Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Institutionengefüge und Demokratiedefizit in der EU

Titel: Institutionengefüge und Demokratiedefizit in der EU

Essay , 2010 , 3 Seiten , Note: 2

Autor:in: Claudia Liebeswar (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden die wesentlichen Aussagen zum Institutionengefüge und Demokratiedefizit in der EU erörtert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die EU im Spannungsfeld von Demokratiedefizit, Politisierung und Vertragsratifikation
    • Das Demokratiedefizit der EU
    • Die Debatte über Referenda in der EU
    • Der Vertrag von Lissabon im Lichte konstitutioneller Grundfragen
  • Der Vertrag von Lissabon: Eine tragfähige und abschließende Antwort aus konstitutionelle Grundfragen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Analyse befasst sich mit dem Demokratiedefizit in der EU und den Auswirkungen des Vertrags von Lissabon auf die institutionellen Strukturen und die Partizipationsmöglichkeiten der Bürger. Dabei werden sowohl Kritikpunkte als auch positive Entwicklungen beleuchtet.

  • Das Demokratiedefizit in der EU und die Debatte um Bürgerbeteiligung
  • Die Rolle von Referenda bei der Ratifizierung von EU-Verträgen
  • Die Auswirkungen des Vertrags von Lissabon auf die institutionelle Architektur der EU
  • Die Stärkung der Bürgerrechte und -beteiligung im Rahmen des Vertrags von Lissabon
  • Die Herausforderungen und Chancen für die zukünftige Entwicklung der EU

Zusammenfassung der Kapitel

Die EU im Spannungsfeld von Demokratiedefizit, Politisierung und Vertragsratifikation

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Demokratiedefizit in der EU und der Rolle von Bürgerbeteiligung und Referenda bei der Ratifizierung von EU-Verträgen. Es wird dargestellt, dass die Bürger der EU zwar eine Meinung zu europäischen Prozessen haben, jedoch häufig nicht ausreichend informiert sind und Schwierigkeiten haben, ihre Interessen zu artikulieren.

Der Vertrag von Lissabon: Eine tragfähige und abschließende Antwort aus konstitutionelle Grundfragen?

In diesem Kapitel wird der Vertrag von Lissabon unter dem Gesichtspunkt konstitutioneller Grundfragen analysiert. Die Autoren stellen strukturelle Dilemmata sowie positive Veränderungen durch den Vertrag fest, die zu einer Stärkung der Bürgerrechte und der Handlungseffizienz der EU führen könnten.

Schlüsselwörter

Demokratiedefizit, Bürgerbeteiligung, Referenda, EU-Verträge, Vertrag von Lissabon, Institutionengefüge, Souveränität, Legitimität, Handlungseffizienz, Bürgerrechte, Partizipation, Europäische Integration.

Ende der Leseprobe aus 3 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Institutionengefüge und Demokratiedefizit in der EU
Hochschule
Universität Wien
Note
2
Autor
Claudia Liebeswar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
3
Katalognummer
V165555
ISBN (eBook)
9783640812066
ISBN (Buch)
9783640812127
Sprache
Deutsch
Schlagworte
institutionengefüge demokratiedefizit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Liebeswar (Autor:in), 2010, Institutionengefüge und Demokratiedefizit in der EU, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165555
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  3  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum