Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel. Angetrieben durch Digitalisierung, Globalisierung und die sich verändernden Anforderungen der Mitarbeitenden haben viele Unternehmen begonnen, traditionelle Arbeitsmodelle zu hinterfragen und neue Ansätze zu verfolgen. „New Work“ ist eines der zentralen Konzepte in diesem Zusammenhang. Immer mehr Menschen streben nach beruflichen Tätigkeiten, die ihnen Sinn und Erfüllung bieten, anstatt nur dem Gelderwerb zu dienen. Die moderne Arbeitswelt bietet zahlreiche Berufe, die kreative und intellektuelle Fähigkeiten erfordern und mehr Autonomie sowie Flexibilität ermöglichen. Allerdings gilt dieser Wandel nicht für alle gleichermaßen, da in vielen Teilen der Welt Arbeit weiterhin primär eine wirtschaftliche Notwendigkeit bleibt. Insgesamt hat dieser Trend weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Einstellung zur Arbeit. Dieses Assignment untersucht das Konzept New Work, beleuchtet seine Vorteile und Chancen sowie die Herausforderungen bei der Implementierung. Der erste Abschnitt gibt einen Überblick über die Grundlagen von New Work und erklärt, was dieses Konzept ausmacht. Anschließend beschäftigt sich das Assignment mit den Chancen, die New Work bietet, aber auch mit den Herausforderungen und Grenzen bei der praktischen Umsetzung. Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst und Empfehlungen für das Personalmanagement abgeleitet.
- Quote paper
- Elisa Felder (Author), 2025, New Work. Eine kritische Reflexion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1672953