Das Museum 'Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven' mit seinem detaillierten und pragmatischen, aber auch emotionalen Ansatz steht im Mittelpunkt dieser Hausarbeit. Im Folgenden soll somit die Eignung des Auswandererhauses als Exkursionsort unter interkulturellen Gesichtspunkten herausgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Interkulturelle Bildung als Querschnittsaufgabe
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse zum Exkursionsort
- Didaktische Analyse
- Außerschulische Lernorte
- Gegenwartsbedeutung und Zugänglichkeit des Inhalts
- Zukunftsbedeutung
- Exemplarische Bedeutung – ausgewählte interkulturelle Aspekte des Exkursionsortes
- Lernzielbestimmung
- Methodischer Vorschlag
- Vorbereitung der Exkursion
- Die Station „Überfahrt – The crossing”
- Nachbereitung der Exkursion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Eignung des Deutschen Auswandererhauses Bremerhaven als Exkursionsort für Grundschulkinder unter interkulturellen Gesichtspunkten. Sie beleuchtet die Bedeutung interkultureller Bildung in der heutigen Zeit und analysiert den Exkursionsort hinsichtlich seiner didaktischen Potenziale.
- Interkulturelle Bildung als Querschnittsaufgabe im Sachunterricht
- Analyse des Deutschen Auswandererhauses Bremerhaven als Lernort
- Didaktische Analyse und Lernzielbestimmung
- Methodischer Vorschlag zur Gestaltung einer Exkursion
- Relevanz des Themas Migration für die Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Bedeutung von interkultureller Bildung in der heutigen Zeit. Es beleuchtet die wachsende Bedeutung von interkulturellem Wissen und interkulturellen Kompetenzen im Kontext der Globalisierung und Migration. Das zweite Kapitel analysiert das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven als Exkursionsort. Es beleuchtet die geschichtliche und kulturelle Bedeutung des Museums und die Möglichkeiten, die es für interkulturelles Lernen bietet. Das dritte Kapitel widmet sich der didaktischen Analyse des Exkursionsortes und stellt Lernziele für einen Besuch des Deutschen Auswandererhauses durch Grundschulkinder auf. Das vierte Kapitel präsentiert einen methodischen Vorschlag für die Durchführung einer Exkursion zum Deutschen Auswandererhaus.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Bildung, Auswandererhaus Bremerhaven, Exkursion, Grundschule, Migration, Globalisierung, Didaktik, Lernziele, Methodische Planung,
- Quote paper
- M.Ed. Georg Rabe (Author), A. Rosskamp (Author), 2007, Ein Exkursionsort aus interkultureller Sicht: Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165638