Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Systematische Theologie

Die Geistestaufe bei Karl Barth und Charles C. Ryrie

Ein Vergleich mit Bezug zur pentecostalen Pneumatologie von Günter Karcher

Titel: Die Geistestaufe bei Karl Barth und Charles C. Ryrie

Seminararbeit , 2010 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: David Jäggi (Autor:in)

Theologie - Systematische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff der 'Geistestaufe' führt unter Christen verschiedenster Denominationen immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten. In der vorliegenden Arbeit soll anhand zweier unterschiedlicher Dogmatiken
das Ereignis der Geistestaufe untersucht werden. Barth soll dabei als Vertreter der evangelischen und Ryrie als Vertreter der evangelikalen Sicht zu diesem Thema gelten. Im Sinne einer möglichst umfassenden Darstellung, darf dabei die pentecostale Sicht in einer solchen Darlegung nicht fehlen. Hier gilt Günter Karcher als gewichtiger Exponent. Im Anschluss werden die drei Sichtweisen diksutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG
    • 1.1 Der Versuch einer Definition des Begriffes, Geistestaufe‘
    • 1.2 Die Kirchliche Dogmatik von Karl Barth
    • 1.3 Das Handbuch systematischer Theologie von Charles C. Ryrie
    • 1.4 Beiträge zu einer pentecostalen Pneumatologie von Günther Karcher
  • 2 DIE GEISTESTAUFE BEI KARL BARTH
    • 2.1 Unterscheidung von der Wassertaufe und Definition nach Barth
    • 2.2 Die Geistestaufe und ihre Folgen nach Barth in fünf Punkten
      • 2.2.1 Geisttaufe als Anfang der christlichen Existenz
      • 2.2.2 Geisttaufe als Gestalt der Gnade
      • 2.2.3 Geisttaufe fordert Dankbarkeit
      • 2.2.4 Geisttaufe bewirkt christliche Mitmenschlichkeit
      • 2.2.5 Geisttaufe als Anfang eines weitergehendes Werkes
    • 2.3 Diskussion
  • 3 DIE GEISTESTAUFE BEI CHARLES C. RYRIE
    • 3.1 Unterscheidung von Wassertaufe und Bekehrung, Definition nach Ryrie
    • 3.2 Die Geistestaufe und ihre Folgen nach Ryrie in fünf Punkten
      • 3.2.1 Beschränkung auf das gegenwärtige Heilszeitalter
      • 3.2.2 Die Geistestaufe ist allen Gläubigen gemein
      • 3.2.3 Die Geistestaufe findet bei der Bekehrung statt
      • 3.2.4 Die Geistestaufe verbindet mit dem Leib Christi
      • 3.2.5 Die Geistestaufe bringt die Tat Jesu am Kreuz zu Bewusstsein
    • 3.3 Diskussion
  • 4 DIE PENTECOSTALE PNEUMATOLOGIE
    • 4.1 Definition nach Karcher
      • 4.1.1 Geistempfang bei der Wiedergeburt
      • 4.1.2 Erfüllung durch den Heiligen Geist nach der Wiedergeburt
    • 4.2 Folgen einer Erfüllung durch den Heiligen Geist
    • 4.3 Diskussion
  • 5 FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Ereignis der Geistestaufe aus unterschiedlichen theologischen Perspektiven. Sie vergleicht die Sichtweise von Karl Barth und Charles C. Ryrie, wobei die Erkenntnisse in Verbindung mit der pentecostalen Pneumatologie gebracht werden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild von der Geistestaufe zu zeichnen und die verschiedenen Interpretationen kritisch zu beleuchten.

  • Die Definition der Geistestaufe in verschiedenen Denominationen
  • Die Rolle der Geistestaufe in der Dogmatik von Karl Barth
  • Die Lehre von der Geistestaufe in der systematischen Theologie von Charles C. Ryrie
  • Die Bedeutung der Geistestaufe in der pentecostalen Theologie
  • Eine kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Perspektiven auf die Geistestaufe

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt eine Einführung in den Begriff der Geistestaufe. Es werden die unterschiedlichen Ansätze zur Definition der Geistestaufe aufgezeigt und die Werke von Karl Barth und Charles C. Ryrie vorgestellt. Kapitel 2 befasst sich mit der Geistestaufe bei Karl Barth. Es wird die Unterscheidung zwischen Wassertaufe und Geistestaufe sowie die Folgen der Geistestaufe nach Barth dargestellt. Kapitel 3 beleuchtet die Geistestaufe bei Charles C. Ryrie. Es werden die Definition der Geistestaufe bei Ryrie und die Folgen der Geistestaufe nach Ryrie erläutert. Kapitel 4 befasst sich mit der pentecostalen Pneumatologie. Die Definition der Geistestaufe nach Karcher und die Folgen einer Erfüllung durch den Heiligen Geist werden dargestellt. Kapitel 5 bietet ein Fazit der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Geistestaufe, Karl Barth, Charles C. Ryrie, Pneumatologie, Pentecostalismus, Wiedergeburt, Heiliger Geist, Dogmatik, Systematische Theologie, christliche Existenz, Gnade, Dankbarkeit, Mitmenschlichkeit, Leib Christi, Tat Jesu am Kreuz, Erfüllung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Geistestaufe bei Karl Barth und Charles C. Ryrie
Untertitel
Ein Vergleich mit Bezug zur pentecostalen Pneumatologie von Günter Karcher
Hochschule
Werkstatt für Gemeindeaufbau gGmbH
Note
1,0
Autor
David Jäggi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
21
Katalognummer
V165788
ISBN (eBook)
9783640816408
ISBN (Buch)
9783640816095
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Charles Ryrie Günter Karcher Geistestaufe Geisttaufe pneumatologie Dogmatik Geistesgaben pentecostale New Covenant International University Florida Akademie für Leiterschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Jäggi (Autor:in), 2010, Die Geistestaufe bei Karl Barth und Charles C. Ryrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165788
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum