Wann behindert die inklusive Bildung den Entwicklungsprozess des Kindes? Inklusion heißt nicht immer bessere Entwicklungschancen für alle, sogar die inklusive Bildung ihre Grenzen hat, die die kindliche Entwicklung bremsen kann.
Wann stellt die inklusive Bildung ein Hindernis für den Entwicklungsprozess des Kindes dar? Inklusion bedeutet nicht selbstverständlich, dass sich für alle die Entwicklungschancen verbessern; auch die inklusive Bildung hat Grenzen, die eine kindliche Entwicklung einschränken können.
Nach einem Überblick über di gesetzlichen Vorgaben und der Erläuterung einiger Definitionen konzentriert sich die Arbeit auf die Grenzen und Chancen der inklusiven Pädagogik in Deutschland, insbesondere im Elementarbereich. Zentrale Aspekte sind die politischen Rahmenbedingungen sowie biologische und psychologische Faktoren der frühkindlichen Bildung.
Zunächst werden relevante Begriffe und Konzepte definiert, wobei die Rolle von Kindertagesstätten als Bildungseinrichtungen hervorgehoben wird. Wichtige Studien, insbesondere von Thon und May (2017) sowie Bauer (2022), werden untersucht, um die Auswirkungen der inklusiven Bildung auf die kindliche Entwicklung zu verstehen. Praktische Empfehlungen für Fachkräfte und Bildungseinrichtungen sowie politische Handlungsempfehlungen werden formuliert, um die Qualität der inklusiven Bildung zu verbessern. Abschließend werden die zentralen Ergebnisse zusammengefasst und Anregungen für zukünftige Forschung gegeben.
- Quote paper
- Gyuldzhan Ferdun (Author), 2024, Grenzen der Inklusion in der Frühpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1667074