Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Analyse von Franz Kafkas "In der Strafkolonie"

Schrift und Schrifttechnik in und von der "Strafkolonie"

Titel: Analyse von Franz Kafkas "In der Strafkolonie"

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2009 , 12 Seiten

Autor:in: M.A. Hoelenn Maoût (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Franz Kafkas
In der Strafkolonie:

Schrift und Schrifttechnik in und von der Strafkolonie

1. Einleitung

In der vorliegenden Arbeit soll das Dispositiv der Schrift und Schrifttechnik In der Strafkolonie erörtert werden. Dies bedeutet zum einen, sich mit dem narrativen Verfahren des 1919 veröffentlichten Textes auseinanderzusetzen. Zum anderen soll die Schrifttechnik, die in
der Erzählung in Form einer überdimensionierten Schreibmaschine, einem
Hinrichtungsapparat, explizit als Motiv thematisiert ist, analysiert werden.
Da es für das Kafkasche Schreiben konstitutiv ist, dass er „alle erdenklichen Vorkehrungen gegen die Auslegung seiner Texte getroffen“ (Benjamin 1991: S. 422) hat, werden hier insbesondere die textimmanenten Konstellationen der Figuren, Begriffe, Sprachen und
Schrifterzeugnisse herausgearbeitet und befragt, die wie „Ketten […], in welche die kleinen Ketten ausliefen, […] auch untereinander durch Verbindungsketten zusammenh[ä]ngen.“(1)
Dieser metatextuelle Hinweis deutet die verwebte Struktur des Textes an, so dass die
„zweideutige[n] Äußerungen“(2) ein „vollständig[es] [M]issverstehen“(3) stets einschließen.
Ebenso rhizomatisch wie die Textur des Textes ist die Grundsituation verschachtelt, deren Haupthandlung in einer bevorstehenden brutalen Hinrichtung besteht. Zu diesem Verfahren ist eigens ein europäischer Forschungsreisender in die militärisch organisierte Strafkolonie
geladen, der sich ein Urteil über Gericht und Rechtssystem der exotischen Insel, der Strafkolonie, bilden soll, der jedoch paradoxerweise „kein Kenner der gerichtlichen Verfahren“ ist.(4)
________

1 Kafka, Franz: In der Strafkolonie. In. Ders.: Sämtliche Erzählungen. Fischer 1970, S. 100 – 123, hier S. 100.
2 Ebd. S. 111.
3 Ebd. S. 115.
4 Ebd. S. 113.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erzählstruktur: Titel, Ort, Hauptmotiv: Der Apparat
  • Figurenkonstellation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Dispositiv der Schrift und Schrifttechnik in Franz Kafkas "In der Strafkolonie". Sie untersucht sowohl das narrative Verfahren des Textes als auch die explizit thematisierte Schrifttechnik, die in Form eines überdimensionalen Hinrichtungsapparats, einer Schreibmaschine, dargestellt wird.

  • Analyse des narrativen Verfahrens in Kafkas "In der Strafkolonie"
  • Interpretation der Schrifttechnik als Motiv in der Erzählung
  • Untersuchung der textimmanenten Konstellationen von Figuren, Begriffen, Sprachen und Schrifterzeugnissen
  • Beurteilung der Grundsituation, die von einer bevorstehenden brutalen Hinrichtung geprägt ist
  • Analyse der Auseinandersetzung zwischen dem Reisenden und dem Offizier über die Menschlichkeit oder Unmenschlichkeit des Strafverfahrens

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar, die das Dispositiv der Schrift und Schrifttechnik in Kafkas "In der Strafkolonie" erörtert. Dabei wird auf die narrative Struktur des Textes und die in der Erzählung thematisierte Schrifttechnik, die in Form eines Hinrichtungsapparats dargestellt wird, eingegangen.

Erzählstruktur: Titel, Ort, Hauptmotiv: Der Apparat

Dieser Abschnitt analysiert die Erzählstruktur des Textes, einschließlich des Titels, des Ortes der Handlung und des Hauptmotivs, dem Apparat. Er beleuchtet die strukturellen Besonderheiten des Textes, die durch die Verkapselung des Ortes, die Detailgenauigkeit der Beschreibungen und die dramatische Konfrontation zwischen dem Reisenden und dem Offizier gekennzeichnet sind.

Figurenkonstellation

Dieser Abschnitt untersucht die Figurenkonstellation des Textes, insbesondere die Beziehung zwischen dem Offizier und dem Forschungsreisenden. Er analysiert die geistigen Positionen der Figuren, ihre Rolle in der Erzählung und die Auswirkungen ihrer Interaktion auf die Handlung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Schrift und Schrifttechnik, narrative Verfahren, Hinrichtungsapparat, Schreibmaschine, textimmanente Konstellationen, Figuren, Begriffe, Sprachen, Schrifterzeugnisse, Grundsituation, Strafverfahren, Reisender, Offizier, Menschlichkeit, Unmenschlichkeit, Intertextualität, Geistesgeschichte, Amnesie, Prophezeiung, Kulturgeschichte, Chronologie, Teleologie, Ort, Apparat, Visualität, Genrehybridisierung, Blicke, Augen, Emotionen, Denkvorgänge, Lesart, Strafprozedur, Peripetie, Exposition, Schlagabtausch, Wendepunkt, Erzählverlauf, Analepsen, Prolepsen, Retrospektionen, Vorschau, Paarbeziehungen, Antagonismen, abwesende und anwesende Figuren, geistige Positionen, Ordnung, Rechtsverständnis, Passivität, Erzählerrede, Leser, Untätigkeit, Ohnmacht, Reise, Lesevorgang, Identifikation, Grenzziehung, Verletzungen, Funktionsfähigkeit, Mitleid.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse von Franz Kafkas "In der Strafkolonie"
Untertitel
Schrift und Schrifttechnik in und von der "Strafkolonie"
Hochschule
Technische Universität Berlin
Autor
M.A. Hoelenn Maoût (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
12
Katalognummer
V167131
ISBN (eBook)
9783640835171
ISBN (Buch)
9783640835201
Sprache
Deutsch
Schlagworte
strafkolonie schrift schrifttechnik Kafka
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Hoelenn Maoût (Autor:in), 2009, Analyse von Franz Kafkas "In der Strafkolonie", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167131
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum