Das Handy ist heute ein selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft. Fast jeder besitzt heute mindestens ein Mobiltelefon. Telefonieren ist dabei, besonders bei den jüngeren Nutzergruppen mehr und mehr durch andere Formen der Kommunikation verdrängt wurden. Am bekanntesten und meistgenutzten ist die SMS, also die Möglichkeit kurze Textnachrichten innerhalb des Mobilfunknetzes zu versenden. Doch wie ist ein gegenseitig Verständnis innerhalb dieser asynchronen, stark vereinfachten rein Textbasierenden Kommunikation möglich?
In der folgenden Hausarbeit werden sämtliche empfangenden und ausgehenden SMS innerhalb eines Jahres im Hinblick auf das Verstehen bzw. Missverstehen der Textbotschaften analysiert. Der Schwerpunkt wird dabei auf eine primär linguistische textinterne Analyse gelegt. Textexterne Schwerpunkte, wie die Beziehung der Kommunikanten, der Kontext der SMS- Kommunikation können im Rahmen dieser Hausarbeit leider nur marginal mit einbezogen werden.
Im Folgenden werden zunächst die Begriffe „Kommunikation“ und „SMS“ definiert. Des weiteren wird kurz auf die Nutzung des Mobiltelefons sowie der Kommunikation per SMS eingegangen. Die Nutzung der SMS unterliegt, wie jede Kommunikatform, bestimmten Regeln, folglich ist es unvermeidlich kurz auf die unterschiedlichen Motive und somit Funktion der SMS einzugehen. Im Anschluss wird der Untersuchungskorpus vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele werden sprachliche Mittel, die der Verständlichkeit der Textbotschaft dienen, definiert und an Beispielen des Untersuchungskorpus belegt. Trotz zahlreicher kommunikativer Mittle, die das Verstehen der Textbotschaften erleichtern sollen, ist ein Missverstehen der SMS nicht ausgeschlossen. An einem ausgewählten Beispiel wird eine solche fehlgeschlagene Kommunikation aufgeschlüsselt und analysiert. Ziel ist es dabei den Grund für die fehlende Verständlichkeit zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kommunikation und SMS
- 2.1 Kommunikation
- 2.2 SMS
- 2.2.1 Nutzung von SMS
- 2.2.2 Funktionen der SMS-Kommunikation
- 3. Vorstellung des Untersuchungskorpus
- 3.1 Sprachliche Besonderheiten der SMS-Kommunikation innerhalb des Untersuchungskorpus
- 3.1.1 Wortwahl, Akronyme
- 3.1.2 Interpunktion, Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibung
- 3.1.3 Emoticons, Inflektive
- 3.1.4 Anglizismen, Mehrsprachigkeit, Code-Switching
- 4. Analyse eines Missverstandenen Kommunikationszyklus
- 5. Fazit
- 6. Untersuchungskorpus
- 7. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Verständlichkeit von SMS-Kommunikation anhand ausgewählter Beispiele. Ziel ist es, die sprachlichen Besonderheiten der SMS-Kommunikation zu untersuchen und zu analysieren, wie diese die Verständlichkeit der Textbotschaften beeinflussen. Dabei wird ein Schwerpunkt auf eine primär linguistische textinterne Analyse gelegt.
- Definition und Abgrenzung des Kommunikationsbegriffs sowie der SMS
- Analyse sprachlicher Besonderheiten der SMS-Kommunikation, wie Wortwahl, Akronyme, Interpunktion und Emoticons
- Untersuchung der Nutzung von SMS und ihrer Funktionen
- Analyse eines Beispiels für einen missverstandenen Kommunikationszyklus
- Bewertung der Verständlichkeit von SMS-Kommunikation und ihrer Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Kontext der Hausarbeit mit einer Einleitung zum Thema (Miss)verstehen per SMS geschaffen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der Begriffe „Kommunikation“ und „SMS“, wobei die Nutzung und Funktionen der SMS-Kommunikation beleuchtet werden. Kapitel 3 stellt das Untersuchungskorpus vor und analysiert die sprachlichen Besonderheiten der SMS-Kommunikation, einschließlich Wortwahl, Akronyme, Interpunktion und Emoticons. Im vierten Kapitel wird ein Beispiel für einen missverstandenen Kommunikationszyklus detailliert analysiert, um die Gründe für die fehlende Verständlichkeit zu erforschen. Das fünfte Kapitel enthält das Fazit der Arbeit.
Schlüsselwörter
SMS-Kommunikation, Verständlichkeit, Missverstehen, Sprachliche Besonderheiten, Akronyme, Interpunktion, Emoticons, Anglizismen, Code-Switching, Kommunikationszyklus.
- Arbeit zitieren
- B.A. Liane Giese (Autor:in), 2008, (Miss)verstehen per SMS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166967