Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Die Verfolgung Homosexueller im Nationalsozialismus

Titel: Die Verfolgung Homosexueller im Nationalsozialismus

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2001 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jost Wagner (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Verfolgung und Diskriminierung von Homosexuellen ist keine spezifische Erscheinung des Nationalsozialismus. Die Kriminalisierung der gleichgeschlechtlichen Liebe lässt sich bis ins frühe Mittelalter verfolgen1, in Deutschland gab es seit 1871 mit dem § 175 RStGB eine reichsweite Strafverordnung die die gesetzliche Grundlage zur Verfolgung von Homosexuellen schuf. Gleichwohl nahm die Verfolgung insbesondere schwuler Männer im Dritten Reich spezifische Züge an. Grundlegend dafür war die Herauslösung des Homosexuellendiskurses aus den bisher zuständigen Agenturen der Medizin und Justiz und seine politische Aufladung. Schwule waren nicht mehr länger ,nur′ Kranke oder Kriminelle, sondern wurden in der NS Propaganda zu Feinden der Volksgemeinschaft und damit zu Staatsfeinden stilisiert. ,,Nicht ,arme kranke Menschen′ sind zu ,behandeln′ sondern Staatsfeinde auszumerzen" so der Schlusssatz eines einschlägigen Artikels im ,Schwarzen Korps′, dem propagandistischen Zentralorgan der SS aus dem Jahre 1937. Im Sinne des Ideals einer völkisch formierten Gesellschaft galt es für die Nationalsozialisten all diejenigen ,auszumerzen′ oder ,umzuerziehen′, die sich der Volksgemeinschaft widersetzten oder entzogen. Auch die Verfolgung schwuler Männer war Element dieser Politik. Dabei basierte die Konstruktion des Homosexuellen als Staatsfeindes vor allem auf drei Argumenten, die sich immer wieder in der nationalsozialistischen Propaganda finden lassen:

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Konstruktion des,schwulen Staatsfeindes'.
  • Homosexualität als ,grundsätzlich heilbares Übel'
  • Lesbische Frauen im NS-Staat
  • Die Praxis der Verfolgung homosexueller Männer
  • Die Homosexuellenverfolgung im NS-Staat: Ein,Homocaust'?_

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Verfolgung von Homosexuellen im Nationalsozialismus. Sie beleuchtet die Konstruktion des "schwulen Staatsfeindes", die unterschiedlichen Formen der Verfolgung und die Rolle der Homosexualität als "grundsätzlich heilbares Übel" in der NS-Ideologie.

  • Die Konstruktion des "schwulen Staatsfeindes" als Bedrohung für die Volksgemeinschaft
  • Die Rolle der Homosexualität als Symptom für den Verfall der deutschen Gesellschaft
  • Die Praxis der Verfolgung homosexueller Männer und Frauen im NS-Staat
  • Die gesellschaftliche Akzeptanz der Verfolgung von Homosexuellen
  • Die Frage nach der Einordnung der Homosexuellenverfolgung als "Homocaust"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Konstruktion des,schwulen Staatsfeindes'.

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Konzepts des "schwulen Staatsfeindes" im Nationalsozialismus. Es analysiert die Argumente, die von der NS-Propaganda verwendet wurden, um Homosexuelle als Bedrohung für die Volksgemeinschaft darzustellen. Die zentrale Argumentationslinie der NS-Ideologie, die Homosexualität als Bedrohung für das Fortbestehen und die Funktionstüchtigkeit des Staates zu deklarieren, wird hier im Detail untersucht.

Homosexualität als ,grundsätzlich heilbares Übel'

Dieser Abschnitt thematisiert die Darstellung der Homosexualität als "grundsätzlich heilbares Übel" in der NS-Ideologie. Die Hausarbeit analysiert die Rolle der Medizin und der Psychiatrie bei der Konstruktion der Homosexualität als Krankheit und die damit verbundenen Bemühungen, sie durch Therapie und Zwangsmaßnahmen zu "heilen".

Lesbische Frauen im NS-Staat

In diesem Kapitel wird die Verfolgung lesbischer Frauen im NS-Staat behandelt. Die Hausarbeit beleuchtet die spezifischen Formen der Diskriminierung und Verfolgung, die lesbischen Frauen im Nationalsozialismus erlebten. Die Hausarbeit geht auch auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Behandlung von männlichen und weiblichen Homosexuellen ein.

Die Praxis der Verfolgung homosexueller Männer

Dieses Kapitel beleuchtet die konkreten Formen der Verfolgung homosexueller Männer im NS-Staat. Die Hausarbeit schildert die rechtlichen Grundlagen der Verfolgung, die Methoden der Denunziation, die Formen der Inhaftierung und die Auswirkungen der Verfolgung auf das Leben der betroffenen Männer.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Homosexualität, Verfolgung, Nationalsozialismus, Volksgemeinschaft, Staatsfeind, Homophobie, NS-Ideologie, "Homocaust", Medizin, Psychiatrie, Diskriminierung, rechtliche Grundlagen, Inhaftierung und gesellschaftliche Akzeptanz.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Verfolgung Homosexueller im Nationalsozialismus
Hochschule
Technische Universität Berlin  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Hauptseminar Fremdheit und Selbstverständnis. Kategorien deutscher Politik im 20. Jahrhundert.
Note
1,0
Autor
Jost Wagner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
18
Katalognummer
V1667
ISBN (eBook)
9783638110327
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Homosexuelle im NS Staat Homocaust Lesben Schwule Ausgrenzung Verfolgung Rosa Winkel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jost Wagner (Autor:in), 2001, Die Verfolgung Homosexueller im Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1667
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum