Novel Food. Eine Kosten-Nutzen Analyse


Seminararbeit, 2004

20 Seiten, Note: 1,25


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Begriffsklärung

III. Nutzenanalyse
1. Agrartechnische Verbesserungen durch Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen
2. Agrartechnische und verarbeitungstechnische Verbesserungen der Pflanzen selbst
3. Verbesserung der Lebensmittelqualität
4. Zugrunde liegende ethische Werte der Nutzenanalyse

IV. Risikoanalyse
1. Ökologische Risiken
2. „Direkte“ Risiken
3. Sozio- ökonomische Risiken
4. Zugrunde liegende ethische Werte der Risikoanalyse

V. Fazit

Anhang: Literaturverzeichnis

I. Einleitung

„Genfood“ oder rechtlich „Novel Food“ ist eines der am häufigsten diskutierten Themen im Bereich der Technikfolgenabschätzung der letzten Jahre. In vorliegender Arbeit soll anhand einer klassischen Kosten- Nutzen Analyse untersucht werden, welche Vorteile beziehungsweise Gefahren das Vertreiben von gentechnisch veränderten Lebensmitteln birgt.

Nach einer Begriffsklärung (Kapitel II) werden hierzu zuerst die unterschiedlichen Vorteile von Novel Foods herausgestellt, welche am Ende des Kapitels auf ihre zugrunde liegenden ethischen Werte durchleuchtet werden (Kapitel III). Anschließend sollen die Argumente gegen eine Einführung solcher Lebensmittel dargestellt und ebenso hinsichtlich ihrer ethischen Verortung analysiert werden (Kapitel IV). Im Schlussteil werden die Erkenntnisse nochmals gebündelt dargestellt und eine Gewichtung der Argumente und damit ein Fazit aus der Diskussion gezogen (Kapitel V).

Leitfrage in der gesamten Arbeit soll sein, wie, beziehungsweise ob überhaupt, ein ethisch verantwortbarer Umgang mit gentechnisch veränderten Lebensmitteln möglich ist.

II. Begriffsklärung

Damit ausreichende Klarheit über den Begriff Novel Food geschaffen ist, soll an dieser Stelle eine Definition und Abgrenzung desselben versucht werden um mögliche Verwirrungen zu vermeiden.

Einerseits lassen sich dreierlei Typen von „Genfood“ unterscheiden, aber andererseits ist deren Abgrenzung und Festlegung sehr umstritten. Dies zeigt unter anderem auch die Debatte nach der Novel- Food- Verordnung der Europäischen Union 1997, in deren Folge vor allem eindeutige Grenzwertfestlegungen gefordert wurden, die die Verordnung erst konkret umsetzbar machen würden. An dieser Stelle soll folgende grobe Einteilung genügen[1]:

a) Gentechnisch veränderte Nahrungsmittel im engeren Sinne.
b) Nahrungsmittel, die zwar rekombinante Moleküle enthalten, aber das Nahrungsmittel selbst qualitativ nicht verändern.
c) Nahrungsmittel aus gentechnisch veränderten Pflanzen, in denen keine rekombinanten Moleküle mehr nachweisbar sind.

Wie schon angedeutet enthält auch diese Dreiteilung noch zahlreiche Unschärfen, jedoch erfüllt sie ihren Zweck, der Diskussion etwas mehr Struktur zu verleihen. So ist es ja auch nicht Absicht dieser Arbeit eine juristisch einwandfreie Abgrenzung zu schaffen, sondern lediglich die ethischen Standpunkte und deren jeweilige Dimension zu erhellen.

III. Nutzenanalyse

In diesem Kapitel sollen die verschiedenen Vorteile der Anwendung von Gentechnik bei der Lebensmittelproduktion erläutert werden, wobei obige Typologie jeweils als Einordungsschema dient. Abschließend werden die ethischen Grundwerte für die Rechtfertigung der Anwendung der Gentechnik zur Erreichung des jeweiligen Ziels dargestellt.

1. Agrartechnische Verbesserungen durch Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen

Unter diesen Bereich fallen vor allem der Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) bezüglich der Stickstoff- Fixierung oder von gentechnisch hergestellten, biologischen Pestiziden; in ersterem Falle überwiegend durch Rhizobien[2]. Sämtliche Verarbeitungstechniken die in mit dieser Methode arbeiten, fallen unter die in der Begriffsklärung unter b) und c) gefasste Festlegung, stellen also keine gentechnisch veränderten Lebensmittel im engeren Sinne dar, da ihr Genom nicht verändert wird. Vielmehr ergeben sich durch symbiontische Synergien oder die Verwendung von gentechnisch hergestellten Biopestiziden und Frostschutzmitteln höhere Erträge der behandelten Nutzpflanzen. Jedoch ist eine Beeinflussung nicht völlig auszuschließen weshalb diese Methoden auch unter den Begriff „Novel Food“ fallen.

Der agrartechnische Nutzen ist damit fast ausschließlich durch den höheren Ertrag - oder im Falle der Resistenzen: geringerer Ausfall[3] – gegeben. Hinzu kommt bei der Verwendung von Biopestiziden die Minderung der Umweltbelastung, da herkömmliche (chemische) Pestizide überflüssig werden[4].

2. Agrartechnische und verarbeitungstechnische Verbesserungen der Pflanzen selbst

Zusammen mit den unter Punkt 1 benannten Eingriffen stellt dieser Bereich die bisher am häufigsten eingesetzte Methode dar. Wiederum fallen sie vornehmlich unter die in b) und c) genannte Festlegung, wobei in manchen Punkten aber auch eine Zuordnung unter Punkt a) angemessen scheint. Die agrartechnischen und verarbeitungstechnischen Verbesserungen der Pflanzen umfassen sowohl biotische als auch abiotische Resistenzen[5], generelle Ertragssteigerungen, Entwicklung von „low input“ Sorten und gentechnische Systeme zur Erzeugung von Hybridsaatgut[6]. Es wird also direkt in das Genom der Nutzpflanze eingegriffen, jedoch die Zusammensetzung des zum Verzehr genutzten Teils nicht oder nur in sehr geringem Umfang verändert. Beispiele hierfür sind die Erhöhung der Standfestigkeit bei beispielsweise Weizen- oder Roggensorten oder eine erhöhte Frosttoleranz.

Während also bei der Verbesserung der Standfestigkeit von Weizensorten ein direkter Kontakt der lebensmitteltechnisch relevanten Teile der Pflanze mit dem Verbraucher weitgehend vermieden wird, lässt eine biotische Resistenz einer Frucht die Kennzeichnung als „gentechnisch verändertes Nahrungsmittel im eigentlichen Sinn“ schon gerechtfertigt erscheinen. Auf die Problematik dieses direkten Kontakts wird in Kapitel IV.2 näher eingegangen[7].

Abgesehen von dem prinzipiellen Vorteil der Ertragssteigerung kann durch die genannten Methoden auch die Erweiterung der Anbaufläche beziehungsweise das Verhindern deren zunehmender Abnahme erreicht werden (zum Beispiel durch Salztoleranz, Hitzetoleranz…)[8]. Damit können insbesondere in Hungerregionen zahlreiche Nöte gelindert werden, indem die Möglichkeit der Nahrungsmittelproduktion vor Ort möglich gemacht, oder zumindest erhalten bleibt. Wie unter Punkt III.1 kommt auch hier die Möglichkeit der Reduzierung der Umweltbelastung durch Verringerung von bisher angewandten chemischen Pestiziden hinzu.

3. Verbesserung der Lebensmittelqualität

Die Verbesserung der Qualität der Lebensmittel stellt sicherlich den am kritischsten betrachteten, aber auch den Punkt mit den weitestgehenden Möglichkeiten und Potentialen dar. Beispiele hierfür sind die Erhöhung des ernährungsphysiologischen Wertes durch zusätzliche oder vermehrte Bildung von Aminosäuren, ungesättigten Fettsäuren und Ähnlichem, die Erhöhung des Gehaltes an gesundheitsfördernden Pflanzeninhaltsstoffen wie Vitaminen und antikanzerogenen Stoffen, und im umgekehrten Ansatz dazu die Erniedrigung des Gehaltes an allergenen und toxischen Stoffen, sowie die Nutzung der Pflanze als Bioreaktor zur Erzeugung von vielfältigen Zusatzstoffen für Nahrung und Futtermittel[9]. Wobei bei der Nutzung als Bioreaktor die eingesetzten Organismen[10] von den gewonnenen Substanzen wieder getrennt werden um dem Bedürfnis, dass keine Fremd- DNA aus dem Produktionsorganismus mehr im Nahrungsmittel nachweisbar ist, Rechnung zu tragen[11].

[...]


[1] Nach: Wobus, Ulrich: Nahrungsmittel aus gentechnisch veränderten Pflanzen in Nahrungsketten, in: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (1998): Nahrungsketten – Risiken durch Krankheitserreger, Produkte der Gentechnologie und Zusatzstoffe? Leopoldina- Symposium vom 8. bis 10. Mai 1998 in Jena, Barth Verlag, Leipzig, S.52. (Nachfolgend: Wobus: Nahrungsmittel aus gentechnisch veränderten Pflanzen in Nahrungsketten).

[2] Wobus: Nahrungsmittel aus gentechnisch veränderten Pflanzen in Nahrungsketten, S.52.

[3] Der weltweit bis zu einem Drittel beträgt: DFG (2001): Gentechnik und Lebensmittel. Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung. Mitteilung 3, Wiley- VCH Verlag, Weinheim, S.7. (Nachfolgend: DFG: Gentechnik und Lebensmittel).

[4] Oftmals allerdings nur zu einem relativ geringen Teil. Siehe auch: DFG: Gentechnik und Lebensmittel, S.11, 12.

[5] Hierzu auch: Teuber, Michael: Gentechnik für Lebensmittel und Zusatzstoffe – Leben mit der Gentechnik, in: Nordrhein – Westfälische Akademie der Wissenschaften (2000): Natur- Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Vorträge N 446, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S.10, 11. (Nachfolgend: Teuber: Gentechnik für Lebensmittel und Zusatzstoffe). Wobei aber auch Befürchtungen bestehen, durch die künstlichen Resistenzen „Superunkräuter“ zu generieren, welche den positiven Effekt ausgleichen oder sogar ins Gegenteil verkehren würden: Bethge, Philip (2003): Designerkost für alle, in: Der Spiegel 12/ 2003.

[6] Wobus: Nahrungsmittel aus gentechnisch veränderten Pflanzen in Nahrungsketten, S. 52.

[7] Hierunter ist dann auch der Kontakt mit der veränderten DNA zu fassen, welche eventuell zwar nicht in Proteine translatiert und transkribiert wird, jedoch nichtsdestotrotz untersucht werden muss.

[8] DFG: Gentechnik und Lebensmittel, S.12.

[9] Wobus: Nahrungsmittel aus gentechnisch veränderten Pflanzen in Nahrungsketten, S.52, 53

[10] In der Regel sind dies Mikroorganismen, es gibt aber auch einige Versuche Pflanzen als Bioreaktoren zu etablieren, so zum Beispiel im Labor von Prof. Dr. Gunther Neuhaus an der Universität Freiburg i.Br.. (Jedoch mit bisher geringem Erfolg).

[11] Teuber: Gentechnik für Lebensmittel und Zusatzstoffe, S.10, 11.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Novel Food. Eine Kosten-Nutzen Analyse
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Arbeits- und Koordinationsstelle für das Ethisch- Philosophische Grundlagenstudium)
Veranstaltung
EPG-2 Ringvorlesung mit Übung: Wissenschaftstheoretische und ethische Fragestellungen in Naturwissenschaften und Mathematik
Note
1,25
Autor
Jahr
2004
Seiten
20
Katalognummer
V167323
ISBN (eBook)
9783640838066
ISBN (Buch)
9783640838516
Dateigröße
510 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Umfassender Fussnotenapparat und Literaturverzeichnis
Schlagworte
Genfood, Novel Food, Kosten-Nutzen Analyse, Technikfolgenabschätzung, Gentechnik, gentechnisch veränderte Lebensmittel, Pflanzen, Lebensmittel, Risikoanalyse, Nutzenanalyse
Arbeit zitieren
Johannes Ohnmacht (Autor:in), 2004, Novel Food. Eine Kosten-Nutzen Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167323

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Novel Food. Eine Kosten-Nutzen Analyse



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden