Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Die Entstehung des NATO-Doppelbeschlusses

Schwierige Entscheidungsfindung mit Folgen

Titel: Die Entstehung des NATO-Doppelbeschlusses

Hausarbeit , 2010 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: David Jugel (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kaum ein anderes Ereignis der internationalen Politik hatte gleichzeitig vor, während und nach Inkrafttreten ein so hohes Konfliktpotential auf internationaler wie gesellschaftlicher Ebene, wie der NATO-Doppelbeschluss. Manch einer schreibt ihm den Anstoß für das Ende des Ost-West-Konfliktes zu, wieder andere wähnten sich durch ihn näher am Nuklearkrieg, als während der Kubakrise und postulieren mit ihm das provozierende Moment der Friedensbewegung und die politische Legitimation der Grünen.
Die vorliegende Arbeit wird sich jedoch lediglich indirekt mit diesen Folgen befassen. Vielmehr soll gezeigt werden, wie der NATO-Doppelbeschluss zu Stande kam und dass seine Folgen nicht ausschließlich auf den konkreten Beschluss zurückzuführen sind, sondern auch aus dem Entstehungsprozess resultierten. Zentral wird dabei Augenmerk auf den Willensbildungsprozess in Europa und den USA gelegt und auf den Einfluss des militärisch-industriellen Komplexes.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Der militärstrategische Kontext vor dem Hintergrund des Ost-West-Konflikts
  • Die lange Entstehungsphase des NATO-Doppelbeschlusses
    • Vielfalt der Motive, der militärisch-industrielle Komplex und eine offene Frage
    • Die Thematisierung der Grauzonenproblematik
    • Der Perspektivenwechsel in Washington und die Weichenstellung für den NATO-Doppelbeschluss
    • Der NATO-Doppelbeschluss als Kompromiss?
  • Ursachen für das Führungsvakuum und die Verantwortungsfrage im Bündnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entstehung des NATO-Doppelbeschlusses. Sie verfolgt das Ziel, den Entstehungsprozess des Beschlusses aufzuzeigen und darzulegen, dass seine Folgen nicht ausschließlich auf den Beschluss selbst zurückzuführen sind, sondern auch aus dem Entstehungsprozess resultierten.

  • Der militärstrategische Kontext des Ost-West-Konflikts und dessen Auswirkungen auf die Entstehung des NATO-Doppelbeschlusses
  • Die verschiedenen Motive und Interessen, die zur Willensbildung im Prozess des NATO-Doppelbeschlusses führten
  • Die Rolle des militärisch-industriellen Komplexes und seine potenziellen Einflüsse auf den NATO-Doppelbeschluss
  • Die Ursachen für das Führungsvakuum und die Verantwortungsfrage im Bündnis während der Entstehungsphase des Beschlusses
  • Die Kompromissstruktur des NATO-Doppelbeschlusses und die Herausforderungen bei der Entscheidungsfindung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema, die den NATO-Doppelbeschluss im Kontext der zeitgenössischen Debatten und seiner möglichen Folgen für Deutschland und die internationale Politik einordnet. Anschließend wird der militärstrategische Kontext vor dem Hintergrund des Ost-West-Konflikts beleuchtet. Hierbei wird insbesondere auf die Entwicklung der Nuklearwaffen und deren Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik der Supermächte eingegangen.

Im nächsten Kapitel wird die Entstehung des NATO-Doppelbeschlusses im Detail analysiert. Dabei werden die verschiedenen Motive, Interessen und Handlungslogiken der Akteure beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage nach dem Einfluss eines militärisch-industriellen Komplexes und der Diskussion um die Grauzonenproblematik.

Schließlich wird der lange Entstehungsprozess des NATO-Doppelbeschlusses aus einer politischen Perspektive analysiert. Hierbei wird der Fokus auf die Ursachen für das Führungsvakuum und die Verantwortungsfrage im Bündnis gelegt, sowie auf die Frage nach der Kompromissstruktur des Beschlusses eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Entstehung des NATO-Doppelbeschlusses und setzt dabei die zentralen Themen des Kalten Krieges, wie Nuklearwaffen, Ost-West-Konflikt, Sicherheitspolitik, militärisch-industrieller Komplex, Führungsvakuum, und Kompromissfindung, in den Vordergrund.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entstehung des NATO-Doppelbeschlusses
Untertitel
Schwierige Entscheidungsfindung mit Folgen
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Die Geschichte der BRD
Note
1,3
Autor
David Jugel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V166106
ISBN (eBook)
9783640823512
ISBN (Buch)
9783640823420
Sprache
Deutsch
Schlagworte
entstehung nato-doppelbeschlusses schwierige entscheidungsfindung folgen Helmut Schmidt Carter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Jugel (Autor:in), 2010, Die Entstehung des NATO-Doppelbeschlusses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166106
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum