und ökonomisch-gesellschaftliche Machtpositionen die menschliche Sexualität und das Verhalten der Geschlechter zueinander oder die Umweltfrage Mit-Mach-Fernsehen Spartenkanäle Internet und Kinder Television Menschheitsgeschichte Paul Nipkow elektronischer Teleskop Braunschen Röhre Ferdinand Braun Plasma- oder LCD-Technik ÜberallFernsehen DVB-T Digitalisierung des Fernsehens HDTV Verbreitung von Fernsehgeräten KIM-Studie Erfahrungen und Einsichten beim Handeln Produktion von Fernsehen Filmschnittprogramm medienvermittelte oder -beeinflusste Vorstellungen und Ängste Grusel- und Angstsituationen Astrid Kaiser Knut Hickethier W. Swoboda Jürgen Zipf Die Welt als Ausgangspunkt des Sachunterrichts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.Ed. Georg Rabe (Author), 2006, Schlüsselproblem-Portfolio: Massenmedien und ihre Wirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165243
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint