In diesem Unterrichtsentwurf werden Anregungen zu alternativen Wettkampfformen in der Leichtathletik gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Materielle Bedingungen
- Schülervoraussetzungen
- Sachanalyse
- Laufen
- Springen
- Werfen
- Didaktik
- Methodik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler neu zu motivieren und ihr Interesse an der Leichtathletik zu wecken oder aufzufrischen, indem alternative Wettkampfformen eingeführt werden.
- Alternative Wettkampfformen in der Leichtathletik
- Bedeutung der drei Grundbewegungen Laufen, Springen und Werfen für verschiedene Sportarten
- Förderung von Teamgeist und gemeinschaftlichen Problemlösefähigkeiten
- Entwicklung von Koordination, Ausdauer und Feinmotorik
- Verbesserung der Leistungen im Hinblick auf die Bundesjugendspiele
Zusammenfassung der Kapitel
- Bedingungsanalyse: Dieser Abschnitt beschreibt die materiellen Bedingungen der Schule und die Voraussetzungen der Schüler. Es wird festgestellt, dass die Klasse 8a überwiegend aus leistungsschwachen und unmotivierten Schülern besteht.
- Sachanalyse: Hier werden die drei Grundbewegungen Laufen, Springen und Werfen im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Leichtathletik und andere Sportarten analysiert.
- Didaktik: Dieser Abschnitt beleuchtet die pädagogischen Perspektiven, die im Zusammenhang mit den drei Grundbewegungen relevant sind. Es wird betont, dass die Leichtathletik neben den normierten Wettkampfdisziplinen auch alternative Formen des Wettbewerbs bietet, die Kreativität und Teamgeist fördern.
- Methodik: Der letzte Abschnitt beschreibt die methodische Vorgehensweise im Unterricht. Es wird ein Aufwärmprogramm mit Tigerball vorgestellt, das alle drei Grundbewegungen beinhaltet. Anschließend wird die Stunde in Stationenarbeit aufgeteilt, bei denen die Schüler in Kleingruppen verschiedene Übungen durchführen.
Schlüsselwörter
Leichtathletik, alternative Wettkampfformen, Laufen, Springen, Werfen, Koordination, Ausdauer, Feinmotorik, Teamgeist, Bundesjugendspiele, Motivation, Kreativität.
Ende der Leseprobe aus 13 Seiten
- nach oben
- Arbeit zitieren
- Sebastian Altenhoff (Autor:in), 2010, Alternative Wettkampfformen in der Leichtathletik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166772