Die Konsumgüterwirtschaft und der Einzelhandel sehen sich seit geraumer Zeit ganz ähnlichen Problemen gegenüber. Durch steigende Sozialabgaben stagnieren oder sinken die Reallöhne der Konsumenten. Diese werden dadurch preissensibler beim Einkauf. Handel und Hersteller erfahren diesen Wandel durch stagnierendes oder allenfalls leicht steigendes Wachstum. Folglich steigt der Konkurrenzdruck. Anfang der neunziger Jahre wurde in den USA ein neues Konzept entwickelt, um dieser Entwicklung entgegen zu wirken: Efficient Consumer Response (ECR). Zu deutsch etwa „effiziente Reaktion auf die Kundennachfrage“.
ECR ist eine vertikale Kooperation zwischen Händler und Hersteller, mit dem Ziel Ineffizienzen entlang der Wertschöpfungskette zu eliminieren bei gleichzeitiger Maximierung der Kundenzufriedenheit. So sollen alle Beteiligten Vorteile aus der Kooperation ziehen. Handel und Hersteller sparen Kosten und erhöhen ihre Umsätze. Die Kunden hingegen profitieren von einer höheren Zufriedenheit.
ECR besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: die Supply Side und die Demand Side. Auf diese verteilen sich die vier Basisstrategien. Die Basisstrategie der Supply Side ist Efficient Replenishment. Ziel dieser Basisstrategie ist die Optimierung der Logistik zwischen Händler und Hersteller. Die Demand Side wird durch das Category Management repräsentiert. Ihr können die Basisstrategien Efficient Store Assortment, Efficient Product Introduction und Efficient Promotion zugeordnet werden. Die Demand Side zielt auf die Schnittstelle Handel-Kunde ab.
Für ECR spielen E-Business Technologien wie bspw. Electronic Data Interchange (EDI) oder Radiofrequency Identification (RFID) eine wichtige Rolle. Sie gehören zu den sogenannten Enabling Technologies. Das bedeutet sie machen die Einführung und die Umsetzung von ECR durch ihre enormen Kostensenkungspotentiale erst möglich. Vergleichbar mit dem Fundament eines Hauses. Speziell EDI macht die in dieser Kooperation so wichtige sichere und schnelle Kommunikation erst möglich. RFID hingegen bietet neben neuen Automatisierungsmöglichkeiten neue Lösungsansätze für bekannte Probleme (Rückverfolgbarkeit der Ware, Schutz vor Diebstahl und Plagiaten).
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Management Summary
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Grundlagen
- 2.1 Bedeutungsinhalt von Efficient Consumer Response
- 2.2 Ziele und Aufgaben von Efficient Consumer Response
- 2.3 Gründe für Efficient Consumer Response
- 3 Das Efficient Consumer Response Konzept
- 3.1 Efficient Replenishment
- 3.2 Category Management
- 4 Enabling Technologies
- 4.1 Überlick
- 4.2 Electronic Data Interchange (EDI)
- 4.3 Radio Frequency Indentification (RFID)
- 5 Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Efficient Consumer Response (ECR) und dessen Bedeutung im Kontext des Electronic Business (E-Business). Die Arbeit analysiert die Ziele, Aufgaben und Vorteile von ECR, sowie die Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Implementierung des ECR-Konzepts.
- Bedeutung von ECR im E-Business
- Ziele und Aufgaben des ECR-Konzepts
- Enabling Technologies für ECR
- Herausforderungen bei der Implementierung von ECR
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich ECR
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des ECR-Konzepts ein. Es beleuchtet die Motivation für die Entstehung von ECR und definiert das Ziel der Arbeit. Kapitel zwei befasst sich mit den Grundlagen von ECR, definiert den Bedeutungsinhalt, erläutert die Ziele und Aufgaben und beleuchtet die Gründe für die Einführung von ECR. Kapitel drei stellt das ECR-Konzept im Detail vor, wobei die Schwerpunkte auf den beiden wichtigsten Säulen, Efficient Replenishment und Category Management, liegen. Kapitel vier behandelt die wichtigen Enabling Technologies, die für die erfolgreiche Implementierung von ECR notwendig sind, mit besonderem Fokus auf EDI und RFID. Das fünfte Kapitel zieht ein Fazit und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich ECR.
Schlüsselwörter
Efficient Consumer Response (ECR), Electronic Business (E-Business), Electronic Data Interchange (EDI), Radio Frequency Identification (RFID), Category Management, Supply Chain Management, Supply Chain Optimization, Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR), Vendor Managed Inventory (VMI).
- Quote paper
- Christian Lang (Author), 2010, Efficient Consumer Response, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166790