Die Vetospieler-Theorie in der EU-Außenpolitik

Ein theoretischer und geschichtlicher Überblick


Seminararbeit, 2011

18 Seiten


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Vowort

Der Entstehungsprozess einer europäischen Außenpolitik

Mehrebenensystem als entscheidender Bestandteil

Der Vetospieler Ansatz von Tsebelis

Die Vetospieler in der europäischen Außenpolitik

Schlussbetrachtungen

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Die Vetospieler-Theorie in der EU-Außenpolitik
Untertitel
Ein theoretischer und geschichtlicher Überblick
Hochschule
Zeppelin University Friedrichshafen
Autor
Jahr
2011
Seiten
18
Katalognummer
V166380
ISBN (eBook)
9783640825295
ISBN (Buch)
9783640825127
Dateigröße
675 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Europäische Union, Vetospieler, Außenpolitik, EU, Tsebelis
Arbeit zitieren
Juri Schnöller (Autor:in), 2011, Die Vetospieler-Theorie in der EU-Außenpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166380

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Vetospieler-Theorie in der EU-Außenpolitik



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden