„Human resources (HR) departments are at an important crossroads. Large-scale transformation of the HR function is not only desirable; it is necessary.”
Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung und des damit eng einhergehenden verschärften internationalen sowie regionalen Wettbewerbsdrucks müssen Unternehmen verstärkt ihre Kosten senken, um weiterhin wettbewerbsfähig bleiben zu können. Die meisten Unternehmen stehen momentan in einem Spannungsfeld, denn sowohl die Kunden als auch die Analysten erwarten von ihnen bessere Qualität und günstigere Preise. Dementsprechend ist es für die Unternehmen enorm wichtig, schnell und effizient auf diese Nachfrage reagieren zu können. Diejenigen Unternehmen, die es nicht schaffen, diesen Anforderungen langfristig gerecht zu werden, werden früher oder später vom Markt verschwinden. Um dieses Risiko zu verringern, sollte das jeweilige Management bestimmte Strategien anwenden, die den langfristigen Erfolg für die Unternehmen sichern. Dieses sollte u.a. für die Verantwortlichen ein Anlass sein, ihre Geschäftsprozesse dahingehend zu überprüfen, ob weitere Einsparpotentiale realisiert werden können. Hier sollte mittlerweile auch kein Weg mehr an den Personalabteilungen der Unternehmen vorbeiführen. Hier lassen sich, wie im Laufe der Arbeit deutlich werden wird, hohe Einsparungen realisieren. Jedoch sollte hier schon ausdrücklich auf die damit verbundenen Gefahren aufmerksam gemacht werden. Bleibt nun die Frage offen, mit welcher Strategie sich die Personalabteilungen effizienter gestalten lassen.
Business Process Outsourcing (kurz: BPO) im Personalwesen verspricht, für die Unternehmen eine solche strategische Maßnahme zu sein. Bei diesem Konzept werden bestimmte Geschäftsprozesse des Personalwesens, die bisher intern erstellt worden sind, an spezialisierte externe Dienstleister ausgelagert und anhaltend optimiert.
Die Unternehmen erwarten von dieser Maßnahme vor allem, ihre Kosten zu senken und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Es wird in dieser Arbeit deutlich werden, dass es jedoch nicht nur primär Kostensenkungsgründe sind, welche die Unternehmen zu einer BPO-Entscheidung veranlassen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der immer mehr in den Mittelpunkt der Betrachtung rückt, ist die Konzentration auf die Kernkompetenzen. Heute wird von den modernen Personalabteilungen erwartet, dass sie sich strategischer aufstellen und zugleich als Business Partner der Geschäftsleitung agieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehen
- Theoretische Grundlagen der Untersuchung
- Einführung in die Thematik des Outsourcings
- Outsourcing- Dimensionen
- Business Process Outsourcing - eine spezielle Form des Outsourcings
- Definition Business Process Outsourcing
- Entwicklung und aktuelle Marktsituation
- Theoretische Erklärungsansätze für ein BPO
- Transaktionskostentheorie
- Resource Based View
- Personalwesen - Human Resources
- Business Process Outsourcing im Personalwesen
- Chancen einer Business Process Outsourcing Entscheidung
- Grundüberlegungen
- Kostenmotive
- Strategische Motive
- Leistungsverbesserung
- Risiken einer Business Process Outsourcing Entscheidung
- Grundüberlegungen
- Kostenrisiken
- Strategische Risiken
- Leistungsrisiko
- Klassiker: Payroll - Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Gegenüberstellung und Fazit der Chancen und Risiken
- Auslagerung von HR- Aufgaben über das Payroll hinaus
- Arbeitsrechtliche Aspekte beim BPO
- Problemstellung des Betriebsübergangs
- Betriebsübergang nach § 613 a BGB
- Ziele des § 613 a BGB
- Tatbestandsvoraussetzungen
- Rechtsfolgen eines Betriebsübergangs
- Beteiligung des Betriebsrats
- Durchführung von BPO-Projekten
- Planungsphase
- Strategie
- Business Case
- Vorbereitung eines BPO
- Realisierungsphase
- Auswahl des richtigen BPO-Partners
- Vertragsgestaltung - Vertragsbestandteile
- Migration und Implementierung
- Kontrolle
- Kommunikation und Change
- Checkliste für ein BPO
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik des Business Process Outsourcings (BPO) im Personalwesen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und die Chancen sowie Risiken von BPO-Strategien in HR-Bereichen zu geben.
- Definition und Abgrenzung des BPO-Konzepts
- Theoretische Grundlagen des Outsourcings und des Personalwesens
- Chancen und Risiken eines BPO im Personalwesen
- Arbeitsrechtliche Aspekte beim BPO, insbesondere der Betriebsübergang
- Praktische Umsetzung von BPO-Projekten in der HR-Sphäre
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik des Business Process Outsourcings (BPO) im Personalwesen ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Outsourcings und des Personalwesens. Dabei werden verschiedene Formen des Outsourcings, die Entwicklung des BPO-Marktes und die wichtigsten theoretischen Erklärungsansätze für BPO-Entscheidungen vorgestellt.
- Kapitel 3 untersucht die Chancen und Risiken einer BPO-Entscheidung im Personalwesen. Es werden die wichtigsten Motive für die Auslagerung von HR-Prozessen, wie z.B. Kostenreduktion, Verbesserung der Leistungsfähigkeit und strategische Neuausrichtung, analysiert.
- Kapitel 4 widmet sich den arbeitsrechtlichen Aspekten des BPO. Schwerpunktmäßig wird das Thema des Betriebsübergangs nach § 613a BGB behandelt und die Folgen für die betroffenen Arbeitnehmer beleuchtet.
- Kapitel 5 gibt einen Überblick über die praktische Umsetzung von BPO-Projekten im Personalwesen. Es werden die verschiedenen Phasen der Projektdurchführung, von der Planung bis zur Kontrolle, erläutert und wichtige Erfolgsfaktoren für ein BPO-Projekt herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themenfelder Business Process Outsourcing (BPO), Human Resources (HR), Personalwesen, Outsourcing-Strategien, Outsourcing-Risiken, Outsourcing-Chancen, Betriebsübergang, Transaktionskostentheorie, Resource Based View, und Personalmanagement. Die Arbeit befasst sich mit empirischen Forschungsdaten und untersucht verschiedene Fallbeispiele, die die theoretischen Ausführungen verdeutlichen.
- Arbeit zitieren
- Tanju Tüfekciler (Autor:in), 2010, Human Resources - Business Process Outsourcing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167100