Durch die vielen gewalttätigen Vorfälle der letzten Jahre in der Öffentlichkeit, wie zu Beispiel den brutalen Angriff auf einen 50-jährigen Mann an einer Münchener S-Bahn Station mit tödlichen Folgen, wird in Deutschland aktuell ausgiebig die Frage diskutiert, warum Jugendliche immer gewalttätiger werden.
Nach Angaben eines Polizeisprechers hatte der Mann noch in der S-Bahn versucht, eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen zu schlichten. Daraufhin schlugen die Jugendlichen brutal auf den Mann ein. Dieser starb noch am selben Abend an seinen schweren Kopfverletzungen.
Die Medien reagieren auf solche Vorfälle immer sehr schnell mit verschiedenen Begründungen und Ursachen und stilisieren den Skandal in der Öffentlichkeit hoch.
Doch hinter den ganzen gewalttätigen Angriffen und Ausbrüchen der Jugendlichen stecken immer tiefere Ursachen als nur ein Faktor. Auf den folgenden Seiten werden Jugendkriminalität und ihre Ursachen sowie Bekämpfungsmaßnahmen und Lösungsvorschläge erläutert. Anhand verschiedener Statistiken lässt sich die Entwicklung der Jugendkriminalität aufzeigen. Es wird deutlich, wie viele Ursachen wirklich hinter Jugendkriminalität stecken und was Jugendliche zu solchen Taten bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Was versteht man unter dem Begriff Jugendkriminalität?
- Wann ist ein Kind oder Jugendlicher strafbar?
- § 19 StGB: Schuldunfähigkeit des Kindes
- § 3 JGG: Verantwortlichkeit (Jugendliche)
- § 105 JGG: Anwendung des Jugendstrafrechts auf Heranwachsende
- Ursachen für Jugendkriminalität/Jugendgewalt
- Warum werden Jugendliche kriminell
- Anlagefaktoren
- Das Elternhaus
- Entwicklung der Jugendkriminalität/Ausmaß der Jugendkriminalität
- Formen der Gewalt
- Vergleich bei Mädchen und Jungen
- ,,Ausländerkriminalität“
- Bewältigung von Jugendgewalt
- Gesetzliche Strafmaßnahmen
- Lösungsvorschläge
- Pädagogische Maßnahmen
- Präventive und Korrektive Maßnahmen
- Pädagogische Maßnahmen in der Schule
- Die Kinder und Jugendhilfe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema Jugendkriminalität und Jugendgewalt. Sie analysiert die Ursachen und Hintergründe dieser Phänomene, beleuchtet die Entwicklung der Jugendkriminalität und untersucht verschiedene Formen von Gewalt. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der verschiedenen Faktoren, die zur Entstehung von Jugendkriminalität beitragen, sowie der Darstellung von Bewältigungsstrategien und Lösungsansätzen. Die Arbeit betrachtet sowohl gesetzliche Strafmaßnahmen als auch pädagogische Maßnahmen, die sich auf die Prävention und Korrektur von Jugendgewalt konzentrieren.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Jugendkriminalität"
- Analyse der Ursachen von Jugendkriminalität und Jugendgewalt
- Entwicklung und Ausmaß der Jugendkriminalität
- Bedeutung von Anlagefaktoren und dem Elternhaus
- Vorstellung verschiedener Bewältigungsstrategien und Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt das Thema Jugendkriminalität ein und erläutert die Relevanz der Thematik anhand aktueller Beispiele. Die Definition des Begriffs "Jugendkriminalität" wird im zweiten Kapitel erläutert, wobei die strafrechtliche Relevanz von Jugendlichem und Heranwachsenden im Fokus steht. Im dritten Kapitel werden die Ursachen von Jugendkriminalität beleuchtet, wobei Anlagefaktoren und die Rolle des Elternhauses im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Jugendkriminalität, Jugendgewalt, Ursachen, Entwicklung, Prävention, Korrektur, Strafrecht, Jugendstrafrecht, Pädagogik, Elternhaus, Anlagefaktoren, Gewaltformen, Statistiken.
- Arbeit zitieren
- Gesine Timmer (Autor:in), 2010, Bekämpfung von Jugendkriminalität und Jugendgewalt. Ursachen und Lösungsvorschläge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167055